Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
-
Philip Rochow
Kurzfassung
Die Positionierung zwischen Logistikkosten und -leistung der Werkzeugversorgung birgt für Unternehmen der Schmiedeindustrie ein hohes Optimierungspotenzial. Basierend auf einem im Transferprojekt T13 des Sonderforschungsbereichs 489 „Prozesskette zur Herstellung präzisionsgeschmiedeter Hochleistungsbauteile“ entwickelten mathematischen Modells zur Bestimmung des Werkzeugbereitstellungsverzugs wurde der Zusammenhang zwischen dem gewichteten Servicegrad des Werkzeugbereitstellung sowie dem Werkzeugbestand in einem Werkzeugkreislauf hergestellt. In dem vorliegenden Beitrag werden die Herleitung des Zusammenhangs sowie eine mögliche Nutzbarkeit als Controllinginstrument dargestellt.
Abstract
There is a high potential for optimization in positioning a forging company's tool supply between logistic costs and performance. Based on a model, which was developed for the improvement of the internal tool supply in the transfer project T13 of the CRC 489, a controlling instrument has been deduced to relate the weighted service level and the stock of the tool supply cycle.
References
1. Silbernagel, C.: Beitrag zum Präzisionsschmieden von Zahnrädern für Pkw-Getriebe, Dissertation, Universität Hannover, 2003Suche in Google Scholar
2. Bohnet, J.; Puchert, A.: Standzeiterhöhung durch strukturierte Werkzeuge beim Gesenkschmieden. Galvanotechnik97 (2006) 10, S. 2364–2373Suche in Google Scholar
3. Mather, H.; Plossl, G. W.: Priority Fixation versus Throughput Planning, APICS, Intern. Conference, Cleveland I Ohio (USA), 1977Suche in Google Scholar
4. Scholz-Reiter, B.; Wolf, H.: Logistik-Controlling: Mobilisierung von Optimierungspotenzialen durch Transparenz in der Logistik, Industrie Management15 (1999) 5, S. 58–63Suche in Google Scholar
5. Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagemen. 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200210.1007/978-3-662-07920-1Suche in Google Scholar
6. Selaouti, A.: Simulationsgestützte werkzeugtypbezogene Konfiguration der Werkzeugversorgung am Beispiel von Schmiedegesenken. Dissertation, Universität Hannover, PZH Verlag, Garbsen, 2013Suche in Google Scholar
7. Nyhuis, P.; Wiendahl.H.-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-540-92839-3Suche in Google Scholar
8. Lutz, S.: Kennliniengestütztes Lagermanagement. Dissertation, Universität Hannover, 2002Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovationskönner sind die Gewinner
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Qualitätsmanagement
- Lebenszyklusübergreifende Qualitätsservices
- Fehlermanagement
- Herleitung von Kennzahlen für den Fehlermanagementprozess
- Produkt-Service-Systeme
- Produkt-Service-Systeme für Werkzeugmaschinenhersteller
- Produktionsplanung
- Bereitstellungscontrolling in Schmiedeunternehmen
- Losgrößenplanung in einem Presswerk mithilfe gemischt-ganzzahliger Programmierung
- Prozessstabilität
- Automatisierte Erstellung von Stabilitätskarten für Fräsbearbeitungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Der Weg zur kontinuierlichen Verbesserung
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Fertigungssteuerung
- Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Inline-Messtechnik in Werkzeugmaschinen
- Methodenqualifizierung
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Energiemanagement
- Energieverbräuche in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenderbericht
- Einzelblech, Blechpaket oder Baugruppe?
- Forschungsberichte
- E3-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Inbetriebnahme mit wählbarer Modellierungstiefe
- Produktdatenprozesse
- Das Kreuz mit den Produktdaten
- Datenschutz
- Datenschutz im „smarten“ Business
- Studie
- Welchen Lean-Reifegrad haben die Unternehmen?
- Vorschau/Preview
- Vorschau