Startseite Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten

  • Marc Füchtenhans

    Marc Füchtenhans, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management der Technischen Universität Darmstadt. Herr Füchtenhans untersucht u. a. den aktuellen Stand der Forschung zu energieeffizienten Maschinenbelegungsplanung und umweltorientierten Produktionswirtschaften.

    EMAIL logo
    und Christoph H. Glock

    Prof. Dr. Christoph Glock ist Leiter des Fachgebiets Produktion und Supply Chain Management der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Glocks Forschungsinteressen, die zu Veröffentlichungen in renommierten internationalen Zeitschriften geführt haben, erstrecken sich u. a. auf die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung, Lageroptimierung und umweltorientierte Produktionswirtschaft.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Dezember 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Anreizbasierte Laststeuerungsprogramme ermöglichen es Netzbetreibern, die Stromnachfrage zu beeinflussen, die Netzstabilität zu erhöhen und erneuerbarer Energien besser zu integrieren. Während die Wirksamkeit dieser Anreize auf Stromnetze und die industrielle Planung in Studien untersucht wurde, fehlt eine Untersuchung ihrer Auswirkungen auf Lieferketten. In diesem Beitrag wird eine dreistufige Lieferkette analysiert, in der ein Hersteller Bestellungen von Großhändlern erhält und seine Produktion unter Berücksichtigung eines Laststeuerungsprogramms plant. Mit Hilfe einer numerischen Simulation wird der Einfluss solcher Programme auf Lagerbestände, die Lieferfähigkeit der Großhändler und die Auswirkungen auf Lieferketten untersucht.

Abstract

Incentive-based programs enable grid operators to influence electricity demand during periods of high load, thus increasing grid stability and facilitating the integration of renewable energy. While both the impact of these incentives on electricity grids and the possibility of integrating these programs into industrial planning processes have already been investigated in several studies, the influence on downstream actors in supply chains has received almost no attention. To close this gap, the work at hand analyzes a threestage supply chain in which a manufacturer receives orders from wholesalers and schedules its production considering an incentive-based program. A numerical simulation approach is used to investigate how incentive-based programs influence wholesalers‘ inventory levels and delivery capabilities. The results obtained provide initial insights into the impact of such programs on supply chains.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 16-24485

Funding statement: Diese Arbeit wird nach den Richtlinien des Landes Hessen zur energetischen Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetztes (HEG) vom 09. Oktober 2019 aus Mitteln des Landes Hessen und mit freundlicher Unterstützung des House of Energy gefördert (E/411/71688809).

About the authors

Marc Füchtenhans

Marc Füchtenhans, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management der Technischen Universität Darmstadt. Herr Füchtenhans untersucht u. a. den aktuellen Stand der Forschung zu energieeffizienten Maschinenbelegungsplanung und umweltorientierten Produktionswirtschaften.

Prof. Dr. Christoph H. Glock

Prof. Dr. Christoph Glock ist Leiter des Fachgebiets Produktion und Supply Chain Management der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Glocks Forschungsinteressen, die zu Veröffentlichungen in renommierten internationalen Zeitschriften geführt haben, erstrecken sich u. a. auf die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung, Lageroptimierung und umweltorientierte Produktionswirtschaft.

Literatur

1 European Commission, Eurostat: Key Figures on Europe: 2024 Edition. Publications Office of the European Union, Luxembourg 2024Suche in Google Scholar

2 Rathor, S. K.; Saxena, D.: Energy Management System for Smart Grid: An Overview and Key Issues. International Journal of Energy Research 44 (2020) 6, S. 4067–4109 10.1002/er.4883Suche in Google Scholar

3 Basit, M. A.; Dilshad, S.; Badar, R.; Sami ur Rehman, S. M.: Limitations, Challenges, and Solution Approaches in Grid-connected Renewable Energy Systems. International Journal of Energy Research 44 (2020) 6, S. 4132–4162 10.1002/er.5033Suche in Google Scholar

4 Alizadeh, M. I.; Moghaddam, M. P.; Amjady, N.; Siano, P.; Sheikh-El-Eslami, M. K.: Flexibility in Future Power Systems with High Renewable Penetration: A Review. Renewable and Sustainable Energy Reviews 57 (2016), S. 1186–1193 10.1016/j.rser.2015.12.200Suche in Google Scholar

5 Hussain, I.; Mohsin, S.; Basit, A.; Khan, Z. A.; Qasim, U.; Javaid, N.: A Review on Demand Response: Pricing, Optimization, and Appliance Scheduling. Procedia Computer Science 52 (2015), S. 843–850 10.1016/j.procs.2015.05.141Suche in Google Scholar

6 Patteeuw, D.; Henze, G. P.; Helsen, L.: Comparison of Load Shifting Incentives for Low-Rnergy Buildings with Heat Pumps to Attain Grid Flexibility Benefits. Applied Energy 167 (2016), S. 80–92 10.1016/j.apenergy.2016.01.036Suche in Google Scholar

7 Palensky, P.; Dietrich, D.: Demand Side Management: Demand Response, Intelligent Energy Systems, and Smart Loads. IEEE transactions on industrial informatics 7 (2011) 3, S. 381–388 10.1109/TII.2011.2158841Suche in Google Scholar

8 Eid, C.; Koliou, E.; Valles, M.; Reneses, J.; Hakvoort, R.: Time-based Pricing and Electricity Demand Response: Existing Barriers and Next Steps. Utilities Policy 40 (2016), S. 15–25 10.1016/j.jup.2016.04.001Suche in Google Scholar

9 Fang, K.; Uhan, N. A.; Zhao, F.; Sutherland, J. W.: Scheduling on a Single Machine under Time-of-Use Electricity Tariffs. Annals of Operations Research 238 (2016) 1, S. 199–227 10.1007/s10479-015-2003-5Suche in Google Scholar

10 Weitzel, T.; Glock, C. H.: Scheduling a Storage augmented Discrete Production Facility under Incentive-based Demand Response. International Journal of Production Research 57 (2016) 1, S. 250–270 10.1080/00207543.2018.1475764Suche in Google Scholar

11 Füchtenhans, M.; Glock, C. H.: The Impact of Incentive-based Programmes on Job-Shop Scheduling with Variable Machine Speeds. International Journal of Production Research 62 (2024) 12, S. 4546–4564 10.1080/00207543.2023.2266765Suche in Google Scholar

12 Füchtenhans, M.; Glock, C. H.: Laststeuerungsprogramme am Beispiel der Maschinenbelegungsplanung. ZWF 118 (2023) 7/8, S. 454–458 10.1515/zwf-2023-1082Suche in Google Scholar

13 Füchtenhans, M.; Glock, C. H.: Impact and Benefits of Incentive-based Programs on Supply Chains. TU Darmstadt, Working Paper, Darmstadt 2024 10.2139/ssrn.4970461Suche in Google Scholar

14 Hadley, G.; Whitin, T.: Analysis of Inventory Systems. Prentice-Hall, Englewood Cliffs 1963Suche in Google Scholar

15 Domschke, W.; Scholl, A.; Voß, S.: Produktionsplanung: Ablauforganisatorische Aspekte. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1997, S. 285 10.1007/978-3-642-61684-6Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-12-10
Published in Print: 2024-12-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die Zukunft der Produktionsnetzwerke – effizient, flexibel, intelligent und nachhaltig
  4. Produktionsstrategien
  5. Simulation und Bewertung von Fahrzeug-Produktionsstrategien
  6. Mit vorausschauenden Produktionsstrategien Wachstum in sich wandelnden Märkten erreichen
  7. Produktionsnetzwerke
  8. Standortstrategieentwicklung und Roadmapping in globalen Produktionsnetzwerken
  9. Kreislauffähige Produktionsnetzwerke
  10. Produktionsplanung
  11. Auswirkungen von Laststeuerungsprogrammen auf Lieferketten
  12. Digitaler Produktpass
  13. Verursachungsgerechte CO2-Bilanzierung für den Digitalen Produktpass
  14. Digitales Ecosystem
  15. Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für individuelle Fahrzeugentwicklung
  16. Supply-Chain-Management
  17. Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management
  18. Variantenmanagement
  19. Frühzeitige Bewertung von Auswirkungen bei der Einführung neuer Produktvarianten
  20. Wirtschaftlichkeit
  21. Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien
  22. Echtzeitkommunikation
  23. Rescheduling zyklischer Echtzeitkommunikation
  24. Presshärten
  25. Höhere Duktilität durch verhinderte Austenitisierung
  26. Künstliche Intelligenz
  27. Generative Künstliche Intelligenz als Assistenz in der Instandhaltung
  28. Prozessmodell zur Entwicklung KI-basierter Geschäftsmodelle
  29. Digitale Transformation
  30. Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch
  31. Vorgehensmodell zur Analyse und Auswahl einer IoT-Plattform für KMU
  32. Datenmanagement
  33. IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller
  34. Vorschau
  35. Vorschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1164/pdf
Button zum nach oben scrollen