Zusammenfassung
Die Anzahl von Fragilitätsfrakturen in Deutschland wird in den nächsten Dekaden demografiebedingt stark ansteigen. Im stationären Bereich kann von der erfreulich ansteigenden Anzahl von spezialisierten Alterstraumazentren eine Verminderung der für die Betroffenen oftmals einschneidenden gesundheitlichen Folgen erwartet werden. Weiterhin erfährt aber eine flächendeckende und sektorenübergreifend aufzustellende Primär- und Sekundärprävention nicht die erforderliche Aufmerksamkeit.
Abstract
Due to demographic changes Germany is facing a flood of fragility fractures. In the hospital setting the rising numbers of specialized orthogeriatic centers should be able to reduce the significant impairments associated with fragility fractures. However, efforts in primary and secondary fracture prevention need more attention.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Statistisches Bundesamt. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik 2015 (DRG- Statistik). 2016. aufrufbar unter. Available at: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/OperationenProzeduren5231401157014.pdf.Search in Google Scholar
2. Johnell O, Kanis J. Epidemiology of osteoporotic fractures. Osteoporos Int 2005;16(Suppl 2):S3–7.10.1007/s00198-004-1702-6Search in Google Scholar
3. Klotzbuecher CM, Ross PD, Landsman PB, Abbott TA, Berger M. Patients with prior fractures have an increased risk of future fractures: a summary of the literature and statistical synthesis. J Bone Miner Res 2000;15:721–39.10.1359/jbmr.2000.15.4.721Search in Google Scholar
4. Nazrun AS, Tzar MN, Mokhtar SA, Mohamed IN. A systematic review of the outcomes of osteoporotic fracture patients after hospital discharge: morbidity, subsequent fractures, and mortality. Ther Clin Risk Manag 2014;10:937–48.10.2147/TCRM.S72456Search in Google Scholar
5. Haleem S, Lutchman L, Mayahi R, Grice JE, Parker MJ. Mortality following hip fracture: Trends and geographical variations over the last 40 years. Injury 2008;39:1157–63.10.1016/j.injury.2008.03.022Search in Google Scholar
6. Kanis JA, Borgström F, Compston J, Dreinhöfer K, Nolte E, Jonsson L, et al. SCOPE: a scorecard for osteoporosis in Europe. Arch Osteoporos 2013;8:144.10.1007/s11657-013-0144-1Search in Google Scholar
7. Krankenhauspatienten Deutschland: Altersgruppen, Hauptdiagnose ICD-10-S72. Statistisches Bundesamt; (Zitierdatum 15.01.2017), aufrufbar unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online.Search in Google Scholar
8. Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M. Epidemiology and perspectives in traumatology of the elderly. Unfallchirurg 2007;110:553–560;quiz 561–2.10.1007/s00113-007-1286-7Search in Google Scholar
9. Svedbom A, Hernlund E, Ivergård M, Compston J, Cooper C, Stenmark J, et al. Osteoporosis in the European union: a compendium of country-specific reports. Arch Osteoporos 2013;8:137.10.1007/s11657-013-0137-0Search in Google Scholar
10. Ostwald DA, Ehrhard T, Bruntsch F, Schmidt H, Friedl C. Fachkräftemangel. Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. (Zitierdatum 15.01.2017), aufrufbar unter http://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/assets/fachkraeftemangel.pdf.Search in Google Scholar
11. Bachmann S, Finger C, Huss A, Egger M, Stuck AE, Clough-Gorr KM. Inpatient rehabilitation specifically designed for geriatric patients: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br Med J 2010:340;c1718.10.1136/bmj.c1718Search in Google Scholar
12. Tarazona-Santabalbina FJ, Belenguer-Varea Á, Rovira E, Cuesta-Peredó D. Orthogeriatric care: improving patient outcomes. Clin Interv Aging 2016;11:843–56.10.2147/CIA.S72436Search in Google Scholar
13. Prestmo A, Hagen G, Sletvold O, Helbostad JL, Thingstad P, Taraldsen K, et al. Comprehensive geriatric care for patients with hip fractures: A prospective, randomised, controlled trial. Lancet 2015;385:1623–33.10.1016/S0140-6736(14)62409-0Search in Google Scholar
14. Deutschlandweit erstes AltersTraumaZentrum DGU® zertifiziert | Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (Zitierdatum 29.01.2017), aufrufbar unter http://www.dgu-online.de/news-detailansicht/deutschlandweit-erstes-alterstraumazentrum-dguR-zertifiziert.html.Search in Google Scholar
15. Kriterienkatalog AltersTraumaZentrum DGU. AG Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. (Zitierdatum 29.01.2017), aufrufbar unter https://intern.dgu-traumanetz.de/intern/downloads/atz/AltersTraumaZentrum-DGU_Kriterienkatalog_V1.1.pdf.Search in Google Scholar
16. Startseite ATZ – AUC. (Zitierdatum 29.01.2017), aufrufbar unter http://www.alterstraumazentrum-dgu.de/de/startseite_atz.html.Search in Google Scholar
17. Nguyen ND, Eisman JA, Nguyen T V. Anti-hip fracture efficacy of biophosphonates: a Bayesian analysis of clinical trials. J Bone Miner Res 2006;21:340–9.10.1359/JBMR.050903Search in Google Scholar PubMed
18. Wells GA, Cranney A, Peterson J, Boucher M, Shea B, Robinson V, et al. Alendronate for the primary and secondary prevention of osteoporotic fractures in postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev 2008;CD001155.10.1002/14651858.CD001155.pub2Search in Google Scholar PubMed
19. Black DM, Delmas PD, Eastell R, Reid IR, Boonen S, Cauley JA, et al. Once-yearly zoledronic acid for treatment of postmenopausal osteoporosis. N Engl J Med 2007;356:1809–22.10.1056/NEJMoa067312Search in Google Scholar PubMed
20. Häussler B, Gothe H, Göl D, Glaeske G, Pientka L, Felsenberg D. Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany--the BoneEVA Study. Osteoporos Int 2007;18:77–84.10.1007/s00198-006-0206-ySearch in Google Scholar PubMed
21. Dreinhöfer KE, Käfer W. Weissbuch Osteoporose. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie e. V.; 2004. 58 p.Search in Google Scholar
22. Harvey NC, McCloskey; Eugene V. LÜCKEN UND LÖSUNGEN IM BEREICH KNOCHENGESUNDHEIT: Globaler Leitfaden für eine bessere Versorgung. (Zitierdatum 15.01.2017), aufrufbar unter http://worldosteoporosisday.org/2016-thematic-report.Search in Google Scholar
23. Akesson K, Marsh D, Mitchell PJ, McLellan AR, Stenmark J, Pierroz DD, et al. Capture the fracture: a best practice framework and global campaign to break the fragility fracture cycle. Osteoporos Int 2013;24:2135–52.10.1007/s00198-013-2348-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
24. Suhm N, Meier C, Kraenzlin M, Kungler E, Savic B, Mueller S, et al. FLS - Drei Buchstaben verändern die sekundäre Frakturprävention. Unfallchirurg 2016;119:12–7.10.1007/s00113-015-0122-8Search in Google Scholar PubMed
25. Eekman DA, van Helden SH, Huisman AM, Verhaar HJJ, Bultink IEM, Geusens PP, et al. Optimizing fracture prevention: the fracture liaison service, an observational study. Osteoporos Int 2014;25:701–9.10.1007/s00198-013-2481-8Search in Google Scholar PubMed
26. van den Berg P, Schweitzer DH, van Haard PM, van den Bergh JP, Geusens PP. Meeting international standards of secondary fracture prevention: a survey on fracture liaison services in the Netherlands. Osteoporos Int 2015;26:2257–63.10.1007/s00198-015-3117-ySearch in Google Scholar PubMed
27. Dehamchia-Rehailia N, Ursu D, Henry-Desailly I, Fardellone P, Paccou J. Secondary prevention of osteoporotic fractures: evaluation of the Amiens university hospital’s fracture liaison service between January 2010 and December 2011. Osteoporos Int 2014;25:2409–16.10.1007/s00198-014-2774-6Search in Google Scholar PubMed
28. Bartl R, Götte S, Hadji P, Hammerschmidt T. Adhärenz mit täglichen und wöchentlichen oralen Bisphosphonaten in der Osteoporosetherapie. Dtsch Med Wochenschr 2006;131:1257–62.10.1055/s-2006-946559Search in Google Scholar PubMed
29. Map of Best Practice - International Osteoporosis Foundation. (Zitierdatum 29.01.2017), aufrufbar unter http://www.capture-the-fracture.org/map-of-best-practice.Search in Google Scholar
30. Gillespie LD, Robertson MC, Gillespie WJ, Sherrington C, Gates S, Clemson LM, et al. Interventions for preventing falls in older people living in the community. Cochrane Database Syst Rev 2012;CD007146.10.1002/14651858.CD007146.pub3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
31. Becker C, Cameron ID, Klenk J, Lindemann U, Heinrich S, König HH, et al. Reduction of femoral fractures in long-term care facilities: the Bavarian fracture prevention study. PLoS One 2011;6:e24311.10.1371/journal.pone.0024311Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
32. Gesundheitsforschung - BMBF › Forschung › Evaluationsstudien zu langfristigen Wirkungen von Primärprävention und Gesundheitsförderung. (Zitierdatum 29.01.2017), aufrufbar unter http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/5373.php.Search in Google Scholar
33. Benzinger P, Becker C, Todd C, Bleibler F, Rothenbacher D, König HH, et al. The impact of preventive measures on the burden of femoral fractures – a modelling approach to estimating the impact of fall prevention exercises and oral bisphosphonate treatment for the years 2014 and 2025. BMC Geriatr 2016;16:75.10.1186/s12877-016-0247-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos