Zusammenfassung
Für die Frühdiagnostik kognitiver Störungen und Demenzen sind sensitive kognitive Screenings (z.B. MoCA, DemTect) hilfreiche Instrumente, die zeitökonomisch verschiedene kognitive Domänen erfassen. Für eine weitere Diagnostik sollte eine elaborierte neuropsychologische Untersuchung erfolgen. Zur Abklärung von Beeinträchtigungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) ist eine (Fremd-)Anamnese angezeigt, und es steht zusätzlich eine Reihe standardisierter Fragebögen zur Verfügung.
Abstract
Sensitive cognitive screening tests (e.g. MocA, DemTect) which assess different cognitive domains are helpful instruments for the early diagnosis of cognitive impairment and dementia. For a more detailed diagnosis, an elaborate neuropsychological test battery should be applied. For the assessment of dysfunctions in activities of daily living (ADL), standardized questionnaires can be used in addition to the medical history.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Bickel H. Informationsblatt 1: Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Zitierdatum 30.01.2017), aufrufbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf.Search in Google Scholar
2. Ritchie K. Mild cognitive impairment: an epidemiological perspective. Dialogues Clin Neurosci 2004;6:401–8.10.31887/DCNS.2004.6.4/kritchieSearch in Google Scholar
3. Artero S, Petersen R, Touchon J, Ritchie K. Revised criteria for mild cognitive impairment: validation within a longitudinal population study. Dement Geriatr Cogn Disord 2006;22:465–70.10.1159/000096287Search in Google Scholar
4. Pentzek M, Wollny A, Wiese B, Jessen F, Haller F, Maier W, et al. Apart from nihilism and stigma: what influences general practitioners’ accuracy in identifying incident dementia? Am J Geriatr Psychiatry 2009;17:965–75.10.1097/JGP.0b013e3181b2075eSearch in Google Scholar
5. Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Van den Bussche H, Bachmann C, Wiese B, Bickel H, et al. Do general practitioners recognize mild cognitive impairment in their patients? J Nutr Health Aging 2010;14:697–702.10.1007/s12603-010-0038-5Search in Google Scholar
6. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Deutsche Gesellschaft Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3 Leitlinie Demenzen In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie. (Zitierdatum 20.01.2017), aufrufbar unter http://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2016/PDFs_Download/038013_LL_Demenzen_2016.pdf.Search in Google Scholar
7. Litvan I, Aarsland D, Adler CH, Goldman JG, Kulisevsky J, Mollenhauer B, et al. MDS Task Force on mild cognitive impairment in Parkinson’s disease: critical review of PD-MCI. Mov Disord 2011;26:1814–24.10.1002/mds.23823Search in Google Scholar
8. Dubois B, Burn D, Goetz C, Aarsland D, Brown RG, Broe GA, et al. Diagnostic procedures for Parkinson’s disease dementia: recommendations from the movement disorder society task force. Mov Disord 2007;22:2314–24.10.1002/mds.21844Search in Google Scholar
9. Kalbe E, Kessler J. Gerontoneuropsychologie – Grundlagen und Pathologie. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW, Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Frankfurt: Swets und Zeitlinger, 2009:789–819.10.1007/978-3-8274-2248-4_47Search in Google Scholar
10. Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. “Mini-mental state”. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 1975;12:189–98.10.1016/0022-3956(75)90026-6Search in Google Scholar
11. Kalbe E, Kessler J, Calabrese P, Smith R, Passmore AP, Brand M, et al. DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 2004;19:136–43.10.1002/gps.1042Search in Google Scholar PubMed
12. Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F. Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik. Psycho 2000;26:343–7.Search in Google Scholar
13. Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V, Charbonneau S, Whitehead V, Collin I, et al. The montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 2005;53:695–9.10.1111/j.1532-5415.2005.53221.xSearch in Google Scholar PubMed
14. Kessler J, Calabrese P, Kalbe E. DemTect-B: ein Äquivalenztest zum kognitiven Screening DemTect. Fortschr Neurol Psychiatr 2010;78:532–5.10.1055/s-0029-1245452Search in Google Scholar PubMed
15. Costa AS, Fimm B, Friesen P, Soundjock H, Rottschy C, Gross T, et al. Alternate-form reliability of the Montreal cognitive assessment screening test in a clinical setting. Dement Geriatr Cogn Disord 2012;33:379–84.10.1159/000340006Search in Google Scholar PubMed
16. Kalbe E, Calabrese P, Kohn N, Hilker R, Riedel O, Wittchen HU, et al. Screening for cognitive deficits in Parkinson’s disease with the Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (PANDA) instrument. Parkinsonism Relat Disord 2008;14:93–101.10.1016/j.parkreldis.2007.06.008Search in Google Scholar PubMed
17. Kalbe E, Riedel O, Kohn N, Dodel R, Calabrese P, Kessler J. Sensitivität und Spezifität des “Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment” (PANDA): Ergebnisse der GEPAD-Studie. Aktuelle Neurologie 2007;34:140–6.10.1055/s-2006-951967Search in Google Scholar
18. Helmstaedter C. EpiTrack: Veränderungssensitives kognitives Screening zur Qualitäts- und Outcomekontrolle der Epilepsiebehandlung. Monheim: UCB Pharma GmbH, 2012.Search in Google Scholar
19. Scanlon L, O’Shea E, O’Caoimh R, Timmons S. Usability and validity of a battery of computerised cognitive screening tests for detecting cognitive impairment. Gerontology 2016;62:247–52.10.1159/000433432Search in Google Scholar PubMed
20. Kessler J, Ozankan M, Baller G, Kaesberg S, Kalbe E. EASY – Ein Nonverbales, Kulturfaires Screeningverfahren zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen. Nürnberg: Novartis Pharma, 2010.Search in Google Scholar
21. Lawton MP, Brody EM. Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 1969;9:179–86.10.1097/00006199-197005000-00029Search in Google Scholar
22. Hindmarch I, Lehfeld H, de Jongh P, Erzigkeit H. The Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL). Dement Geriatr Cogn Disord 1998;9:20–6.10.1159/000051195Search in Google Scholar PubMed
23. Jessen F, Amariglio RE, van Boxtel M, Breteler M, Ceccaldi M, Chetelat G, et al. A conceptual framework for research on subjective cognitive decline in preclinical Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 2014;10:844–52.10.1016/j.jalz.2014.01.001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
24. Ismail Z, Aguera-Ortiz L, Brodaty H, Cieslak A, Cummings J, Fischer CE, et al. The Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C): a rating scale for neuropsychiatric symptoms in pre-dementia populations. J Alzheimers Dis 2017;56: 929–38.10.3233/JAD-160979Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
25. McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H, Hyman BT, Jack CR Jr, Kawas CH, et al. The diagnosis of dementia due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 2011;7:263–9.10.1016/j.jalz.2011.03.005Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
26. Albert MS, DeKosky ST, Dickson D, Dubois B, Feldman HH, Fox NC, et al. The diagnosis of mild cognitive impairment due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimers Dement 2011;7:270–9.10.1016/j.jalz.2011.03.008Search in Google Scholar
27. Stern Y. Cognitive reserve in ageing and Alzheimer’s disease. Lancet Neurol 2012;11:1006–12.10.1016/S1474-4422(12)70191-6Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos