Zusammenfassung
In Zeiten von Klimawandel, Umweltzerstörung und Biodiversitätsverlust können Konzepte wie One Health und Planetary Health einen wichtigen Beitrag zur Arbeit auf lokaler Ebene leisten. Im Rahmen eines Workshops beim Kongress des Bundesverbandes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) 2025 wurden Perspektiven dieser Konzepte, die sich speziell für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ergeben, aufgezeigt und diskutiert. In den globalen Krisen steckt eine große gesellschaftliche Dynamik, zu welcher der ÖGD und gerade auch die Gesundheitsämter einen wichtigen Beitrag leisten können, um neue Impulse zu initiieren.
Abstract
In times of climate change, environmental destruction, and biodiversity loss, concepts like One Health and Planetary Health can make an important contribution to work at the local level. As part of a workshop at the Congress of the Federal Association of the Public Health Service (BVÖGD) 2025, perspectives on these concepts, which arise specifically for the German Public Health Services (ÖGD) and public health departments, were presented and discussed. The global crises harbour a major social dynamic, to which the ÖGD and the public health offices in particular can make an important contribution by initiating new impetus.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. De Wit M, Hoogzaad J, Ramkumar S, Friedl H, Douma A. The circularity gap report. An analysis of the circular state of the global economy. 2018.Suche in Google Scholar
2. Sachverständigenrat für Umweltfragen. Sondergutachten: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken. Berlin, 2023. ISBN:978-3-947370-25-2.Suche in Google Scholar
3. von Hertzen L, Hanski I, Haahtela T. Natural immunity. Biodiversity loss and inflammatory diseases are two global megatrends that might be related. EMBO Rep 2011;12:1089–93.10.1038/embor.2011.195Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Glüge J, Scheringer M, Cousins IT, DeWitt JC, Goldenman G, Herzke D, et al. An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). Environ Sci Process Impacts 2020;22:2345–73.10.1039/D0EM00291GSuche in Google Scholar
5. Panieri E, Baralic K, Djukic-Cosic D, Buha Djordjevic A, Saso L. PFAS molecules: a major concern for the human health and the environment. Toxics 2022;10:44.10.3390/toxics10020044Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Der Hafenärztliche Dienst in einer sich wandelnder Zeit – Schweres Wetter voraus
- Lokale Perspektive: Bioterroristisches Ereignis – Was mache ich als lokales Gesundheitsamt
- Lokale Vorbereitungen der Gesundheitsämter auf eine veränderte Lage der Gesundheitssicherheit
- How lifelong learning systems for human security can empower people and communities to think globally and act locally
- Think global, act local – eine globale Perspektive auf die Vogelgrippe
- European perspective on climate change and health
- Hitzetelefon der Stadt Köln: eine lokale Antwort auf den Klimawandel
- Sustainable Development Goals in der lokalen Umsetzung: Whole School Approach FREI DAY
- One and Planetary Health – neue Impulse für den Öffentlichen Gesundheitsdienst vor Ort
- Tackling NCDs in the WHO European Region: accelerating progress toward 2030 and beyond
- Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA
- Bremen Active Schools: Promoting physical activity in primary school children
- Global Mental Health: The relevance of implementing low intensity psychological interventions in Germany
- „Verrückt? Na und!“ – Psychisch fit in der Schule – Gesundheitsamt Stadt Nürnberg
- Ethische Reflexion als integraler Bestandteil des Alltags im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Identifizierung und Adressierung besonderer Schutzbedarfe geflüchteter Menschen
- Using soundwalks to promote salutogenetic urban environments
- Entwicklung einer gesunden Stadt für alle: Verbundprojekt SalusTransform
- Quasi-experimentelle Evaluation der Effekte von Kiezblocks in der KiezTransform Studie
- Naturbasierte Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Public Health Infos