Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
In einer globalisierten Wirtschaft sind Produktionsnetzwerke das Rückgrat vieler Unternehmen. Sie sind nicht nur für die Herstellung von Gütern verantwortlich, sondern auch für die Schaffung von Werten, die Optimierung von Prozessen und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit. Durch veränderte Marktbedürfnisse stehen viele Unternehmen vor der großen Herausforderung, ihre Produktionsnetzwerke immer wieder zu modernisieren oder komplett neu zu installieren. Die Globalisierung, technologische Innovationen und der wachsende Druck zur Nachhaltigkeit haben die Art und Weise, wie wir Produktion und Logistik betrachten, grundlegend verändert.
Heutige Produktionsnetzwerke sind mehr als nur eine Ansammlung von Maschinen und Arbeitskräften. Sie sind komplexe Systeme, die aus einer Vielzahl von Akteuren, Prozessen und Technologien bestehen. Sie umfassen nicht nur die Fertigung selbst, sondern auch die Beschaffung von Rohstoffen, die Logistik, die Distribution und den Kundenservice. Diese Komplexität erfordert ein hohes Maß an Koordination und Integration, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Netzwerke dynamisch zu steuern, um auf Veränderungen in der Nachfrage, im Angebot und in den Marktbedingungen, wie z. B. in Krisenzeiten, möglichst nachhaltig und kundenorientiert zu reagieren.
Bei der Transformation von Produktionsnetzwerken spielen technologische Innovationen eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz moderner Technologien wie IoT (Internet of Things), KI (Künstliche Intelligenz) und Big Data können Unternehmen ihre Produktionsprozesse stetig verbessern, Engpässe identifizieren und die Ausschussrate ihrer Produkte reduzieren. Mithilfe von Sensoren und vernetzten Geräten werden Unternehmen in die Lage versetzt, Echtzeitdaten zu sammeln und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen mit geeigneten Modellen zu treffen. KI-gestützte Systeme ermöglichen eine vorausschauende Wartung von Maschinen, was Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität erhöht. Dier besondere Aufgabe besteht in der Kopplung von Modellen und Erfahrungswissen in Kombination mit kontinuierlich aufgenommen Sensorinformationen.
In einer Zeit, in der sich Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen schnell ändern, sind die Flexibilität und Agilität von Produktionsnetzwerken von entscheidender Bedeutung und Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktionskapazitäten schnell anzupassen, um auf neue Trends und Anforderungen zu reagieren.
Auch Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das in der heutigen Zeit nicht ignoriert werden kann. Unternehmen stehen unter Druck, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken in ihre Produktionsnetzwerke zu integrieren. Dies umfasst nicht nur die Reduzierung von Abfall und Emissionen, sondern auch die Berücksichtigung sozialer Aspekte in der Lieferkette.
In einer zunehmend vernetzten Welt ist durch den Austausch von Wissen und Ressourcen die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren entscheidend für einen langfristigen Erfolg.
Herzlichst im Namen der Herausgeber
Ihr
Wolfram Volk
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
- Produktionsstrategien
- Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
- Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
- Produktionsnetzwerke
- Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
- Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
- Produktionsplanung
- Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
- Digitaler Produktpass
- Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
- Digitales Ecosystem
- Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
- Supply-Chain-Management
- Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
- Variantenmanagement
- Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
- Echtzeitkommunikation
- Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
- Presshärten
- Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
- Künstliche Intelligenz
- Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
- Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation
- Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
- Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
- Datenmanagement
- IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
- Produktionsstrategien
- Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
- Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
- Produktionsnetzwerke
- Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
- Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
- Produktionsplanung
- Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
- Digitaler Produktpass
- Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
- Digitales Ecosystem
- Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
- Supply-Chain-Management
- Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
- Variantenmanagement
- Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
- Wirtschaftlichkeit
- Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
- Echtzeitkommunikation
- Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
- Presshärten
- Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
- Künstliche Intelligenz
- Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
- Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation
- Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
- Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
- Datenmanagement
- IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
- Vorschau
- Vorschau