Startseite Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien

  • Philipp Wilsky

    Philipp Wilsky, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik der Technischen Universität Chemnitz und seit 2022 Koordinator Lehre.

    EMAIL logo
    , Ralph Riedel

    Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie Maschinenbau/Fabrik- und Arbeitsgestaltung an der TU Chemnitz. Er war von 2003 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik der Technischen Universität Chemnitz. Auf die Promotion (2005) und Habilitation (2012) folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (2015). Ab 2018 leitete er die Professur kommissarisch. Seit 2021 ist er Professor für ABWL, insbesondere Logistik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

    und Uwe Götze

    Prof. Dr. Uwe Götze studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1985 bis 1997 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte (1991) und habilitierte (1996) an dieser. Seit 1997 ist er Professor für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz, wo er seit 2016 auch Prorektor für Transfer und Weiterbildung ist.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die Nutzung von Technologien zur Digitalisierung und Erhöhung der Transparenz in der Produktion wird häufig als Potenzial zur Produktivitätssteigerung gesehen. Die Quantifizierung desselben ist für Unternehmen jedoch oft schwierig. In diesem Beitrag erfolgt eine Analyse der möglichen Nutzenszenarien sowie deren Quantifizierbarkeit. Darüberhinaus wird eine Methode zur Berechnung von Lebenszykluskosten vorgestellt. Die Kombination aus Nutzenquantifizierung und Lebenszykluskostenermittlung ermöglicht eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Technologieeinsatzes.

Abstract

The use of technologies for digitalization and increasing transparency in production is often seen as a potential for increasing productivity. However, it is often difficult for companies to quantify this potential. This article analyzes the possible benefit scenarios and their quantifiability. In addition, a method for calculating life cycle costs is presented. The combination of quantifying benefits and calculating life cycle costs enables a profitability analysis of the use of technology.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 371 531-33210

About the authors

Philipp Wilsky

Philipp Wilsky, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik der Technischen Universität Chemnitz und seit 2022 Koordinator Lehre.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie Maschinenbau/Fabrik- und Arbeitsgestaltung an der TU Chemnitz. Er war von 2003 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik der Technischen Universität Chemnitz. Auf die Promotion (2005) und Habilitation (2012) folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (2015). Ab 2018 leitete er die Professur kommissarisch. Seit 2021 ist er Professor für ABWL, insbesondere Logistik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Prof. Dr. Uwe Götze

Prof. Dr. Uwe Götze studierte Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1985 bis 1997 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen und promovierte (1991) und habilitierte (1996) an dieser. Seit 1997 ist er Professor für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz, wo er seit 2016 auch Prorektor für Transfer und Weiterbildung ist.

Literatur

1 Abbas, M.; Hicking, J.; Holtkemper, D.; Janßen, J.; Schroer, T.: Erfolgreiche Gestaltung von ‚Tracking & Tracing‘-Projekten (2020), Online unter: https://epub.fir.de/frontdoor/deliver/index/docId/20/file/erfolgreiche_gestaltung_von_tracking_und_tracing_projekten_fir_white_paper.pdf [Abruf am 22.04.2024]Suche in Google Scholar

2 Schreiber, M.; Bausch, P.; Windecker, M.; Metternich, J.: Traceability-Systeme als Enabler für Process Mining: Eine Interview-Studie zur industriellen Praxis. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116 (2021) 10, S. 722–727 10.1515/zwf-2021-0135Suche in Google Scholar

3 Avila-Echeverria, H.; Gómez-Vigoya, J.-A.; Cardenas-Ramos, A.; Jimenez, J. F.: SI4M: An Approach of Maturity Assessment Model in Industry 4.0 for Small and Medium Enterprises. In: Borangiu, T.; Trentesaux, D.; Leitão, P.; Cardin, O.; Joblot, L.: Service Oriented, Holonic and Multi-agent Manufacturing Systems for Industry of the Future (2022) S. 291–302 10.1007/978-3-030-99108-1Suche in Google Scholar

4 Prielipp, Emmanuel, Wilsky: Durchführung eines Systematischen Literaturreviews in den Ingenieurwissenschaften (2022). Online unter: https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A79465/attachment/ATT-0/ [Abruf am 30.09.2023]Suche in Google Scholar

5 Bausch, P.; Schreiber, M.; Schöneberger, J.; Metternich, J.: Traceability-Systeme in der Elektronikindustrie: Potenziale und Anforderungen aus der unternehmerischen Praxis. ZWF 117 (2022) 3, S. 169–173 10.1515/zwf-2022-1034Suche in Google Scholar

6 Blankenbach, J.; Sternberg, H.; Tilch, S.: Indoor-Positionierung. In: Schwarz, W. (Hrsg.) Ingenieurgeodäsie (2017), S. 55–91 10.1007/978-3-662-47188-3_24Suche in Google Scholar

7 Faltin, M.: RFID-Einsatz in fertigungstechnischen Prozessketten. Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern 2012Suche in Google Scholar

8 Finkenzeller, K.: RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2015 10.3139/9783446444393.fmSuche in Google Scholar

9 Frick, N.; Terwolbeck, J.; Seibel, B.; Metternich, J. Design Model for the Digital Shadow of a Value Stream. Systems 12 (2024) 20 10.3390/systems12010020Suche in Google Scholar

10 Sahib Hasan, H.; Hussein, M.; Mad Saad, S.; Azuwan Mat Dzahir, M.: An Overview of Local Positioning System: Technologies, Techniques and Applications. International Journal of Engineering & Technology 7 (2018) 3, S. 1–5 10.14419/ijet.v7i3.25.17459Suche in Google Scholar

11 Herrmann, J.; Metternich, J.: Zielgerichteter Einsatz von Traceability-Systemen: Mehrwerte und Anforderungen typischer Anwendungsfälle. ZWF 119 (2024) 5, S. 311–317 10.1515/zwf-2024-1055Suche in Google Scholar

12 Kern, C.: Anwendung von RFID-Systemen, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007 10.1007/978-3-540-44478-7Suche in Google Scholar

13 Lichtenberger, S.: Entwicklung eines Modells zur Darstellung von Traceabilitydaten in Abhängigkeit von Traceabilityanwendungsfällen. [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm 2016 10.34726/hss.2016.34001Suche in Google Scholar

14 Liukkonen, M.; Tsai, TN.: Toward Decentralized Intelligence in Manufacturing: Recent Trends in Automatic Identification of Things. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 87 (2016) 9-12, S. 2509–2531 10.1007/s00170-016-8628-ySuche in Google Scholar

15 Metternich, J.; Wank, A.; Meudt, T.; Antos, V.; Geßner, F.; Habedank, C.; Halbig, F.: Volz, H.: Methodik zur wertstromdurchgängigen Bauteilkennzeichnung. ZWF 111 (2016) 3, S. 135–138 10.3139/104.111476Suche in Google Scholar

16 Rhensius, T.: Typisierung von RFID-Anwendungen. Apprimus Verlag, Aachen 2010Suche in Google Scholar

17 Schneider, O.: Prozessaufnahmemethode zur Unterstützung des RFID-Einsatzes in der Intralogistik. Technische Universität München, München 2017Suche in Google Scholar

18 Schreiber, M.; Bausch, P.; Windecker, M.; Metternich, J.: Traceability-Systeme als Enabler für Process Mining: Eine Interview-Studie zur industriellen Praxis. ZWF 116 (2021) 10, S. 722–727 10.1515/zwf-2021-0135Suche in Google Scholar

19 Schreiber, M.; Metternich, J.: Traceability System‘s Impact On Process Mining in Production. Conference on Production Systems and Logistics (2022), S. 11–21 10.15488/12136Suche in Google Scholar

20 Schreiber, M.; Weisbrod, N.; Ziegenbein, A.; Metternich, J.: Tool Management Optimisation through Traceability and Tool Wear Prediction in the Aviation Industry. Production Engineering 17 (2023), S. 185–195 10.1007/s11740-023-01194-7Suche in Google Scholar

21 Schuh, G.; Blum, M.; Reschke, J.; Birkmeier, M.: Der Digitale Schatten in der Auftragsabwicklung. ZWF 111 (2016) 1/2, S. 48–51 10.3139/104.111458Suche in Google Scholar

22 Strang, T.; Schubert, F.; Thölert, S.; Oberweis, R.: Lokalisierungsverfahren, DLR 2008, Online unter: https://elib.dlr.de/54309/1/Lokalisierungsverfahren_v22.pdf [Abruf am 22.04.2024]Suche in Google Scholar

23 Tsarouhas, P.; Papaevangelou, N.: Critical Steps and Conditions to Be Included in a Business Model in Logistics, Seeking Competitive Advantage from the Perspective of the Modern Digital Age and Industry 4.0. Applied Sciences 14 (2024) 2701 10.3390/app14072701Suche in Google Scholar

24 Urnauer, C., Schreiber, M., Bausch, P.; Metternich, J.: Anwendungen aktiver Traceability-Systeme: Datennutzung in der digitalisierten Produktion. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 116 (2021) 3, S. 166–170. 10.1515/zwf-2021-0033Suche in Google Scholar

25 VDI 4472 – Anforderungen an Transpondersysteme (RFID) zum Einsatz in der Supply Chain: Kosten-Nutzenbewertung von RFID-Systemen in der Logistik, VDI 2009Suche in Google Scholar

26 Vojdani, N.; Erichsen, B.; Mönk, P.: Verfahren und Technologien zur Positionsbestimmung von unbegleiteten Trailern in RoRo-Terminals. Logistics Journal: Proceedings 12 (2019) 3, S. 1–5 10.2195/lj_Proc_vojdani_de_201912_03Suche in Google Scholar

27 Wank, A.: Methodik zur Wertstromintegration einer aktiven Bauteilrückverfolgung in die diskrete Variantenfertigung. Shaker Verlag, Aachen 2019Suche in Google Scholar

28 Lahninger, M: Entwicklung eines strategischen Entscheidungsunterstützungsmodells für die Auswahl von Tracking-Technologien in der Luftfahrtindustrie am Beispiel von RO-RA Aviation Systems GmbH. Technische Universität Wien, 2021. Online unter https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/17109 [Abruf am 22.04.2024]Suche in Google Scholar

29 Pascher, R.: Entwicklung einer modularen Sensorik und Integration in ein Vorgehensmodell zur Durchführung ortungsbasierter Materialflussanalysen. Technische Universität Wien, 2021. Online unter: https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/1306 [Abruf am 22.04.2024]Suche in Google Scholar

30 Stefanini, R.; Vignali, G.: Environmental and Economic Sustainability Assessment of an Industry 4.0 Application: The AGV Implementation in a Food Industry. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 120 (2022), S. 2937–2959 10.1007/s00170-022-08950-6Suche in Google Scholar

31 Lindner, R.; Götze, U. Lebenszykluskostenrechnung als Instrument der energiebezogenen wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung von Werkzeugmaschinen. In: Neugebauer, R.; Götze, U.; Drossel, W.-G. (Hrsg.): Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster eniPROD (2013). Online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz: ch1-qucosa-109067 [Abruf am 22.04.2024]Suche in Google Scholar

32 Götze, U. Kostenrechnung und Kostenmanagement. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2010 10.1007/978-3-642-11824-1Suche in Google Scholar

33 VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.: VDI 4416 – Betriebsdatenerfassung und Identifikation: Identifikationssysteme. VDI, Düsseldorf 1998Suche in Google Scholar

34 Ali, R.; Liu, R.; He, Y.; Nayyar, A.; Qureshi, B.: Systematic Review of Dynamic Multi-Object Identification and Localization: Techniques and Technologies. IEEE Access (2021) 9, S. 122924–122950 10.1109/ACCESS.2021.3108775Suche in Google Scholar

35 Wilsky, P.; Clausnitzer, Y.; Riedel, R.: Dimensionierung von Lokalisierungsankern in Produktionssystemen. ZWF 119 (2024) 7-/8, S. 543–547 10.1515/zwf-2024-1101Suche in Google Scholar

36 Wilsky, P.; Weißflog, L.; Prielipp, R.; Bojko, M.; Riedel, R.: Planung automatischer Identifikationstechnologien. wt Werkstatttechnik online 110 (2020) 4, S. 236–240 10.37544/1436-4980-2020-04-70Suche in Google Scholar

37 Hartmann, L.; Meudt, T.; Seifermann, S.; Metternich, J.: Wertstromdesign 4.0: Gestaltung schlanker Wertströme im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0. ZWF 113 (2018) 6, S. 393–397 10.3139/104.111931Suche in Google Scholar

38 Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 10.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

39 Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung, Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 10.1007/978-3-662-43728-5Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1169/pdf
Button zum nach oben scrollen