Zusammenfassung
Der Artikel zeigt Fragestellungen und Vorgehensweisen partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) fur und mit alteren Menschen fur die Entwicklung gesundheitsforderlicher Wohnquartiere auf. Dabei werden Kooperationen mit Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft erprobt. Die Beteiligung insbesondere benachteiligter Gruppen erweist sich als voraussetzungsreich und erfordert vielfaltige Zugange zu Zielgruppen. Reflexive Wissenschafts- und Praxiskooperationen ermoglichen lokale Lernprozesse.
Abstract
The article presents processes of action and learning regarding participatory health research (PHR) with older people, striving to develop health promoting neighbourhoods. Cooperations with actors from municipal administration and civic society are tried out. The participation of vulnerable groups of older people turns out to be challenging and requires multiple ways to access the target groups. Reflexive partnerships between scientists and practitioners facilitate learning prosesses at local level.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Art kels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie Förderung erhalten haben. Age4Health ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Gesunde Kommunen durch integrierte, partizipative Strategien der Gesundheitsförderung (PartKommPlus)“ und wird für drei Jahre (2015–2018) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „Präventionsforschung“ gefördert (Förderkennzeichen: 01EL1423G). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethische Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state funding involved. Age4Health is part of the Research Consortium “Healthy Communities Through Integrated, Participatory Health Promotion Strategies (PartKommPlus)”; it is funded for three years (2015–2018) by the German Ministry for Education and Research (BMBF), in the framework of the program ‘Präventionsforschung’ (prevention research), under the grant number 01EL1423G. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily.
Literatur
1. Alisch M, Kümpers S. Soziale Ungleichheiten in der alternden Gesellschaft – Ein Überblick relevanter Themen und Befunde. Informationsdienst Altersfragen 2015;42:3–11.Search in Google Scholar
2. Aner K. Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Z Gerontol Geriatr 2016;49: 143–8.10.1007/s00391-015-1016-7Search in Google Scholar PubMed
3. Blair T, Minkler M. Participatory action research with older adults: key principles in practice. Gerontologist 2009;49: 651–62.10.1093/geront/gnp049Search in Google Scholar PubMed
4. Schweppe C. Biographieforschung und Altersforschung. In: Krüger HH, Marotzki W, Hrsg. Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: Springer, 2006.Search in Google Scholar
5. Falk K. Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter - wie geht das? Kommunale Handlungsspielräume zur Versorgungsgestaltung. In: Kümpers S, Heusinger J, Hrsg. Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Bern: Huber, 2012:39–75.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos