Home Ben Saul/Dapo Akande: The Oxford Guide to International Humanitarian Law. Oxford: Oxford University Press 2020, 480 Seiten
Article Publicly Available

Ben Saul/Dapo Akande: The Oxford Guide to International Humanitarian Law. Oxford: Oxford University Press 2020, 480 Seiten

  • Ralph Janik EMAIL logo
Published/Copyright: November 27, 2020

Reviewed Publication:

Saul Ben Akande Dapo The Oxford Guide to International Humanitarian Law Oxford Oxford University Press 2020 1 480


Die Herausgeber des Oxford Guide to International Humanitarian Law – Ben Saul und Dapo Akande – sind zwei big names aus dem Bereich des Rechts bewaffneter Konflikte. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, eine Richtschnur für Praktiker und Praktikerinnen – von Rechtsberatung bei Streitkräften über Gerichte bis hin zu den Vereinten Nationen oder NGOs – zu schaffen. Dieses Buch soll stärker ins Detail gehen als Einführungswerke für Studierende und zugleich weniger technisch daherkommen als die großen Kommentarbände zum humanitären Völkerrecht.

Die Liste der Autoren und Autorinnen kann sich sehen lassen, jeder einzelne Beitrag stammt von jemandem mit einschlägiger Expertise im jeweiligen Subthema. Dass sich das Völkerrecht in den letzten Jahrzehnten enorm ausdifferenziert hat – man spricht hier von Fragmentierung – ist hinlänglich bekannt. Damit geht eine Zunahme an Komplexität einher, die sich nun auch fortwährend innerhalb der einzelnen Gebiete bemerkbar macht. So hat sich beispielsweise Jelena Pejić der Rechtslage in Sachen Inhaftierung während bewaffneter Konflikte gewidmet, während Sylvain Vité einen Standardbeitrag zum Thema „Okkupationen“ verfasst.

Damit wird des Buchs große Stärke auch zu seiner großen Schwäche: Das humanitäre Völkerrecht ist ein Feld, das bereits sehr stark beackert wurde und wird. Die Herausgeber müssen sich die Frage gefallen lassen, inwiefern es einen Mehrwert darstellt. Am Markt gibt es bereits zahlreiche Handbooks und ähnliches, die im Bereich zwischen Einführungs-Lehrbuch und umfangreichen Nachschlag angesiedelt sind: man denke etwa an Dieter Flecks Handbook of International Humanitarian Law oder das Oxford Handbook of International Law in Armed Conflict von Andrew Clapham und Paola Gaeta. Hinzu kommen mit dem International Review of the Red Cross ein eigenes, spezifisch dem humanitären Völkerrecht gewidmetes Journal und die zahlreichen Lehr- und Nachschlagematerialien auf der Website des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.

Das ändert freilich nichts an der Qualität des Sammelbands: Er beinhaltet neben allgemeinen Einführungsthemen wie eine konzise Zusammenfassung der Geschichte und Rechtsquellen des humanitären Völkerrechts ebenso wie eine Darstellung der unterschiedlichen Konfliktformen und den Graustufen zwischen internationalen und internationalen Konflikten auch einen Beitrag zu humanitären Hilfsorganisationen – ein bisweilen unterbehandeltes Thema. Umgekehrt bekommt das Thema Drohnen – vor allem für jene, die anlässlich der deutschen Drohnendebatte mehr wissen wollen – verhältnismäßig wenig Raum (konkret im Beitrag von Michael N. Schmitt). Ebenso verhält es sich mit dem Themenblock artificial Intelligence beziehungsweise autonome Waffensysteme und ihren möglichen Auswirkungen auf die Kriegsführung. Auffällig ist, dass einige der klassischen Themen des humanitären Völkerrechts, namentlich seine Genese und Henry Dunants Erinnerung an Solferino, in den unterschiedlichen Kapiteln mehrfach vorkommen. Das Buch fokussiert auf dem, was war und ist, weniger darauf, was sein wird beziehungsweise sein könnte. Wer bereits einschlägige Fachliteratur zu diesem Thema kennt, wird damit nur wenig Neues erfahren. Wer auf der Suche nach einer guten Übersicht zum humanitären Völkerrecht ist, findet im Oxford Guide to International Humanitarian Law auf jeden Fall ein Produkt, das den bereits publizierten „Platzhirschen“ Konkurrenz macht.

Published Online: 2020-11-27
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Die (unvollkommene) Rückkehr der Abschreckung
  6. Auf der Suche nach politischer Rationalität nuklearer Abschreckung
  7. Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen: Elemente einer Theorie des Sieges in modernen strategischen Konflikten
  8. Zur Bedeutung von Kernwaffen unter Bedingungen strategischer Rivalität – analytische Denkanstöße
  9. Iran und Israel: Ist ein Krieg unvermeidlich?
  10. Kurzanalysen und Berichte
  11. Erdogan schafft im Windschatten von Corona in Libyen Fakten!
  12. Geopolitische Folgen und Herausforderungen der Coronakrise für die Ukraine
  13. Forum – welche Politik ist angesagt gegenüber China und Russland?
  14. Anregungen zu einer neuen transatlantischen China-Politik
  15. Russlandpolitik in der Kontroverse
  16. Russlandpolitik in der Kontroverse
  17. Ergebnisse strategischer Studien
  18. Russland
  19. Sergey Sukhankin: Instruments of Russian Foreign Policy: Special Troops, Militias, Volunteers, and Private Military Enterprises. Washington, D.C.: The Jamestown Foundation, 2019
  20. Richard Sokolsky/Eugene Rumer: U.S.-Russian Relations in 2030. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace, Juni 2020
  21. Mathieu Boulègue/Orysia Lutsevych: Resilient Ukraine. Safeguarding Society from Russian Aggression. London: Chatham House, Juni 2020
  22. Naher Osten
  23. Peter Salisbury: Risk Perception and Appetite in UAE Foreign and National Security Policy. London: Chatham House, Juli 2020
  24. Ilan Goldenberg/Elisa Catalano Ewers/Kaleigh Thomas: Reengaging Iran. A New Strategy for the United States. Washington D.C.: CNAS, August 2020
  25. International Crisis Group: Taking Stock of the Taliban’s Perspectives on Peace. Brüssel, August 2020
  26. Europäische Sicherheit
  27. Peter Rudolf: Deutschland, die NATO und die nukleare Abschreckung. Berlin: SWP, Mai 2020
  28. Jana Puglierin/Ulrike Esther Franke: The big engine that might: How France and Germany can build a geopolitical Europe. Berlin/London: European Council on Foreign Relations, Juli 2020
  29. Digitale Sicherheit
  30. Kenneth Geers: Alliance Power for Cyber Security. Washington, D.C.: The Atlantic Council, August 2020
  31. Daniel Kliman/Andrea Kendall-Taylor/Kristine Lee/Joshua Fitt/Carisa Nietsche: Dangerous Synergies. Countering Chinese and Russian Digital Influence Operations. Washington, D.C.: Centers for a New American Security, Juni 2020
  32. JD Work/Richard Harknett: Troubled vision: Understanding recent Israeli-Iranian offensive cyber exchanges. Washington D.C.: The Atlantic Council, Juli 2020
  33. Ökonomische Aspekte des internationalen Wandels
  34. Bayern LB Research/Prognos: Das Ende der Globalisierung – braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? Wie Unternehmen jetzt die Weichen richtig stellen. München: Prognos, Juni 2020
  35. Buchbesprechungen
  36. David Shambaugh (Hg.): China and the World. New York: Oxford University Press 2020, 394 Seiten
  37. Tingyang Zhao: Alles unter einem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2020, 266 Seiten
  38. Campbell Craig/Frederik Logevall: America’s Cold War. The Politics of Insecurity. Second Edition. Cambridge, MA und London: Harvard University Press 2020, 443 Seiten
  39. Christopher Hill: The Future of British Foreign Policy. Security and Diplomacy in a World after Brexit, London: Polity Press 2019, 238 Seiten
  40. Jason Lyall: Divided Armies. Inequality & Battlefield Performance in Modern War. Princeton und Oxford: Princeton University Press 2020, 528 Seiten
  41. Ben Saul/Dapo Akande: The Oxford Guide to International Humanitarian Law. Oxford: Oxford University Press 2020, 480 Seiten
  42. James D. Bindenagel: Germany from Peace to Power. Can Germany lead in Europe without dominating? Bonn: Bonn University Press 2020, 223 Seiten
  43. Bildnachweise
  44. Iran and Israel: The Inevitable War?
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2020-4029/html?lang=en
Scroll to top button