Home Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien

Vor dem Hintergrund unsicherer Marktentwicklungen
  • Maximilian Hilmer

    Maximilian Hilmer, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau an der technischen Universität München. Aktuell übt er eine Beratungstätigkeit für Produktion und Management bei der roeren GmbH aus. Des Weiteren ist er Promotionsstudent an der Technischen Universität Chemnitz.

    EMAIL logo
    , Ralph Riedel

    Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Maschinenbau an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach der mehrjährigen kommissarischen Leitung der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz wurde er 2021 an die Westsächsische Hochschule Zwickau als Professor für Logistik berufen.

    and Thomas von Unwerth

    Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, geb. 1967, studierte an der Universität Dortmund, an der er auch promovierte. Nach seiner Tätigkeit bei der Volkswagen AG wurde er als Leiter der Professur für Alternative Fahrzeugantriebe an die Technische Universität Chemnitz berufen.

Published/Copyright: December 10, 2024

Abstract

Die Automobilindustrie steht aktuell vor großen Unsicherheiten und Herausforderungen. In diesem Spannungsfeld ist es für die Automobilhersteller entscheidend das Fahrzeugproduktionsnetzwerk strategisch richtig auszulegen, um den Mix an Antriebsarten kostenoptimiert produzieren zu können. Der vorliegende Beitrag liefert dazu, auf Basis eines konzipierten Simulationsmodells und der Anwendung an einem Fallbeispiel, Analysen und Bewertungen von verschiedenen Produktionsstrategien.

Abstract

The automotive industry is currently facing significant uncertainties and challenges. In this complex environment, it is essential for car manufacturing companies to strategically design their vehicle production networks to produce the mix of different drive types in a cost-optimized way. This article provides analyses and evaluations of production strategies based on a simulation model and its application to a case study.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 171 810 84 15

About the authors

Maximilian Hilmer

Maximilian Hilmer, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau an der technischen Universität München. Aktuell übt er eine Beratungstätigkeit für Produktion und Management bei der roeren GmbH aus. Des Weiteren ist er Promotionsstudent an der Technischen Universität Chemnitz.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Maschinenbau an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach der mehrjährigen kommissarischen Leitung der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz wurde er 2021 an die Westsächsische Hochschule Zwickau als Professor für Logistik berufen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, geb. 1967, studierte an der Universität Dortmund, an der er auch promovierte. Nach seiner Tätigkeit bei der Volkswagen AG wurde er als Leiter der Professur für Alternative Fahrzeugantriebe an die Technische Universität Chemnitz berufen.

Literatur

1 Reuters: KBA-Zahlen: Autoabsatz in Deutschland erholt sich schleppend, 2024, Handelsblatt. Online unter https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kba-zahlen-autoabsatz-in-deutschland-erholt-sich-schleppend/100050258.html [Abruf am 09.08.2024]Search in Google Scholar

2 Peitsmeier, H.: BMW-Vorstandschef Zipse befürchtet Verbrenner-Aus „durch die Hintertür“, 2024, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bmw-vorstandschef-zipse-befuerchtet-verbrenner-aus-durch-die-hintertuer-19893021.html [Abruf am 09.08.2024]Search in Google Scholar

3 Hommen, M.: Wasserstoff-Auto: Honda baut ersten Plug-in-Hybrid mit Brennstoffzelle, 2024, Handelsblatt. Online unter https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/wasserstoff-auto-honda-baut-ersten-plug-in-hybrid-mit-brennstoffzelle/100044370.html [Abruf am 09.08.2024]Search in Google Scholar

4 Berlin, C.; Bretting, R.: Vorsicht Baustelle. integrieren, umrüsten, neu bauen – die Fertigung von Elektroautos hat massive Auswirkungen auf die Produktionsstrategien der Hersteller. AUTOMOBIL-Produktion (2020) 3, S. 38–39Search in Google Scholar

5 Jordan, W.; Graves, S.: Principles on the Benefits of Manufacturing Process Flexibility. Management Science 41(1995) 4, S. 577 10.1287/mnsc.41.4.577Search in Google Scholar

6 Ferber, S.: Strategische Kapazitäts- und Investitionsplanung in der globalen Supply Chain eines Automobilherstellers. Shaker Verlag, Düren 2005Search in Google Scholar

7 Hilmer, M.; Riedel, R.; von Unwerth, T.: Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie, Einfluss alternativer Antriebe. ZWF 117 (2022) 12, S. 799–804 10.1515/zwf-2022-1169Search in Google Scholar

8 Hilmer, M.; Riedel, R.; von Unwerth, T.: Bewertung von Produktionsstrategien bezüglich Mix- oder sortenreiner Produktion von Fahrzeugen mit alternativen und konventionellen Antrieben. ZWF 118 (2023) 12, S. 747–852 10.1515/zwf-2023-1172Search in Google Scholar

9 Roscher, J.: Bewertung von Flexibilitätsstrategien für die Endmontage in der Automobilindustrie. Dissertation, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb, Universität Stuttgart, 2008Search in Google Scholar

10 Kampker, A.; Offermanns, C.; Heimes, H.; Bi, P.: Metaanalyse zur Marktentwicklung elektrifizierter Fahrzeuge. ATZ – Automobiltechnische Zeitung 123 (2021) 7/8, S. 60–6410.1007/s35148-021-0705-3Search in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1166/html
Scroll to top button