Startseite Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung

  • Annett Horn EMAIL logo , Thomas Kleina und Doris Schaeffer
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juni 2017

Zusammenfassung

Studien belegen, dass durch körperliche Aktivität auch im hohen Alter positive Gesundheitseffekte erzielt werden können. Wenig Wissen liegt jedoch über die Potenziale von Bewegungsförderung bei hochaltrigen, chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen vor. Dies gilt insbesondere für Nutzer stationärer Pflegeeinrichtungen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den bisherigen Kenntnis- und Wissenstand, zeigt Forschungslücken auf und gibt Empfehlungen für die Etablierung von Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung.

Abstract

Recent studies show that physical activity can enhance elderly people’s health significantly. However, little knowledge on the potentials of physical activity for older, chronically ill people in need of (residential) nursing care is available. This article summarises the current state of knowledge on this topic and highlights research gaps. Finally recommendations for the introduction of physical activity interventions in residential long-term-care are made.


Korrespondenz: Dr. Annett Horn, Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Füzéki E, Banzer W. Bewegung und Gesundheit im Alter. In: Banzer W, Hrsg. Körperliche Aktivität und Gesundheit Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin. Heidelberg. Springer, 2017:139–59.10.1007/978-3-662-50335-5_10Suche in Google Scholar

2. Spuling S, Ziegelmann J, Wünsche J. Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte. In: Mahne K, Wolff J, Simonson J, Tesch-Römer C, Hrsg. Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey. Berlin. Deutsches Zentrum für Altersfragen, 2017:139–56.10.1007/978-3-658-12502-8_9Suche in Google Scholar

3. Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2015: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2017.Suche in Google Scholar

4. Kleina T, Brause M, Horn A, Wingenfeld K, Schaeffer D. Qualität und Gesundheit in der stationären Altenhilfe – Eine empirische Bestandsaufnahme. Bielefeld: Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), 2012.Suche in Google Scholar

5. Littbrand H, Rosendahl E, Lindelöf N. The HIFE program: the high-intensity functional exercise program. Umea: Universität Umea, 2006.Suche in Google Scholar

6. Horn A, Schaeffer D, Kleina T, Vogt D. Konzepte zur Bewegungsförderung in der Langzeitversorgung – Eine Orientierungshilfe für stationäre Pflegeeinrichtungen. Pflege & Gesellschaft 2014;19:138–51.Suche in Google Scholar

7. Kleina T, Horn A. Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigkeit – Potenziale und Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A, Hrsg. Pflegereport 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Stuttgart. Schattauer Verlag, 2015:97–108.Suche in Google Scholar

8. Greenhalgh T, Robert G, Bate S, Kyriakidou O, MacFarlane F. How to spread good ideas: A systematic review of the literature on diffusion, spread and sustainability of innovations in health service delivery and organisation. Report for the National Coordinating Centre for NHS Service Delivery and Organisation R & D (NCCSDO). London: NCCSDO, 2004.10.1002/9780470987407Suche in Google Scholar

9. Kleina T, Horn A, Schaeffer D. Empfehlungen zur Implementation gesundheitsfördernder (Gruppen-)Interventionen in stationären Pflegeeinrichtungen am Beispiel Bewegungsförderung. Handreichung Bewegungsförderung. 2016. Aufrufbar unter: https://www.zqp.de/wp-content/uploads/2016_11_Handreichungen_formatiert _vf.pdf. (Zitierdatum: 28.02.2017)Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-6-8
Erschienen im Druck: 2017-6-27

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
  5. Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
  6. Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
  7. „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
  8. Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
  9. Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
  10. Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
  11. Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  12. Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
  13. Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
  14. Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
  15. Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
  16. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
  17. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
  18. Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
  19. Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
  20. Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
  21. Innovative Technologien für gesundes Altern
  22. Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
  23. Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
  24. Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
  25. Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
  26. Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
  27. Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2152/html
Button zum nach oben scrollen