Home Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung

Am Beispiel von partiell pressgehärteten, verzinkten Fahrzeugkomponenten
  • Florian Gerstner

    Florian Gerstner, Dipl.-Ing. (BA), MBE, ist als Leiter der Technologieentwicklung bei der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG tätig.

    EMAIL logo
    and Andreas Sommer

    Andreas Sommer, Dipl.-Ing. (FH), ist als Teamleiter Technologieentwicklung Hot Forming bei der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG tätig.

Published/Copyright: December 10, 2024

Abstract

In heutigen Automobilkarosserien sind pressgehärtete Leichtbaukomponenten aus Mangan-Bor-Stählen ein fester Bestandteil. Pressgehärtete Bauteile finden im Fahrzeug insbesondere in Bereichen Anwendung, in denen Anforderungen an die Crashsicherheit, die Struktursteifigkeit und den Leichtbau von besonderer Bedeutung sind. Sogenannte Tailored Property Parts (TPP) sind Bauteile, bei denen die mechanischen Eigenschaften lokal eingestellt werden. Die Arbeit gibt einen Überblick über gängige industrielle TPP-Verfahren und beleuchtet speziell die mechanischen Eigenschaften des lokal verhinderten Austenitisierens.

Abstract

Press-hardened lightweight components made from manganese-boron steels are an integral part of today‘s car bodies. They are used in vehicles, particularly in areas where crash safety, structural rigidity and lightweight construction requirements are of particular importance. Tailored property parts (TPP) are components in which the mechanical properties are adjusted locally. The paper provides an overview of common industrial TPP-processes and specifically highlights the mechanical properties of locally prevented austenitising.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 7171 972 971

About the authors

Dipl.-Ing. (BA) Florian Gerstner

Florian Gerstner, Dipl.-Ing. (BA), MBE, ist als Leiter der Technologieentwicklung bei der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG tätig.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Sommer

Andreas Sommer, Dipl.-Ing. (FH), ist als Teamleiter Technologieentwicklung Hot Forming bei der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG tätig.

Literatur

1 Wagner, C.; Dorniok, M.; Faderl, J.; Gerstner, F.; Kurz, T.; Muhr, A.; Rosner, M.; Rouet, C.; Schachinger, E.: 34MnB5 mit dünner Zinkbeschichtung: Zink als Verzunderungsschutz beim Presshärten. In: Geiger, M.; Merklein, M. (Hrsg.): Tagungsband 17. Erlanger Workshop Warmblechumformung. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2022, S. 27–40Search in Google Scholar

2 Yanagimoto, J.; Oyamada, T.; Nakagawa, T.: Springback of High-Strength Steel after Hot and Warm Sheet Formings. CIRP Annals 54 (2005) 1, S. 213–216 10.1016/S0007-8506(07)60086-9Search in Google Scholar

3 Svec, T.: Untersuchungen zur Herstellung von funktionsoptimierten Bauteilen im partiellen Presshärtprozess mittels lokal unterschiedlich temperierter Werkzeuge. Fertigungstechnik Erlangen, Bd. 269. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2015, S. 17–69Search in Google Scholar

4 Laumann, M.; Pfestorf, M.: Potential verzinkter Warmumformteile für den Einsatz in der Rohkarosserie. In: Geiger, M.; Merklein, M. (Hrsg.): Tagungsband 2. Erlanger Workshop Warmblechumformung. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2007, S. 149–162Search in Google Scholar

5 Feuser, P.; Schweiker, T.: Tailored Tempered Parts – Presshärtebauteile mit maßgeschneiderten Eigenschaften. In: Geiger, M.; Merklein, M. (Hrsg.): Tagungsband 4. Erlanger Workshop Warmblechumformung. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2009, S. 127–142Search in Google Scholar

6 Vollertsen, F.: Tailored Blanks. Blech Rohre Profile 42 (1995), S. 172–178Search in Google Scholar

7 Stopp, R.; Schaller, L.; Lamprecht, K.; Keupp, E.; Deinzer, G.: Warmblechumformen in der Automobil-Serienfertigung – Status, Trends, Potenziale. In: Geiger, M.; Merklein, M. (Hrsg.): Tagungsband 2. Erlanger Workshop Warmblechumformung. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2007, S. 23–36Search in Google Scholar

8 voestalpine Stahl GmbH: voestalpine phsultraform Datenblatt. Online unter https://www.voestalpine.com/ultralights/content/download/4714/file/Datenblatt-phsultraform-voestalpine-DE-260423.pdf [Abruf am 06.08.2024]Search in Google Scholar

9 Hauger, A.; Kopp, R.: Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes. Patent, DE19939166B4, Muhr und Bender KG, Attendorn, Deutschland 1999Search in Google Scholar

10 Stöhr, T.; Lechler, L.; Merklein, M.: Investigations on Different Strategies for Influencing the Microstructural Properties with Respect to Partial Hot Stamping. In: Oldenburg, M.; Steinhoff, K.; Prakash, B. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd Conference on Hot Sheet Metal Forming of High-performance Steel. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Auerbach/Vogtland 2009, S. 273–281Search in Google Scholar

11 Fan, D. W.; De Cooman, B. C.: State-of-the-Knowledge on Coating Systems for Hot Stamped Parts. Steel Research International 83 (2012) 5, S. 412–433 10.1002/srin.201100292Search in Google Scholar

12 Krogmeier, J.; Reinhold, P.; Böke, J.: Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Durchlaufofen hierfür. Patent, DE10256621B3, Benteler Automobiltechnik GmbH, Paderborn 2002Search in Google Scholar

13 Hartmann, D.; Ziegler, R.; Hägele, T.: Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen. Patent, DE102011056444B3, voestalpine Metal Forming GmbH, Krems, Österreich 2011Search in Google Scholar

14 Feuser, P. S.: Ein Ansatz zur Herstellung von pressgehärteten Karosseriekomponenten mit maßgeschneiderten mechanischen Eigenschaften: Temperierte Umformwerkzeuge. Prozessfenster, Prozesssimulation und funktionale Untersuchungen. Fertigungstechnik Erlangen, Bd. 226. Meisenbach Verlag Bamberg, Erlangen 2012, S. 33Search in Google Scholar

15 Sommer, A.; Hartmann, D.; Hägele T.: Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Bauteile. Patent, DE102009015013B4, voestalpine Metal Forming GmbH, Krems, Österreich 2009Search in Google Scholar

16 Ploshikhin, V.; Prihodovsky, A.; Kaiser, J.; Benedickt, C.: Gezielte Gestaltung von lokalen Bauteileigenschaften durch Integration einer flexiblen Wärmebehandlung in den Warmumformprozess. In: 10. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2010, S. 123Search in Google Scholar

17 Krogmeier, L.; Böke, L.: Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils. Patent, DE10208216C1, Benteler Automobiltechnik GmbH, Paderborn, Deutschland 2003Search in Google Scholar

18 Yoshida, S.; Sugiyama, T.; Yamaguchi, N.: Method for Quenching Pressed Parts, Quenching Device and Pressed Parts. Patent, JP2003328031A, Nissan Motor, Japan 2003Search in Google Scholar

19 Härteofen voestalpine, voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd, Online unter https://www.voestalpine.com/automotivecomponents/Standorte/Europa/voestalpine-Automotive-Components-Schwaebisch-Gmuend-GmbH-Co.-KG [Abruf am 06.08.2024]Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1162/html
Scroll to top button