Home Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation

  • Christian von Arnim

    Christian von Arnim, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart. Er befasst sich mit Kommunikationstechnologien in aktuellen und zukünftigen Fertigungsanlagen.

    EMAIL logo
    and Oliver Riedel

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997. Er beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der virtuellen Absicherung in Produktentwicklung und Produktion. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Führungspositionen inne, u. a. bei SiliconGraphics und im VW-Konzern. 2016 folgte Prof. Riedel dem Ruf an die Universität Stuttgart, wo er das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) leitet und Prodekan der Fakultät 7 ist. Seit 2018 ist er Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Prof. Riedel hat einen Lehrauftrag an der Università degli studi di Bergamo und engagiert sich ehrenamtlich in zahlreichen Gremien zur Förderung des Ingenieurnachwuchses.

Published/Copyright: December 10, 2024

Abstract

In Echtzeitnetzwerken mit mehreren Applikationen sollen zur Laufzeit Applikationen hinzugefügt werden, ohne dass ein Neustart notwendig ist oder die Zeitschranken der Applikationen verletzt werden. Hierfür wird ein Konzept vorgestellt und evaluiert, dass die Anpassung einer auf Zeitschlitzen basierten Echtzeitkommunikation zulässt, indem Änderungen in kleinen Schritten ausgeführt werden. In der Evaluation wird gemessen, wie sich dies auf den Jitter der Zeit zwischen zwei Datenpaketen auswirkt.

Abstract

In real-time networks with several applications, additional applications should be added at runtime without requiring a restart nor violating the time limits of the applications. For this purpose, a concept is presented and evaluated that allows the adjustment of real-time communication based on time slots by executing changes in small steps. It is measured in the evaluation how this affects the jitter of the time between two data packets.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 685-82345

Funding statement: Die vorliegenden Arbeiten wurden durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des „InnovationsCampus Mobilität der Zukunft“ gefördert.

About the authors

Christian von Arnim

Christian von Arnim, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart. Er befasst sich mit Kommunikationstechnologien in aktuellen und zukünftigen Fertigungsanlagen.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997. Er beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der virtuellen Absicherung in Produktentwicklung und Produktion. In dieser Zeit hatte er zahlreiche Führungspositionen inne, u. a. bei SiliconGraphics und im VW-Konzern. 2016 folgte Prof. Riedel dem Ruf an die Universität Stuttgart, wo er das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) leitet und Prodekan der Fakultät 7 ist. Seit 2018 ist er Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Prof. Riedel hat einen Lehrauftrag an der Università degli studi di Bergamo und engagiert sich ehrenamtlich in zahlreichen Gremien zur Förderung des Ingenieurnachwuchses.

Literatur

1 Wang, Y.; Yang, S.; Ren, X.; Zhao, P.; Zhao, C.; Yang, X.: IndustEdge: A Time-Sensitive Networking Enabled Edge-Cloud Collaborative Intelligent Platform for Smart Industry. IEEE Transactions on Industrial Informatics 18 (2022) 4, S. 2386–2398 10.1109/TII.2021.3104003Search in Google Scholar

2 Craciunas, S. S..; Oliver, R. S.; Chmelík, M.; Steiner, W.: Scheduling Real-Time Communication in IEEE 802.1Qbv Time Sensitive Networks. In: Proceedings of the 24th International Conference on Real-Time Networks and Systems (RTNS). ACM, 2016 10.1145/2997465.2997470Search in Google Scholar

3 Hellmanns, D.; Glavackij, A.; Falk, J.; Hummen, R.; Kehrer, S.; Durr, F.: Scaling TSN Scheduling for Factory Automation Networks. In: 202016th IEEE International Conference on Factory Communication Systems (WFCS). Porto, 2020 10.1109/WFCS47810.2020.9114415Search in Google Scholar

4 Haugg, T.; Soltani, M. F.; Häckel, T.; Meyer, P.; Korf, F.; Schmidt, T. C.: Simulation-based Evaluation of a Synchronous Transaction Model for Time-Sensitive Software-Defined Networks. In: Marek, M.; Nardini, G.; Vesely, V. (Hrsg.): Proceedings of the 8th OMNeT++ Community Summit, Virtual Summit, September 8-10, 2021 10.48550/arXiv.2110.00236Search in Google Scholar

5 Gärtner, C.; Rizk, A.; Koldehofe, B.; Hark, R.; Guillaume, R.; Steinmetz, R.: Leveraging Flexibility of Time-Sensitive Networks for dynamic Reconfigurability. In: 2021 IFIP Networking Conference (IFIP Networking), 2021 10.23919/IFIPNetworking52078.2021.9472834Search in Google Scholar

6 Hanzálek, Z.; Dvořák, J.: Incremental Scheduling of the Time-triggered Traffic on TTEthernet Network. In: Proceedings of the 11th International Conference on Operations Research and Enterprise Systems ICORES –Volume 1, 2022, S. 302–313 10.5220/0010953700003117Search in Google Scholar

7 Jatzkowski, J.; Kleinjohann, B.: Towards Self-Reconfiguration of Real-Time Communication within Cyber-Physical Systems. Procedia Technology 15 (2014), S. 54–61 10.1016/j.protcy.2014.09.034, 2014Search in Google Scholar

8 Raagaard, M. L.; Pop, P.; Gutierrez, M.; Steiner, W.: Runtime Reconfiguration of Time-Sensitive Networking (TSN) Schedules for Fog Computing. 2017 IEEE Fog World Congress (FWC), 2017 10.1109/FWC.2017.8368523Search in Google Scholar

9 von Arnim, C.; Lechler, A.; Riedel, O.: Operations for Non-Disruptive Modification of Real-Time Network Schedules. In: 2021 22nd IEEE International Conference on Industrial Technology (ICIT), 2021 10.1109/ICIT46573.2021.9453586Search in Google Scholar

10 Nsaibi, S.; Leurs, L.: Abbildung von TDMA-basierten Industrial Ethernet Protokollen auf TSN am Beispiel von Sercos III – Kommunikation und Bildverarbeitung in der Automation. In: Ausgewählte Beiträge der Jahreskolloquien KommA und BVAu 2016 zum 10jährigen Jubiläum des inIT – Institut für industrielle Informationstechnik, Lemgo 2016 10.1007/978-3-662-55232-2_10Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1161/html
Scroll to top button