Startseite Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen

  • Michael Mezger

    Michael Mezger ist Geschäftsführender Gesellschafter PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

    EMAIL logo
    , Thomas Jurgeleit

    Thomas Jurgeleit ist Senior Manager & Mitglied der Geschäftsleitung PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

    und Alexander Kopp

    Alexander Kopp ist Teamleiter Logistics & Production Concepts PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Produzierende Unternehmen sind zahlreichen Abhängigkeiten unterworfen und unterliegen in der modernen, volatilen Geschäftswelt ständigen Veränderungen. Das birgt einerseits Risiken, weil das bereits gesicherte Auftragsvolumen gewisse Schwankungen erfahren kann. Zugleich eröffnet es aber auch Chancen, weil Unternehmen Kapazitäten für neue Aufträge gewinnen und sich weiterentwickeln können. Um zukunftsfähig zu bleiben, reicht es nicht aus, sich allein auf Vergangenheitswerte, grobe Schätzungen und Momentaufnahmen zu verlassen, um für neue Produkte und Kundenprojekte oder mögliche Auftragsmengensteigerungen die erforderlichen Kapazitäten bereit zu stellen. Notwendig ist ein klares Verständnis für die Grundauslastung der Produktion und die Befähigung, auf zukünftige Ereignisse wie Wachstum, aber auch Krisen zu reagieren. Möglich wird das mit einem strukturierten Baseline Management.

Abstract

Manufacturing companies are dependent on external circumstances and are therefore exposed to constant change in the modern and volatile business world. On the one hand, this is a risk, because already committed order volume can experience fluctuations. On the other hand, it presents opportunities, because capacity is freed for new orders and new development. To remain competitive, it is not enough to rely solely on past statistics, rough estimates and narrow data-snapshots. We need more to provide necessary capacity for new products, customer projects or possibleincreases in order volumes. We need a clear understanding of our production’s capacity utilization and the ability to respond to growth or crises. Structured baseline management enables us to do exactly that.


Tel.: +49 (0) 711 900 15 70

About the authors

Michael Mezger

Michael Mezger ist Geschäftsführender Gesellschafter PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

Thomas Jurgeleit

Thomas Jurgeleit ist Senior Manager & Mitglied der Geschäftsleitung PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

Alexander Kopp

Alexander Kopp ist Teamleiter Logistics & Production Concepts PROTEMA Unternehmensberatung GmbH.

Literatur

1 Auto Motor Sport: Deutschland baut weniger Autos als 1976 (12.07.2022). Online unter https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/automarkt-produktion-deutschland-2021 [Abruf am 01.10.2024]Suche in Google Scholar

2 Quest Trend Magazin: Nach Abwärtstrend der Automobilproduktion von -16,4 % p.a., seit Februar 2021 wieder +8,2 % p.a. Online unter https://www.quest-trendmagazin.de/automobilindustrie/deutschland/deutsche-automobilproduktion.html [Abruf am 01.10.2024]Suche in Google Scholar

3 Blick: Diese Länder produzieren am meisten Autos (09.12.2023). online unter https://www.blick.ch/auto/news_n_trends/fernost-dominiert-den-weltmarkt-diese-laender-produzieren-am-meisten-autos-id18550553.html [Abruf am 01.10.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1174/html
Button zum nach oben scrollen