Zusammenfassung
Immer mehr lebenslang Behinderte erleben das Ende ihres Arbeitslebens, ihres Werkstattbesuchs. Damit entfällt die Strukturierung ihres Tagesablaufs, die Möglichkeit sozialer Kontakte, vielseitiger Anregung und das Erleben, eine Aufgabe geschafft zu haben. Diese Umstellung ist eine einschneidende Verengung ihres Lebensraumes. Ist dann die Familie durch die ganztägige Anwesenheit zuhause überfordert, erfolgt gleichzeitig eine Heimübersiedlung. Ein kritisches Lebensereignis, das hilfreich begleitet werden muss. Strukturierende Freizeitaktivitäten sind notwendig.
Abstract
More and more people experience the end of their working life, their visit of work centers. Thus, the structure of their daily routine falls away, the possibility of social contacts, various types of stimulation and the feeling of having done something worthwhile. This is a life-changing experience, narrowing the living space. Once the family is feeling overburdended with offering full day care, the resettlement to a nursing home follows – a critical incident which should be accompanied by providing support and guidance. The participation in structured leisure activities is necessary.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Roters-Möller S. Was tun Menschen mit Behinderung im Ruhestand? IN:Caritas, 2, 2009.Search in Google Scholar
2. Thomae H. Das Individuum und seine Welt, 3.A. Göttingen; Hogrefe, 1996.Search in Google Scholar
3. Lehr U. Psychologie des Alterns, 7.A. (1.A.1972), Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 2007.Search in Google Scholar
4. Thomae H. Patterns of ageing: findings from the bonn longitudinal study of ageing, Basel: Karger, 1976.Search in Google Scholar
5. Kruse A, Ding-Greiner C. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung und Erhaltung von Selbstständigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Z Gerontol Geriatr 2003;36:463–74.10.1007/s00391-003-0190-1Search in Google Scholar PubMed
6. Rauh H. Geistige Behinderung. In: Oerter R, Montada L (Hg.): Entwicklungspsychologie. 4. korrigierte Aufl. Weinheim: Psychologie, Verlags Union (Beltz), 1998:929–42.Search in Google Scholar
7. Wacker E. Wohn-, Förder- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen mit geistiger Behinderung – ein kompetenz- und lebensqualitätsorientierter Ansatz. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.): Versorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung, Opladen, 2001:43–121.10.1007/978-3-663-14680-3_2Search in Google Scholar
8. Lempp R. Geistige Behinderung im Lebenslauf. Die Bedeutung der Kompetenzförderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung für die Aufrechterhaltung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.): Versorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung, Opladen, 2001:123–39.10.1007/978-3-663-14680-3_3Search in Google Scholar
9. Dieckmann F, Rodekohr B, Rohleder Ch. Alter(n) mit Chance auf Teilhabe. In: Pro Alter 48/1, 2016:18–20.Search in Google Scholar
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos