Home Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2025
Article Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2025

Published/Copyright: May 23, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Albrecht, Clemens, Prof. Dr., Universität Bonn, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Kultursoziologie

E-Mail: clemens.albrecht@uni-bonn.de

Arbeitsgebiete: Theorie- und Ideengeschichte, Sozioprudenz

Becker, Johannes, PD Dr., Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin

E-Mail: johannes.becker@zmo.de

Arbeitsgebiete: Stadt, Migration, Biographie

Aktuelle Veröffentlichung: Becker, J., & Burchardt, M. (2023). Doing Global Sociology:

Qualitative Methods and Biographical Becoming after the Postcolonial Critique – An

Introduction. Historical Social Research, 48(4), 7–32.

Gründer, René, Prof. Dr., Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Fakultät Sozialwissenschaften

E-Mail: rene.gruender@dhbw-heidenheim.de

Arbeitsgebiete: Quartiersentwicklung im ländlichen Raum, Qualitative Sozialforschung, Religionsethnografie neopaganer Gruppen

Aktuelle Veröffentlichung: Gründer, R. (2022). Quartiersentwicklung in ländlichen Kommunen: Möglichkeiten und Grenzen organisierter Dorfgemeinschaft. Springer VS.

Krämer, Hannes, Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kommunikationswissenschaft

E-Mail: hannes.kraemer@uni-due.de

Arbeitsgebiete: Arbeits- und Organisationsforschung, Kultursoziologie, Interaktions- und Praxistheorie

Krzywdzinski, Martin, Prof. Dr., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

E-Mail: martin.krzywdzinski@wzb.eu

Arbeitsgebiete: Arbeits- und Industriesoziologie, technologischer Wandel, Globalisierung

Maiwald, Kai-Olaf, Prof. Dr., Universität Osnabrück, Institut für Sozialwissenschaften

E-Mail: kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de

Arbeitsgebiete: Mikrosoziologie/Qualitative Methoden, Paar- und Familienforschung, Professionssoziologie Aktuelle Veröffentlichung: Maiwald, K.-O. (2023). Forschungsinterviews. In A. Franzmann, M. Rychner, C. Scheid & J. Twardella (Hrsg.), Objektive Hermeneutik (S. 123–146). Barbara Budrich.

Mayrhofer, Hemma, Ass.-Prof. Dr., Universität Innsbruck, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie

E-Mail: hemma.mayrhofer@uibk.ac.at

Arbeitsgebiete: Rechtssoziologie, sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, Gewalt- und Konfliktforschung

Morgenstern, Sandra, Dr., Universität Mannheim

E-Mail: morgenstern@uni-mannheim.de

Arbeitsgebiete: Migrationsentscheidung, sozio-strukturelle Ungleichheit, MigrationspolitikAktuelle Veröffentlichung: Morgenstern, S., & Strijbis, O. (2024). Forecasting migration movements using prediction markets. Comparative Migration Studies, 12(1), 45.

Peltzer, Anja, Dr., Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

E-Mail: anja.peltzer@uni-mannheim.de

Arbeitsgebiete: Mediensoziologie, Filmtheorie, MedienästhetikAktuelle Veröffentlichung: Peltzer, A. (im Druck). True Crime: Vom Spuren lesen und Geschichte(n) schreiben. Eine Produktanalyse der Serie Manhunt: Unabomber. In C. Heinze & A. Peltzer (Hrsg.), Filmische Dokumentarismen. Springer.

Rieger, Elmar, Prof. Dr., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Institut für Soziologie

E-Mail: elmar.rieger@uni-bamberg.de

Arbeitsgebiete: Historisch-vergleichende Soziologie, Globalisierungsforschung,

Soziologische Theorie

Saliger, Frank, Prof. Dr., LMU München, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtsphilosophie

E-Mail: frank.saliger@jura.uni-muenchen.de

Arbeitsgebiete: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Rechtsphilosophie

Seyfert, Robert, Prof. Dr., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sozialwissenschaften

E-Mail: seyfert@soziologie.uni-kiel.de

Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Relationale Soziologie, Soziologie der Technik und des Digitalen

Aktuelle Veröffentlichung: Seyfert, R. (2024). A Theory of Algorithmic Sociality (TaS). In D. Brzeziński, K. Filipek, K. Piwowar & M. Winiarska-Brodowska (Hrsg.), Algorithms, Artificial Intelligence and Beyond. Theorising Society and Culture of the 21st Century (S. 17–38). Routledge.

Wagner, Elke, Prof. Dr., Universität Würzburg, Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Professur für Spezielle Soziologie und Empirisch Qualitative Forschung

E-Mail: elke.wagner@uni-wuerzburg.de

Arbeitsgebiete: Mediensoziologie, Qualitative Methoden, Soziologie der Öffentlichkeit und PrivatheitAktuelle Veröffentlichung: Barth, N., & Wagner, E. (2024). Indiskrete Indiskretionen. Klatschkommunikation über anwesend Abwesende. In R. Gaderer & V. Grömmke (Hrsg.), Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten (S. 225–248). transcript. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839471951

Weinhardt, Michael, Dr., Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

E-Mail: michael.weinhardt@dza.de

Arbeitsgebiete: Soziologie des Lebensverlaufs und des Alter(n)s, Sozialstruktur und soziale Ungleichheiten, Methoden der Sozialforschung

Aktuelle Veröffentlichung: Weinhardt, M. (2023). Älter werden in der Stadt – Altersgerechte Kommunalentwicklung als Querschnittsaufgabe. Kommunale Praxis Spezial, 23(4), 211–215.

Online erschienen: 2025-05-23
Erschienen im Druck: 2025-05-23

© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Theorie oder Therapie? Wie die prekäre Beziehung von Rechtssoziologie und Rechtstheorie zu verbessern ist
  6. Recht als Gegenstand, Disziplin oder Praxis?
  7. Zukunftsfähigkeit der Rechtssoziologie
  8. Essay
  9. Alles schlecht von Marrakesch bis Bagdad? Über den Sinn von Jugendstudien über eine ganze „Region“
  10. Themenessay
  11. Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Machtverhältnisse
  12. Sammelbesprechung
  13. Aktuelle Fragestellungen der Mediensoziologie
  14. Doppelbesprechung
  15. Tafelläden gegen Ernährungsunsicherheit?
  16. Einzelbesprechung Alter(n) und Gesellschaft
  17. Vera Miesen, Engagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum. Bielefeld: transcript 2022, 270 S., kt., 44,00 €
  18. Einzelbesprechung Daten, Algorithmen und Digitaler Kapitalismus
  19. Markus Unternährer, Momente der Datafizierung: Zur Produktionsweise von Personendaten in der Datenökonomie. Bielefeld: transcript 2024, 258 S., kt., 39,00 €
  20. Einzelbesprechung Kreativitätsforschung
  21. Konstantin Hondros, Liminale Kreativität: Praktiken kleinster Transformationen in der Produktion von Soundalikes. Marburg: Büchner-Verlag 2023, 402 S., br., 37,00 €
  22. Einzelbesprechung Mediensoziologie
  23. Christian Schulz, Infrastrukturen der Anerkennung: Eine Theorie sozialer Medienplattformen. Frankfurt am Main: Campus 2023, 453 S., br., 45,00 €
  24. Einzelbesprechung Normative Soziologie
  25. Max Haller, Die revolutionäre Kraft der Ideen: Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Interessen und Macht, Recht und Moral. Wiesbaden: Springer VS 2022, 961 S., eBook, 64,99 €
  26. Einzelbesprechung Politikwissenschaft
  27. Tobias Breuckmann, Die Regierung von Migration in Lagern: Geographien der Macht am Beispiel Lesvos. Münster: Westfälisches Dampfboot 2024, 418 S., kt., 40,00 €
  28. Einzelbesprechung Wertlose Wahrheit
  29. Felix Keller, Anonymität und Gesellschaft Bd. I: Die Beschreibung der Anarchie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2021, 600 S., br., 59,90 € Felix Keller, Anonymität und Gesellschaft Bd. II: Wissenschaft, Utopie, Mythos. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, 600 S., br., 59,90 €
  30. Rezensentinnen und Rezensenten des 2. Heftes 2025
  31. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2025-2014/html
Scroll to top button