Zusammenfassung
Patientenorientierung ist seit Jahren ein wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung. Trotzdem ist die Patientenperspektive im Alltag der Versorgungseinrichtungen nicht immer im Fokus. Wie genau die Umsetzung der Patientenorientierung aus Patienten-, Angehörigen- und Forschersicht in der stationären Behandlung von älteren Patienten erfolgt, war deshalb Gegenstand einer qualitativen Beobachtungs- und Befragungsstudie. Aus den Ergebnissen lassen sich zukünftige Implikationen für eine Verbesserung der Patientenorientierung ableiten.
Abstract
For many years, there has been a growing demand for patient-centered care in inpatient settings. However, the patient’s perspective is not always in the focus in the acute-care setting. The main aim of this qualitative study was to analyze patient-centered care in the acute-care setting in a multidimensional manner from the perspectives of elderly patients, their relatives, and an independent observer. The results implicate the need for further im-provement of patient-centered care.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Millenson ML. New roles and rules for patient-centered care. J Gen Intern Med 2014;29:979–80.10.1007/s11606-014-2788-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Jenkinson C, Coulter A, Bruster S. The picker patient experience questionnaire: development and validation using data from in-patient surveys in five countries. Int J Qual Health Care 2002;14:353–8.10.1093/intqhc/14.5.353Search in Google Scholar PubMed
3. Meterko M, Wright S, Lin H, Lowy E, Cleary PD. Mortality among patients with acute myocardial infarction: the influences of patient-centered care and evidence-based medicine. Health Serv Res 2010;45:1188–204.10.1111/j.1475-6773.2010.01138.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Bertakis KD, Azari R. Patient-centered care is associated with decreased health care utilization. J Am Board Fam Pract 2011;24:229–39.10.3122/jabfm.2011.03.100170Search in Google Scholar PubMed
5. Wolf MS, Davis TC, Curtis LM, Bailey SC, Knox JP, Bergeron A, et al. A patient-centered prescription drug label to promote appropriate medication use and adherence. J Gen Intern Med 2016:1482–9.10.1007/s11606-016-3816-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Coelho T. A patient advocate’s perspective on patient-centered comparative effectiveness research. Health Aff 2010;29:1885–90.10.1377/hlthaff.2010.0632Search in Google Scholar PubMed
7. Lüthy A. Krankenhaus Marketing und Corporate Identity. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B, Tecklenburg A, Albat A, Hrsg. Krankenhausmanagement: Strategien, Konzepte, Methoden. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013:561–75.Search in Google Scholar
8. Geraedts M. Einflussfaktoren auf eine notwendige und sinnvolle Krankenhausanzahl. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Hrsg. Krankenhaus-Report 2010: Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der Krise? Ökonomie. Stuttgart: Schattauer GmbH Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2010:97–106.Search in Google Scholar
9. Statistisches Bundesamt. Gesundheit: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Wiesbaden, 2015.Search in Google Scholar
10. Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2012.Search in Google Scholar
11. Isfort M, Klostermann J, Gehlen D, Siegling B. Pflege-Thermometer 2014: Eine bundesweite Befragung von leitenden Pflegekräften zur Pflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Köln, 2014.Search in Google Scholar
12. Hartwig J, Janzen P, Waller H. Discharge planning of elderly patients in need of care. Pflege 2008;21:157–62.10.1024/1012-5302.21.3.157Search in Google Scholar PubMed
13. Rustad EC, Furnes B, Cronfalk BS, Dysvik E. Older patients’ experiences during care transition. Patient Prefer Adher 2016;10:769–79.10.2147/PPA.S97570Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Bauer M, Fitzgerald L, Haesler E, Manfrin M. Hospital discharge planning for frail older people and their family. Are we delivering best practice? A review of the evidence. J Clin Nurs 2009;18:2539–46.10.1111/j.1365-2702.2008.02685.xSearch in Google Scholar PubMed
15. Weißflog G, Ernst J, Szkoda A, Berger S, Stuhr C, Herschbach P, et al. Patientenzufriedenheit in der onkologischen Nachsorge – differentielle Befunde zur Geschlechtsspezifik in Arzt-Patient-Dyaden. Das Gesundheitswesen 2014;76:306–11.10.1055/s-0033-1347257Search in Google Scholar PubMed
16. Nufer TW, Spichiger E. Wie Angehorige von Patientinnen mit Demenz deren Aufenthalt auf einer Akutstation und ihre eigene Zusammenarbeit mit Fachpersonen erleben: Eine qualitative Studie. Pflege 2011;24:229–37.10.1024/1012-5302/a000130Search in Google Scholar PubMed
17. Dwamena F, Holmes-Rovner M, Gaulden CM, Jorgenson S, Sadigh G, Sikorskii A, et al. Interventions for providers to promote a patient-centred approach in clinical consultations. Cochrane Database Syst Rev 2012;12:1–178.10.1002/14651858.CD003267.pub2Search in Google Scholar PubMed
18. Brach C, Keller D, Hernandes L, Baur C, Parker R, Dreyer B, et al. Attributes of Health Literate Organization, Discussion Paper. Institute of Medicine of the National Academies. 2012. Abrufbar unter: https://nam.edu/wp-content/uploads/2015/06/BPH_Ten_HLit_Attributes.pdf. (Zitierdatum 15.02.2017).Search in Google Scholar
19. Ruiller C, van der Heijden BIJM. Socio-emotional support in French hospitals: Effects on French nurses’ and nurse aides’ affective commitment. Appl Nurs Res 2016;29:229–36.10.1016/j.apnr.2015.06.006Search in Google Scholar PubMed
20. Pehlivan S, Ovayolu N, Koruk M, Pehlivan Y, Ovayolu O, Gulsen MT. Effect of providing information to the patient about upper gastrointestinal endoscopy on the patient’s perception, compliance and anxiety level associated with the procedure. Turk J Gastroenterol 2011;22:10–7.10.4318/tjg.2011.0150Search in Google Scholar PubMed
21. Arabul M, Kandemir A, Celik M, Alper E, Akpinar Z, Aslan F, et al. Impact of an information video before colonoscopy on patient satisfaction and anxiety. Turk J Gastroenterol 2012;23:523–9.10.4318/tjg.2012.0416Search in Google Scholar PubMed
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Alter und Gesundheit multiperspektivisch betrachtet
- Der Siebte Altenbericht – was erfahren wir über das Thema gesundheitliche Versorgung älterer Menschen?
- Das Nationale Gesundheitsziel Gesund älter werden
- „Den Jahren Leben geben!“ Das gilt auch für lebenslang behinderte Menschen
- Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
- Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Bewohnern in der stationären Pflege
- Bewegungsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung
- Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Das Erlanger Schlaganfallregister – ein Modell für umfassende und nachhaltige Versorgungsforschung der Volkskrankheit Schlaganfall
- Patientenorientierung in der akut-stationären Versorgung älterer Patienten
- Aktiv mobil im ländlichen Raum – was denken die zukünftigen „Alten“?
- Materielle Versorgung im Alter: Zur regionalen Bedeutung von Alterssicherungssystemen
- Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter und die Morbiditätskompression
- Gesund Altern: Martha Nussbaums Gerechtigkeits-Ethik
- Herausforderung Fragilitätsfrakturen – aus Sicht eines Alterstraumazentrums
- Arzneimitteltherapie im Alter – individualisiert und sicher
- Innovative Technologien für gesundes Altern
- Partizipative Gesundheitsforschung mit älteren Menschen im Wohnquartier
- Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
- Kognitive Veränderungen im Alter: Förderung kognitiver Kontrolle als präventiver Ansatz?
- Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter
- Suizid und Alter: Eine Bestandsaufnahme
- Gerontologische Kompetenzen für Pflegekräfte
- Public Health Infos