Home Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Ann-Kristin Beyer EMAIL logo , Sabina Ulbricht , Lisa Voigt and Susanne Wurm
Published/Copyright: June 8, 2017

Zusammenfassung

Körperliche Aktivität ist für gesundes Älterwerden bedeutsam und daher fester Bestandteil von Präventionsmaßnahmen, insbesondere bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die meisten älteren Erwachsenen nicht ausreichend körperlich aktiv. Im vorgestellten Projekt wird eine Intervention zur Förderung von positiven Altersbildern in eine Lebensstilintervention für ältere Erwachsene nach Herzinfarkt integriert, um körperliche Aktivität in dieser Zielgruppe zu fördern.

Abstract

Physical activity is a key factor for healthy aging and therefore a basic component of prevention, especially among older adults with cardiovascular diseases. However, the majority of older adults does not meet the recommendations on physical activity. The present project integrates a positive views on aging intervention in a lifestyle intervention for older adults after myocardial infarction to promote physical activity in this target group.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wird durch das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert (FKZ 81X2800121 und 81X2800154). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project is funded by Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) (grant number 81X2800121 and 81X2800154). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt. Todesursachenstatistik ab 1998, Sterbefälle, Sterbeziffern je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert, 2014.Search in Google Scholar

2. World Health Organization (WHO). Global recommendations on physical activity for health. Geneva: World Health Organization, 2010.Search in Google Scholar

3. Krug S, Jordan S, Mensink GB, Muters S, Finger J, Lampert T. Physical activity: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013;56:765–71. Epub 2013/05/25. Korperliche Aktivitat : Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1).10.1007/s00103-012-1661-6Search in Google Scholar PubMed

4. Conn VS, Isaramalai S-a, Banks-Wallace J, Ulbrich S, Cochran J. Evidence-based interventions to increase physical activity among older adults. Activ. Adapt. Aging 2002;27:39–52.10.1300/J016v27n02_04Search in Google Scholar

5. King AC. Interventions to promote physical activity by older adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001;56(Suppl 2):36–46.10.1093/gerona/56.suppl_2.36Search in Google Scholar PubMed

6. van Stralen MM, De Vries H, Mudde AN, Bolman C, Lechner L. Determinants of initiation and maintenance of physical activity among older adults: a literature review. Health Psychol Rev 2009;3:147–207.10.1080/17437190903229462Search in Google Scholar

7. Wurm S, Saß A-C. Gesundes Leben im Alter – geht mit dem Alter alles nur bergab? Der Bürger im Staat 2015;65:130–7.Search in Google Scholar

8. Westerhof GJ, Miche M, Brothers AF, Barrett AE, Diehl M, Montepare JM, et al. The influence of subjective aging on health and longevity: a meta-analysis of longitudinal data. Psychol Aging 2014;29:793–802.10.1037/a0038016Search in Google Scholar PubMed

9. Levy BR, Zonderman AB, Slade MD, Ferrucci L. Age stereotypes held earlier in life predict cardiovascular events in later life. Psychol Sci (0956-7976) 2009;20:296–8.10.1111/j.1467-9280.2009.02298.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Levy BR, Slade MD, May J, Caracciolo EA. Physical recovery after acute myocardial infarction: positive age self-stereotypes as a resource. Int J Aging Hum Dev 2006;62:285–301.10.2190/EJK1-1Q0D-LHGE-7A35Search in Google Scholar PubMed

11. Levy BR, Hausdorff JM, Hencke R, Wei JY. Reducing cardiovascular stress with positive self-stereotypes of aging. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 2000;55B:P205–13.10.1093/geronb/55.4.P205Search in Google Scholar PubMed

12. Levy BR, Moffat S, Resnick SM, Slade MD, Ferrucci L. Buffer against cumulative stress: Positive age self-stereotypes predict lower cortisol across 30 years. J Gerontopsychol Geriatr Psychiat. 2016;29:141–6.10.1024/1662-9647/a000149Search in Google Scholar

13. Beyer AK, Wolff JK, Warner LM, Schüz B, Wurm S. The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychol Health. 2015;30:671–85.10.1080/08870446.2015.1014370Search in Google Scholar PubMed

14. Wolff JK, Warner LM, Ziegelmann JP, Wurm S. What do targeting positive views on ageing add to a physical activity intervention in older adults? Results from a randomised controlled trial. Psychol Health 2014;29:915–32.10.1080/08870446.2014.896464Search in Google Scholar PubMed

15. Guasch-Ferré M, Hu FB, Martínez-González MA, Fitó M, Bulló M, Estruch R, et al. Olive oil intake and risk of cardiovascular disease and mortality in the PREDIMED Study. BMC Med 2014;12:78.10.1186/1741-7015-12-78Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

16. Chiva-Blanch G, Crespo J, Suades R, Arderiu G, Padro T, Vilahur G, et al. CD142+/CD61+, CD146+ and CD45+ microparticles predict cardiovascular events in high risk patients following a Mediterranean diet supplemented with nuts. Thromb Haemost 2016;116:103–14.10.1160/TH16-02-0130Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2017-6-8
Erschienen im Druck: 2017-6-27

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
  5. Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
  6. Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
  7. „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
  8. Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
  9. Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
  10. Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
  11. Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  12. Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
  13. Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
  14. Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
  15. Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
  16. Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
  17. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
  18. Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
  19. Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
  20. Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
  21. Innovative Technologien für gesundes Altern
  22. Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
  23. Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
  24. Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
  25. Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
  26. Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
  27. Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
  28. Public Health Infos
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0005/html
Scroll to top button