Startseite Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken

  • Michael Martin

    Michael Martin, M. Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Globale Produktionsstrategien.

    EMAIL logo
    , Carlos Wilhelm Höß

    Carlos Wilhelm Höß, B. Sc., geb. 2002, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und absolvierte seine Abschlussarbeit am wbk Institut für Produktionstechnik.

    , Johannes Buchholz

    Johannes Buchholz, M. Sc., geb. 1999, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau. Seit 2023 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Qualitätssicherung.

    , Gwen Steier

    Gwen Steier, M. Sc., geb. 1994 studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt und am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Globale Produktionsstrategien.

    , Martin Benfer

    Martin Benfer, M. Sc., geb. 1994, leitet am wbk die Gruppe Globale Produktionsstrategien und Produktionssystemplanung. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen University und ist seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

    und Gisela Lanza

    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, geb. 1973, ist Institutsleiterin für Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Veröffentlicht/Copyright: 10. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Globale Produktionsnetzwerke sind der zunehmenden Dynamik, Komplexität und Unsicherheit ihrer globalen Umwelt ausgesetzt. Dies liegt an zumeist historisch gewachsenen Netzwerken, die keine klare Strategie und die damit verbundene definierte Konfiguration besitzen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Methodik zeigt, wie basierend auf einer Netzwerkanalyse bestehende Herausforderungen identifiziert und eine neue Strategie entwickelt werden kann. Eine detaillierte Roadmap kann dabei die wesentlichen Schritte zur Erreichung der Strategie und einer darauf abgestimmten Netzwerkkonfiguration zusammenfassen.

Abstract

Networks Global production networks are heavily exposed to their global environment‘s increasing dynamics, complexity and uncertainty. This is mostly due to historically grown networks that do not have a clear strategy and the associated defined configuration. The method presented here shows how challenges can be identified and a strategy developed based on a network analysis. A detailed roadmap can summarize the key steps for achieving the strategy and a matching network configuration.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 172 138 7910

About the authors

Michael Martin

Michael Martin, M. Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Globale Produktionsstrategien.

Carlos Wilhelm Höß

Carlos Wilhelm Höß, B. Sc., geb. 2002, studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und absolvierte seine Abschlussarbeit am wbk Institut für Produktionstechnik.

Johannes Buchholz

Johannes Buchholz, M. Sc., geb. 1999, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau. Seit 2023 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Qualitätssicherung.

Gwen Steier

Gwen Steier, M. Sc., geb. 1994 studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt und am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Produktionssysteme in der Gruppe Globale Produktionsstrategien.

Martin Benfer

Martin Benfer, M. Sc., geb. 1994, leitet am wbk die Gruppe Globale Produktionsstrategien und Produktionssystemplanung. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen University und ist seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, geb. 1973, ist Institutsleiterin für Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Literatur

1 Friedli, T; Lanza, G.: Managing Global Manufacturing 2025+. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 119 (2024) 1–2, S. 4–5 10.1515/zwf-2024-1000Suche in Google Scholar

2 Lanza, G; Ferdows, K; Kara, S; Mourtzis, D; Schuh, G; Váncza, J; Wang, L; Wiendahl, H.-P.: Global production networks: Design and operation. CIRP Annals 68 (2019) 2, S. 823–841 10.1016/j.cirp.2019.05.008Suche in Google Scholar

3 Schuh, G; Friedli, T; Lanza, G; Schollemann, A; Specht, F; Benfer, M.: Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117 (2022) 12, S. 794–798 10.1515/zwf-2022-1160Suche in Google Scholar

4 Lanza, G; Schuh, G; Friedli, T; Verhaelen, B; Rodemann, N; Remling, D.: Transformation globaler Produktionsnetzwerke. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115 (2020) 4, S. 196–199 10.3139/104.112262Suche in Google Scholar

5 Martin, M; Behrendt, S; Enke, C; Tutsch, H; Peukert, S; Lanza, G.: Flexibility and Changeability for Software-Defined Manufacturing. In: Galizia, F; Bortolini, M. (Hrsg.): Production Processes and Product Evolution in the Age of Disruption. Springer International Publishing, Cham 2023, S. 373–380 10.1007/978-3-031-34821-1_41Suche in Google Scholar

6 Friedli, T; Thomas, S; Mundt, A.: Management globaler Produktionsnetzwerke. Strategie – Konfiguration – Koordination. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München 2013 10.3139/9783446437661.fmSuche in Google Scholar

7 Ays, J.: Gestaltung agiler Produktionsnetzwerke. Apprimus Wissenschaftsverlag, Aachen 2021Suche in Google Scholar

8 Martin, M; Peukert, S; Lanza, G.: A New Approach to Consider Influencing Factors in the Design of Global Production Networks. In: Liewald, M; Verl, A; Bauernhansl, T; Möhring, H.-C. (Hrsg.): Production at the Leading Edge of Technology. Springer International Publishing, Cham 2023, S. 623–632 10.1007/978-3-031-18318-8_62Suche in Google Scholar

9 Martin, M; Benfer, M; Peukert, S; Lanza, G.: A Changeable Decision Support System Based on Data Models for Global Production Networks. Procedia CIRP 120 (2023), S. 684–689 10.1016/j.procir.2023.09.059Suche in Google Scholar

10 Sager, B.: Konfiguration globaler Produktionsnetzwerke. utzverlag, München 2019Suche in Google Scholar

11 Jia, G. Z; Bai, M.: An approach for manufacturing strategy development based on fuzzy-QFD. Computers & Industrial Engineering 60 (2011) 3, S. 445–454 10.1016/j.cie.2010.07.003Suche in Google Scholar

12 Steier, G; Heusch, A; Voigt, J; Benfer, M; Lanza, G.: Entscheidungsfaktoren der Produktionsnetzwerkkonfiguration/Decision factors in production network configuration. wt 113 (2023) 10, S. 457–462 10.37544/1436-4980-2023-10-79Suche in Google Scholar

13 Helms, M. M; Nixon, J.: Exploring SWOT analysis – where are we now? Journal of Strategy and Management 3 (2010) 3, S. 215–251 10.1108/17554251011064837Suche in Google Scholar

14 Rother, M; Shook, J.: Learning to see. Value-stream mapping to create value and eliminate muda. Lean Enterprise Inst, Boston 2018Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1168/pdf
Button zum nach oben scrollen