Home Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen

  • Uwe Fachinger EMAIL logo
Published/Copyright: June 8, 2017

Zusammenfassung

Der materiellen Versorgung im Alter kommt eine hohe regionale Bedeutung zu. Insbesondere die regionale Kaufkraft in ostdeutschen Kommunen hängt stark von den Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung ab. Aufgrund der regionalen Unterschiede sind die Kommunen von den von Alterssicherungssystemen verursachten direkten und indirekten Effekten in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. So besteht beispielsweise durch die Reduzierung des Leistungsniveaus die Gefahr, dass das Wohlfahrtsgefälle zwischen den Regionen zunehmen wird.

Abstract

The income provision of pension systems is of high relevance on the regional level. Especially the purchasing power in East-German communities highly depends on pensions of the GRV. Due to the regional differences the communities are differently affected by the direct and indirect effects of pension systems. For example, the reduction of the pension level may cause a rise in the differences in economic well-being between regions.


Korrespondenz: Univ.-Prof. Dr. habil. Uwe Fachinger, Universität Vechta, Institut für Gerontologie, Ökonomie und Demographischer Wandel, Driverstraße 23, 49377 Vechta

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.

Literatur

1. Bundesregierung. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung. Bundestags-Drucksache. 18/10210. Berlin: Deutscher Bundestag, 2016.Search in Google Scholar

2. Fachinger U, Stegmann M. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Gesetzlichen Rentenversicherung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012;45:385–91.10.1007/s00391-012-0348-9Search in Google Scholar PubMed

3. Fachinger U. Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen. In: Fachinger U, Künemund H (Hrsg.). Gerontologie und ländlicher Raum Lebensbedingungen, Veränderungsprozesse und Gestaltungsmöglichkeiten. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2015:113–38.10.1007/978-3-658-09005-0_7Search in Google Scholar

4. Martens R. Altersarmut in Deutschland: Bislang nur die halbe Wahrheit. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband, 2014.Search in Google Scholar

5. Barth HJ. Fiskalische Interdependenzen sozialer Sicherung in Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2 und 3 Dezember 2005. DRV-Schriften 60. Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst, 2005:23–30.Search in Google Scholar

6. Fachinger U, Erdmann B, Preuß M. Das komplexe System der sozialen Sicherung. Wirtschaftsdienst 2010;90:327–31.10.1007/s10273-010-1076-7Search in Google Scholar

7. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2016 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2016). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2016.Search in Google Scholar

8. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. INKAR. Ausgabe 2016. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2016.Search in Google Scholar

9. Schmähl W. Politikberatung und Alterssicherung: Rentenniveau, Altersarmut und das Rentenversicherungssystem. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 2011;80:159–74.10.3790/vjh.80.1.159Search in Google Scholar

10. Steffen J. Rentenniveau und Fürsorgebedürftigkeit. Anteil der Niveausenkung am steigenden Armutsrisiko im Alter. Berlin: Portal Sozialpolitik, 2016.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-6-8
Published in Print: 2017-6-27

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
  5. Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
  6. Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
  7. „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
  8. Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
  9. Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
  10. Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
  11. Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  12. Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
  13. Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
  14. Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
  15. Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
  16. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
  17. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
  18. Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
  19. Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
  20. Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
  21. Innovative Technologien für gesundes Altern
  22. Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
  23. Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
  24. Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
  25. Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
  26. Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
  27. Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
  28. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-2170/html
Scroll to top button