Startseite Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management

  • Martin Perau

    Martin Perau, M. Sc., M. Sc., geb. 1996, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und an der Aalto University in Finnland. Er arbeitet seit 2022 am FIR e. V. an der RWTH Aachen und leitet seit 2024 die Fachgruppe Supply-Chain-Management.

    EMAIL logo
    , Hanna Brings

    Hanna Brings, M. Sc., geb. 1992, ist Gruppenleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Brings liegt auf der effizienten Datennutzung für die Nachhaltigkeitstransformation produzierender Unternehmen.

    , Stefanie Berninger

    Stefanie Berninger, M. Sc., geb. 1989, studierte Logistik und Transportmanagement an der Universität Göteburg in Schweden und der Stellenbosch University in Südafrika. Sie arbeitet seit 2021 in der Fachgruppe Supply-Chain-Management am FIR e.V. an der RWTH Aachen.

    , Tom Artelt

    Tom Artelt, B. Sc., studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik und setzt derzeit sein Studium im Master Produktionstechnik an der RWTH Aachen fort. Er arbeitet seit 2023 am FIR e. V. an der RWTH Aachen als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Fachgruppe Supply-Chain-Management.

    , Tobias Schröer

    Tobias Schröer, M. Sc., studierte an der Technischen Universität Clausthal Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 2016 am FIR e. V. an der RWTH beschäftigt. Aktuell ist Tobias Schröer Leiter des Bereichs Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

    , Wolfgang Boos

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. Seit 2018 ist er dort außerplanmäßiger Professor und als Dozent im Themenbereich nachhaltige Produktion tätig. Seit Januar 2023 ist Prof. Dr. Boos Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

    und Robert H. Schmitt

    Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Komplexe Anforderungen an das operative Supply-Chain-Management führen zu komplexen Entscheidungssituationen innerhalb des betrieblichen Alltags. Ein konzeptioniertes, modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management kann die Entscheidungsfindung auf Grundlage von Analysen und Daten unterstützen. Die Modularisierung ermöglicht eine flexible, effiziente und unternehmensspezifische Anwendung des Simulationsmodells. Die Modularität ist durch die individuelle Kombination geeigneter Module und Funktionen sowie der Abbildung dazugehöriger Informationsflüsse realisiert. Informationsflüsse werden dabei durch definierte Informationsobjekte, wie z. B. einen Fertigungsauftrag oder eine Maschine, spezifiziert. Die Module und Funktionen bilden die unterschiedlichen Prozessschritte ab.

Abstract

Complex requirements for the operative supply chain management lead to complex decision-making situations in day-to-day business. A conceptualized, modular simulation model for operative supply chain management can support decision-making based on analyses and data. The modularization enables a flexible, efficient and company-specific application of the simulation model. Modularity is realized through the individual combination of suitable modules and functions as well as the definition of associated information flows. Information flows are specified by defined information objects, e. g. a production order or a machine. The modules and functions display the different process steps.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 241 47705-416

Funding statement: Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – EXC-2023 Internet of Production – 390621612.

About the authors

Martin Perau

Martin Perau, M. Sc., M. Sc., geb. 1996, studierte Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und an der Aalto University in Finnland. Er arbeitet seit 2022 am FIR e. V. an der RWTH Aachen und leitet seit 2024 die Fachgruppe Supply-Chain-Management.

Hanna Brings

Hanna Brings, M. Sc., geb. 1992, ist Gruppenleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Brings liegt auf der effizienten Datennutzung für die Nachhaltigkeitstransformation produzierender Unternehmen.

Stefanie Berninger

Stefanie Berninger, M. Sc., geb. 1989, studierte Logistik und Transportmanagement an der Universität Göteburg in Schweden und der Stellenbosch University in Südafrika. Sie arbeitet seit 2021 in der Fachgruppe Supply-Chain-Management am FIR e.V. an der RWTH Aachen.

Tom Artelt

Tom Artelt, B. Sc., studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik und setzt derzeit sein Studium im Master Produktionstechnik an der RWTH Aachen fort. Er arbeitet seit 2023 am FIR e. V. an der RWTH Aachen als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Fachgruppe Supply-Chain-Management.

Tobias Schröer

Tobias Schröer, M. Sc., studierte an der Technischen Universität Clausthal Wirtschaftsingenieurwesen und ist seit 2016 am FIR e. V. an der RWTH beschäftigt. Aktuell ist Tobias Schröer Leiter des Bereichs Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. Seit 2018 ist er dort außerplanmäßiger Professor und als Dozent im Themenbereich nachhaltige Produktion tätig. Seit Januar 2023 ist Prof. Dr. Boos Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion.

Literatur

1 Binzer, B.; Schneider, K.: Komplexitätsbewertung in der Produktion: Treiber und Auswirkungen in der Praxis. ZWF (2019) 10, S. 647–652 10.3139/104.112168Suche in Google Scholar

2 VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen: Grundlagen ICS 03.100.10. Beuth Verlag, Berlin 2014Suche in Google Scholar

3 Gutenschwager, K.; Rabe, M.; Spieckermann, S.; Wenzel, S.: Simulation in Produktion und Logistik: Grundlagen und Anwendungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017, S. 13–15 10.1007/978-3-662-55745-7Suche in Google Scholar

4 Rabe, M.; Spieckermann, S.; Wenzel, S.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, S. 13–17Suche in Google Scholar

5 Böhmann. T.: Modularisierung von IT-Dienstleistungen: Eine Methode für das Service Engineering. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2004, S. 17 10.1007/978-3-322-99219-2Suche in Google Scholar

6 Scheer, A.-W.: ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1998, S. 22 10.1007/978-3-642-97731-2Suche in Google Scholar

7 Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl. (Lehrbücher der Informatik). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009, S. 40–42 10.1007/978-3-8274-2247-7_1Suche in Google Scholar

8 Jeong, K.-Y.; Wu, L.; Hong, J.-D.: IDEF Method-based Simulation Model Design and Development Framework. JIEM (2009) 2, S. 337–359 10.3926/jiem.2009.v2n2.p337-359Suche in Google Scholar

9 The Supply Chain Council (Hrsg.): SCOR: Supply Chain Operations Reference Model – Version 10.0. The Supply Chain Council, Inc, 2010, S. 16–17Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1178/pdf
Button zum nach oben scrollen