Zusammenfassung:
Die weltweite Zunahme nichtübertragbarer Erkrankungen (NCDs) steht in engem Zusammenhang zu Ernährung und Lebensstil. Public Health Nutrition Studiengänge setzen hier an und beschäftigen sich aus der Perspektive der Ernährungswissenschaften mit der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch Krankheitsverhütung und Gesundheitsförderung. Damit wird über diesen fachwissenschaftlichen Zugang das Interesse an neuen Erkenntnissen in die Gesundheitswissenschaften eingebracht.
Abstract:
The increase of non-communicable diseases is strongly associated with nutritional factors and lifestyle worldwide. Therefore, graduate programs in Public Health Nutrition pick up this approach and deals with improving public health through disease prevention and health promotion from the perspective of nutrition science. With this specific scientific access the interest in new findings is brought into the health sciences.
Interessenkonflikt: Die Autorin ist als Studiengangsleitung für den Masterstudiengang Public Health Nutrition tätig. Trotz eines möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.
Literatur
1. World Health Organization. Global status report on noncommunicable diseases 2014. Geneva: World Health Organization, 2014 [cited 2016 May 23].Search in Google Scholar
2. World Health Organization. Non communicable diseases: Fact sheet, 2015 January 2015. Available at: http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs355/en/ [cited 2016 May 23].Search in Google Scholar
3. Hurrelmann K, Laaser U, Razum O. Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, editor. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2016, 15–54.Search in Google Scholar
4. Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. Situation und Perspektiven von Public Health in Deutschland – Forschung und Lehre; 2012 [cited 2016 Jun 25]. Available at: http://www.deutsche-gesellschaft-public-health.de/fileadmin/user_upload/_temp_/DGPH_-_Public_Health_in_Deutschland.pdf.Search in Google Scholar
5. World Health Organisation. Global action plan for the prevention and control of NCDs 2013–2020; 2013 [cited 2016 May 23]. Available at: http://apps.who.int/iris/bitstream/ 10665/94384/1/9789241506236_eng.pdf.Search in Google Scholar
6. World Health Organization. Global report on diabetes. 2016 [cited 2016 May 23]. Available at: http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/204871/1/9789241565257_eng.pdf.Search in Google Scholar
7. Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa. Europäischer Aktionsplan Nahrung und Ernährung (2015–2020) [cited 2016 May 23]. Available at: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0019/255502/64wd14g_FoodNutAP_1_140426.pdf?ua=1.Search in Google Scholar
8. Müller MJ, Plachta-Danielzik S. Public health nutrition. Ernährung 2007;1:348–51.10.1007/s12082-007-0080-9Search in Google Scholar
9. Yngve A, Sjöström M, Warm D, Margetts B, Rodrigo CP, Nissinen A. Effective promotion of healthy nutrition and physical activity in Europe requires skilled and competent people; European Master’s Programme in Public Health Nutrition. Public Health Nutr 1999;2:449–52.10.1017/S1368980099000622Search in Google Scholar
10. Hughes R, Margetts BM. Practical public health nutrition. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell, 2011.Search in Google Scholar
11. Blättner B. Lösungsstrategien von Public Health Nutrition. Ernährung 2007;1:352–9.10.1007/s12082-007-0078-3Search in Google Scholar
12. Landman J, Buttrisss J, Margetts B. Curriculum Design for Professional Development in Public Health Nutrition in Britain. In: Köhler BM, editor. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe “Public Health”, Public health and nutrition: the challenge. Berlin: Edition Sigma, 1999:267–77.Search in Google Scholar
13. Studiengang Public Health Nutrition. Ernährung 2007;1:366–7.10.1007/s12082-007-0081-8Search in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos