Home Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kreislauffähige Produktionsnetzwerke

Entscheidungsunterstützung zur Umsetzung zirkulärer Ökosysteme
  • Sina Peukert

    Dr.-Ing. Sina Peukert, geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie promovierte im Jahr 2021 am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien. Seither widmet sie sich am Institut als PostDoc der Forschung im Bereich Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Globale Produktion.

    EMAIL logo
    , Michael Martin

    Michael Martin, M. Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien.

    , Steffen Prank

    Steffen Prank, M. Sc., geb. 1999, studierte Maschinenbau am KIT. Seit 2024 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien.

    and Luca Covre

    Luca Covre, geb. 2002, studiert Wirtschaftsingenieurwesen am KIT.

Published/Copyright: December 10, 2024

Abstract

Um produzierende Unternehmen in der Transformation zu zirkulären Ökosystemen unterstützen zu können, wird die schrittweise Entwicklung einer ganzheitlichen Entscheidungsunterstützungsmethodik beschrieben. Basierend auf ausgewählten Kennzahlen erfolgt eine Bestimmung des Zirkularitätsreifegrads mit anschließender Ableitung potentiell zirkularitätsfördernder Maßnahmen, die daraufhin simulativ in Netzwerkkonfigurationen erprobt und bewertet werden.

Abstract

To support manufacturing companies in their transformation towards circular ecosystems, a step-by-step approach of a holistic decision support system is developed. Based on selected indicators, the degree of circularity maturity is assessed and potential circularitypromoting measures are derived. Thereafter, the measures are tested and evaluated simulatively by implementing them into network configurations.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 1523 9502581

About the authors

Dr.-Ing. Sina Peukert

Dr.-Ing. Sina Peukert, geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie promovierte im Jahr 2021 am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien. Seither widmet sie sich am Institut als PostDoc der Forschung im Bereich Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Globale Produktion.

Michael Martin

Michael Martin, M. Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien.

Steffen Prank

Steffen Prank, M. Sc., geb. 1999, studierte Maschinenbau am KIT. Seit 2024 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am KIT im Bereich Produktionssysteme mit dem Schwerpunkt Globale Produktionsstrategien.

Luca Covre

Luca Covre, geb. 2002, studiert Wirtschaftsingenieurwesen am KIT.

Danksagung

Wir danken der Baden-Württemberg Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Forschungsarbeit im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.

Literatur

1 Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.): Circular Economy Roadmap für Deutschland. acatech /SYSTEMIQ, München, London 2021Search in Google Scholar

2 PwC (2019): The road to circularity: Why a circular economy is becoming the new normal. Online unter https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/pwc-circular-economy-study-2019.pdf, [Zugriff am 03.09.2024]Search in Google Scholar

3 Alexander, R.: Sustainability in global production networks – Introducing the notion of extended supplier networks. Compet. Change 22 (2018) 3, S. 255–273 10.1177/1024529418768606Search in Google Scholar

4 Lozano, R.; Garcia, I.: Scrutinizing Sustainability Change and Its Institutionalization in Organizations. Front. Sustain. 1 (2020) 1 10.3389/frsus.2020.00001Search in Google Scholar

5 Golini, R.; Longoni, A.; Cagliano, R.: Developing sustainability in global manufacturing networks: The role of site competence on sustainability performance. Int. J. Prod. Econ. 147 (2014), S. 448–459 10.1016/j.ijpe.2013.06.010Search in Google Scholar

6 Larrea-Gallegos, G.; Benetto, E.; Marvuglia, A.; Gutiérrez, T. N.: Sustainability, resilience and complexity in supply networks: A literature review and a proposal for an integrated agent-based approach. Sustain. Prod. Consum. 30 (2022), S. 946–961 10.1016/j.spc.2022.01.009Search in Google Scholar

7 Geng, Y.; Sarkis, J.; Bleischwitz, R.: Comment – How to globalize the circular economy. Nature 565 (2019), S. 153–155 10.1038/d41586-019-00017-zSearch in Google Scholar PubMed

8 Krajnc, D.; Glavič, P.: Indicators of Sustainable Production. Clean Technol. Environ. Policy 5 (2003), S. 279–288 10.1007/s10098-003-0221-zSearch in Google Scholar

9 Chen, D.; Thiede, S.; Schudeleit, T.; Herrmann, C.: A holistic and rapid sustainability assessment tool for manufacturing SMEs. CIRP Annals 63 (2014) 1, S. 437–440 10.1016/j.cirp.2014.03.113Search in Google Scholar

10 Jain, S.; Rachuri, S.: Maturity model concepts for sustainable manufacturing. US Department of Commerce, National Institute of Standards and Technology (2014) 10.6028/NIST.IR.7989Search in Google Scholar

11 Ormazabal, M.; Sarriegi, J.; Viles, E.: Environmental management maturity model for industrial companies. Manag. Environ. Qual. 28 (2017) 10.1108/MEQ-01-2016-0004Search in Google Scholar

12 Heilala, J.; Vatanen, S.; Montonen, J.; Tonteri, H.; Johansson, B.; Stahre, J.; Lind, S.: Simulation-based sustainable manufacturing system design. In Mason, S.; Hill, R.; Mönch, R.; Rose, O. (Hrsg.): 2008 Winter Simulation Conference, 2008 10.1109/WSC.2008.4736284Search in Google Scholar

13 Johansson, B.; Skoogh, A.; Mani, M.; Leong, S.: Discrete Event Simulation to Generate Requirements Specification for Sustainable Manufacturing Systems Design. In Messina, E.; Madhavan, R. (Hrsg.): Proceedings of the 9th Workshop on Performance Metrics for Intelligent Systems. Gaithersburg 2009 10.1145/1865909.1865918Search in Google Scholar

14 Klenk, F.; Gallei, M.; Wurster, M.; Wagner, M.; Peukert, S.; Lanza, G.: Potential assessment of an increased exchange of core information for remanufacturing in automotive reverse supply chains. Procedia CIRP 105 (2022), S. 446–451 10.1016/j.procir.2022.02.074Search in Google Scholar

15 Martin, M.; Heege, S. L.; Peukert, S.; Lanza, G.: Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern. ZWF 117 (2022) 12, S. 842–846 10.1515/zwf-2022-1171Search in Google Scholar

16 ZF Friedrichshafen AG: ZF Remanufacturing – Verantwortung für die Zukunft (2024). Online unter https://aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/fuer-werkstaetten/remanufacturing [Zugriff am 03.09.2024]Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1170/html
Scroll to top button