Zusammenfassung
Der ländliche Raum ist von Abwanderungen junger Menschen in die Städte betroffen. Zurück bleiben die Alten. Damit diese auch zukünftig gesund älter werden, sollten sie mobil bleiben. Vor allem körperliche Aktivität (Zufußgehen und Radfahren) stabilisiert und fördert ihre Gesundheit. Der Beitrag benennt die Bedingungen, die zu aktiver Mobilität motivieren und fasst zusammen, was Mitglieder der Babyboomer-Generation (geb. 1954 bis 1969) – die zukünftigen Alten – über ihre Mobilität denken.
Abstract
Rural areas are affected by the emigration of the younger people to the cities. The elderly are left behind. However, for the sake of their healthy ageing, these age groups should remain mobile. Especially physical activity (walking and cycling) stabilizes and promotes health. This article discusses the conditions to motivate for active mobility and summarizes, what the baby-boomers (born between 1954 and 1969) – the future elderly – consider about their mobility.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie für die hier in Ausschnitten berichtete Studie eine Forschungsförderung durch die Karl-Heinz Frenzen-Stiftung erhalten haben (Grant/Award Number: ‘T 328/27.597’). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors declare that they received funding by the Karl-Heinz Frenzen-Stiftung (Grant/Award Number: ‘T 328/27.597’). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Gans P, Schmitz-Veltin A. Handlungsemfehlungen des ARL-Arbeitskreises „Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels“. In: Gans P, Schmitz-Veltin A, editors. Demographische Trends in Deutschland – Folgen für Städte und Regionen. Hannover: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 226, 2006:355–66.Search in Google Scholar
2. Taylor D. Physical activity is medicine for older adults. Postgrad Med J 2013;90:26.10.1136/postgradmedj-2012-131366Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Vogel T, Brechat PH, Lepretre PM, Kaltenbach G, Berthel M, Lonsdorfer J. Health benefits of physical activity in older patients: a review. Int J Clin Pract 2009;63:303–20.10.1111/j.1742-1241.2008.01957.xSearch in Google Scholar PubMed
4. Vagetti GC, Barbosa Filho VC, Moreira NB, Oliveira V, Mazzardo O, Campos W. Association between physical activity and quality of life in the elderly: a systematic review, 2000–2012. Revista brasileira de psiquiatria (Sao Paulo, Brazil: 1999) 2014;36:76–88.10.1590/1516-4446-2012-0895Search in Google Scholar PubMed
5. Whelan M, Langford J, Oxley J, Koppel S, Charlton J. The elderly and mobility: a review of the literature. Australia: Monash University Accident Reserach Centre, 2006.Search in Google Scholar
6. Schlicht W, Schott N. Körperlich aktiv altern. Weinheim: Beltz, Juventa, 2013.Search in Google Scholar
7. Pucher J, Renne JL. Rural mobility and mode choice: evidence from the 2001 National Household Travel Survey. Transportation 2005;32:165–86.10.1007/s11116-004-5508-3Search in Google Scholar
8. Cleland V, Hughes C, Thornton L, Venn A, Squibb K, Ball K. A qualitative study of environmental factors important for physical activity in rural adults. PLoS One 2015;10: e0140659.10.1371/journal.pone.0140659Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Frost SS, Goins RT, Hunter RH, Hooker SP, Bryant LL, Kruger J, et al. Effects of the built environment on physical activity of adults living in rural settings. Am J Health Promot 2010;24: 267–83.10.4278/ajhp.08040532Search in Google Scholar PubMed
10. Doescher MP, Lee C, Berke EM, Adachi-Mejia AM, Lee C-K, Stewart O, et al. The built environment and utilitarian walking in small U.S. towns. Prev Med 2014;69:80–6.10.1016/j.ypmed.2014.08.027Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Yousefian Hansen A, Umstattd Meyer MR, Lenardson JD, Hartley D. Built environments and active living in rural and remote areas: a review of the literature. Curr Obes Rep 2015;4:484–93.10.1007/s13679-015-0180-9Search in Google Scholar PubMed
12. Wallmann B, Bucksch J, Froboese I. The association between physical activity and perceived environment in German adults. Eur J Public Health 2012;22:502–8.10.1093/eurpub/ckr069Search in Google Scholar PubMed
13. Fraser SD, Lock K. Cycling for transport and public health: a systematic review of the effect of the environment on cycling. Eur J Public Health 2011;21:738–43.10.1093/eurpub/ckq145Search in Google Scholar PubMed
14. Hagger MS, Chatzisarantis NL, Biddle SJ. A meta-analytic review of the theories of reasoned action and planned behavior in physical activity: predictive validity and the contribution of additional variables. J Sport Exerc Psychol 2002;24:3–32.10.1123/jsep.24.1.3Search in Google Scholar
15. Shergold I, Lyons G, Hubers C. Future mobility in an ageing society – Where are we heading? J Transp Health 2015;2:86–94.10.1016/j.jth.2014.10.005Search in Google Scholar
16. Siren A, Haustein S. How do baby boomers’ mobility patterns change with retirement? Ageing Soc 2015;36:988–1007.10.1017/S0144686X15000100Search in Google Scholar
17. Fitzhugh EC, Bassett Jr DR, Evans MF. Urban trails and physical activity: a natural experiment. Am J Prev Med 2010;39:259–62.10.1016/j.amepre.2010.05.010Search in Google Scholar PubMed
18. Panter J, Heinen E, Mackett R, Ogilvie D. Impact of new transport infrastructure on walking, cycling, and physical activity. Am J Prev Med 2016;50:45–53.10.1016/j.amepre.2015.09.021Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Moore M, Warburton J, O’Halloran PD, Shields N, Kingsley M. Effective community-based physical activity interventions for older adults living in rural and regional areas: a systematic review. J Aging Phys Act 2016;24:158–67.10.1123/japa.2014-0218Search in Google Scholar PubMed
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos