Zusammenfassung
In Deutschland und vielen anderen Ländern ist die Altersgruppe der über 65-Jährigen gemessen am Anteil dieser Gruppe an der Gesamtbevölkerung übermäßig in Suizidstatistiken vertreten. Als Risikofaktoren gelten das Vorliegen von sozialen Stressoren, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, eingeschränkter Funktion sowie ungünstiger Problembewältigungsstrategien. Indikator für suizidales Verhalten sind Suizidgedanken. Bei der Identifikation von Suizidgefährdeten spielen Hausärzte eine zentrale Rolle. Therapeutische Angebote sind vorhanden und wirksam, werden aber aktuell nur selten in Anspruch genommen.
Abstract
Compared to its proportion of the total population the age group of older people (65+ years) is overrepresented in suicide statistics in Germany and many other countries. Risk factors are social stressors, impaired physical and psychological well-being and functioning as well as maladaptive coping. Suicide ideation is an indicator for suicidal tendencies. Primary health care providers are important for identifying older adults at risk. Effective therapeutic treatments exist but are rarely taken into consideration by older age groups.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Statistisches Bundesamt Ergebnis – 23211-0003 (Daten abgerufen am 2.2.2017) online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/FAQ/Suizid.html.Search in Google Scholar
2. Värnik P. Suicide in the world. Int J Environ Res Public Health 2012;9:760–71.10.3390/ijerph9030760Search in Google Scholar
3. Robert Koch-Institut, Herausgeber. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI, 2015.Search in Google Scholar
4. Yeates C, Thompson C. Suicidal behavior in elders. Psychiatr Clin North Am 2008;31:333–56.10.1016/j.psc.2008.01.004Search in Google Scholar
5. Lindner R, Henry D, Schaller S, Schneider B, Sperling U, Herausgeber. Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Berlin Heidelberg: Springer, 2014.10.1007/978-3-662-44012-4Search in Google Scholar
6. Erlangsen A, Stenager E, Conwell Y. Physical diseases as predictors of suicide in older adults: a nationwide, register-based cohort study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2015;50:1427–39.10.1007/s00127-015-1051-0Search in Google Scholar
7. Mellqvist Fässberg M, Cheung G, Canetto S, Erlangsen A, Lapierre S, Lindner R, et al. A systematic review of physical illness, functional disability, and suicidal behaviour among older adults. Aging Ment Health 2015;20:166–94.10.1080/13607863.2015.1083945Search in Google Scholar
8. Vasiladis H-M, Lamoureux-Lamarche C, Gontijo Guerra S. Gender and age group differences in suicide risk associated with co-morbid physical and psychiatric disorders in older adults. Int Psychogeriatr 2017;29:249–57.10.1017/S1041610216001290Search in Google Scholar
9. World Health Organization, Herausgeber. Preventing suicide: a global imperative. Genf: WHO Press, 2014.Search in Google Scholar
10. Riedl-Heller SG, Luppa M. Depression im Alter – was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei? Psychiatr Prax 2013;40:173–175.10.1055/s-0033-1343120Search in Google Scholar
11. Wittchen H-U, Jacobi F, Klose M, Ryl L. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51: Depressive Erkrankungen. Berlin: RKI, 2010.Search in Google Scholar
12. Kiosses DN, Szanto K, Alexopoulos GS. Suicide in older adults: the role of emotions and cognition. Curr Psychiatry Rep 2014;16:495.10.1007/s11920-014-0495-3Search in Google Scholar
13. Richard-Devantoy S, Szanto K, Butters MA, Kalkus J, Dombrovski AY. Cognitive inhibition in elderly high-lethality suicide attempters. Int J Geriatr Psychiatry 2015;30:274–83.10.1016/S0924-9338(15)32107-6Search in Google Scholar
14. Wolfersdorfer M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention. Stuttgart: Kohlhammer, 2011.10.17433/978-3-17-022702-6Search in Google Scholar
15. VanOrden K, O’Riley AA, Simning A, Podgorski C, Richardson TM, Conwell Y. Passive suicide ideation: an indicator of risk among older adults seeking aging services? Gerontologist 2015;55:972–80.10.1093/geront/gnu026Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Raue PJ, Ghesquiere AR, Bruce ML. Suicide risk in primary care: identification and management in older adults. Curr Psychiatry Rep 2014;16:466.10.1007/s11920-014-0466-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Pappenberger M. Suizid im Alter. Die Schwester Der Pfleger 2010;8:774–80.Search in Google Scholar
18. Gühne U, Luppa M, König H-H, Hautzinger M, Riedel-Heller S. Ist Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen im Alter wirksam? Psychiatr Prax 2014;41:415–23.10.1055/s-0034-1370113Search in Google Scholar PubMed
19. Altenhöfer A. Suizidalität im höheren Lebensalter. Suizidprophylaxe 2007;3:146–54.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos