Home Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter

  • Thomas Lampert EMAIL logo , Jens Hoebel ORCID logo , Benjamin Kuntz ORCID logo , Judith Fuchs and Enno Nowossadeck ORCID logo
Published/Copyright: June 8, 2017

Zusammenfassung

Anhand von Daten der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) befasst sich der Beitrag mit der gesundheitlichen Ungleichheit im höheren Lebensalter. Sowohl in Bezug auf die Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes als auch in Bezug auf gesundheitsbedingte Alltagseinschränkungen treten deutliche Unterschiede zu Ungunsten von Personen mit niedrigem Sozialstatus zutage. Lediglich bei Männern ab 75 Jahren fallen die Unterschiede zwischen den Statusgruppen etwas schwächer aus. Die Ergebnisse legen nahe, ältere Menschen stärker als bisher bei der Diskussion über gesundheitliche Ungleichheit und Interventionen zu deren Verringerung zu berücksichtigen.

Abstract

Using data from the “German Health Update” (GEDA) study, the article examines health inequalities among the elderly. Distinct socioeconomic differences in both self-rated health and functional limitations were found, to the disadvantage of people with low social status. Only for men aged 75 years and above, health inequalities were less pronounced. Our findings suggest that older people should be taken into more consideration in the debate about health inequalities and interventions in order to reduce social inequalities in health.


Korrespondenz: PD Dr. Thomas Lampert, Robert Koch-Institut, Abt. Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, General-Pape-Str. 62-66, 12101 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval.

Literatur

1. Mackenbach JP. Health inequalities: Europe in profile. An independent, expert report commissioned by the UK Presidency of the EU, 2006.Search in Google Scholar

2. Richter M, Hurrelmann K, Herausgeber. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.Search in Google Scholar

3. Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group. Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? GBE kompakt 2015;6:1–22.Search in Google Scholar

4. Dragano N, Lampert T, Siegrist J. Wie baut sich soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf auf? In: Sachverständigenkommission 13. Kinder- und Jugendbericht, Herausgeber. Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, 2010:11–50.Search in Google Scholar

5. Lampert T. Frühe Weichenstellung. Zur Bedeutung der Kindheit und Jugend für die Gesundheit im späteren Leben. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2010;53:486–97.10.1007/s00103-010-1055-6Search in Google Scholar PubMed

6. von dem Knesebeck O, Bickel H, Fuchs A, Gensichen J, Hofels S, Riedel-Heller SG, et al. Social inequalities in patient-reported outcomes among older multimorbid patients – results of the MultiCare cohort study. Int J Equity Health 2015;14:17.10.1186/s12939-015-0142-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. von dem Knesebeck O, Schäfer I. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. In: Richter M, Hurrelmann K, Herausgeber. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009:253–65.10.1007/978-3-531-91643-9_14Search in Google Scholar

8. Lampert T. Soziale Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T, Herausgeber. Gesundheit und Krankheit im Alter. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, des Deutschen Zentrums für Altersfragen und des Robert Koch-Instituts. Berlin: RKI, 2009:121–33.Search in Google Scholar

9. Huisman M, Read S, Towriss CA, Deeg DJ, Grundy E. Socioeconomic inequalities in mortality rates in old age in the World Health Organization Europe region. Epidemiol Rev 2013;35:84–97.10.1093/epirev/mxs010Search in Google Scholar PubMed

10. Fors S, Thorslund M. Enduring inequality: educational disparities in health among the oldest old in Sweden 1992–2011. Int J Public Health 2015;60:91–8.10.1007/s00038-014-0621-3Search in Google Scholar PubMed

11. Read S, Grundy E, Foverskov E. Socio-economic position and subjective health and well-being among older people in Europe: a systematic narrative review. Aging Ment Health 2016;20:529–42.10.1080/13607863.2015.1023766Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. von dem Knesebeck O, Vonneilich N. Gesundheitliche Ungleichheit im Alter. Z Gerontol Geriatr 2009;42:459–64.10.1007/s00391-009-0078-9Search in Google Scholar PubMed

13. Schöllgen I, Huxhold O, Tesch-Römer C. Socioeconomic status and health in the second half of life: findings from the German Ageing Survey. European J Ageing 2010;7:17–28.10.1007/s10433-010-0140-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Fuchs J, Scheidt-Nave C, Nowossadeck E. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter. GBE kompakt 2016;7:1–14.10.1515/pubhef-2017-0011Search in Google Scholar

15. Lampert T, Kroll LE, Müters S, Stolzenberg H. Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013;56:131–43.10.1007/s00103-012-1583-3Search in Google Scholar PubMed

16. Dowd JJ, Bengtson VL. Aging in minority populations. An examination of the double jeopardy hypothesis. J Gerontol 1978;33:427–36.10.1093/geronj/33.3.427Search in Google Scholar PubMed

17. Markides KS, Machalek R. Selective survival, aging and society. Arch Gerontol Geriatr 1984;3:207–22.10.4324/9780429337406-20Search in Google Scholar

18. Word Health Organization. World report on ageing and health. Genf: WHO, 2015.Search in Google Scholar

19. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de. Nationales Gesundheitsziel „Gesund älter werden“. Berlin: BMG, 2012.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-6-8
Erschienen im Druck: 2017-6-27

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
  5. Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
  6. Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
  7. „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
  8. Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
  9. Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
  10. Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
  11. Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  12. Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
  13. Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
  14. Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
  15. Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
  16. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
  17. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
  18. Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
  19. Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
  20. Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
  21. Innovative Technologien für gesundes Altern
  22. Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
  23. Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
  24. Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
  25. Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
  26. Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
  27. Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
  28. Public Health Infos
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0011/html
Scroll to top button