Home Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modelle zur taktorientierten Fertigungssteuerung

Theoretische Betrachtungen zu einer Fertigungssteuerung für Werkstattfertigung
  • Björn Lorenz and Alexander Feige
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Ein wichtiger Aspekt von Lean Production ist das Ziel, eine Fertigung nach dem Fließprinzip, orientiert am Kundentakt, zu gestalten. Durch technologische und organisatorische Rahmenbedingungen lassen sich nicht alle Werkstattfertigungen in Fließfertigungen überführen. Der Gedanke einer Taktung kann aber auch hier Anwendung finden. Entscheidend ist nicht eine deterministische Feinplanung, sondern die dezentrale Planung von Auftragsbündeln durch die Fachkräfte in der Produktion.

Abstract

Machine allocation planning in job-shop production is challenging due to the high variability of machining times. The tact-time based production control reduces planning effort also the flow of orders in the shop floor is more predictable. This article takes a deeper look at a single production unit controlled tact based. By enhancing the funnel model and looking at the stock behaviour of production units, a deeper understanding of tact-time based production control is gained.


Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz, geb. 1969, schloss 1994 sein Maschinenbaustudium mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der Universität Hannover ab. Nach dem Studium arbeitete er von 1994 bis 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen (IFA), der Universität Hannover. Die Promotion erfolgte 1999. Von 1999 bis 2002 war er in der Kapazitätsplanung bei der Firma Infineon Technologies tätig. Bei der BMW AG in München arbeitete er von 2002 bis 2008 zunächst als Referent später als Projektleiter im Bereich der Produktionsplanung. Seit 2008 ist Prof. Lorenz an der OTH Regensburg mit dem Fachgebiet Produktionsmanagement tätig.

Alexander Feige, M. Eng., geb. 1987, ist ausgebildeter Elektroniker und schloss 2014 sein Masterstudium Industrial Engineering an der OTH Regensburg ab. Zuvor studierte er Produktions- und Automatisierungstechnik. Herr Feige war Stipendienträger der Krones AG. Er interessiert sich für die Gestaltung schlanker Montageprozesse und ist seit 2015 als Arbeits- und Fertigungsplaner bei der MESSKO GmbH nahe Frankfurt am Main tätig.


References

1. Scherer, E.; Schönsleben, P.; Ulich, E.: Werkstattmanagement – Organisation und Informatik im Spannungsfeld dezentraler Strukturen. vdf Hochschulverlag AG, Zürich1996, S. 251Search in Google Scholar

2. Manske, F.; Wobbe-Ohlenburg, W.: Rechnerunterstützte Fertigungsplanung aus Sicht des Werkstattpersonals. wt Werkstattstechnik73 (1983) 10, S. 655658Search in Google Scholar

3. Baecke-Heger, F.: Produzieren im Takt. Markt und Mittelstand (2008) 2, S. 4851Search in Google Scholar

4. Bornhäuser, M.; Lickefett, M.; Westkämper, E.: Taktorientierte Fertigungssteuerung – Ein Verfahren zur Fertigungssteuerung einer kundenauftragsbezogenen Werkstattfertigung. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 5, S. 39640410.37544/1436-4980-2005-5-396Search in Google Scholar

5. Nyhuis, P.; Wiendahl, H-P.: Logistische Kennlinien – Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-04-28

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111315/html
Scroll to top button