Startseite Das Drama der zweiten Geburt
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Drama der zweiten Geburt

Reenactment als (therapeutische) Interaktion – ein Kommentar
  • Gabriele Brandstetter
Veröffentlicht/Copyright: 5. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 27 Heft 1

Abstract

This paper gives a reading and an interpretation of a psychotherapeutic session between a child (5 year old Ina) and her therapist, drawing on the theory of re-enactment and dramaturgy in performance and theatre studies. The main thesis is that in their interaction child and therapist re-enact the trauma of the abandoned baby in a “play within the play”. Thus significant moments of meeting – in crossing the borders between (mimetic) play and reality – reveal how aggressive emotions are re-enacted and dissolve the rhythms and impact of their negative power.

Literatur

Arns, Inke/Horn, Gabriele (Hg.) (2007): History will repeat itself. Strategien des Reenactment in der zeitgenössischen (Medien-)Kunst und Performance. Berlin: Revolver.Suche in Google Scholar

Berne, Eric (2001): Die Transaktionsanalyse in der Psychotherapie. Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Übers. v. Ulrike Müller. Paderborn: Jufermann.Suche in Google Scholar

Buchholz, Michael B. (2018): Einführung. In: Paragrana 27 (1), S. 233-236.10.1515/para-2018-0016Suche in Google Scholar

Clement, Ulrich (1994): Sexuelle Skripte. In: Familiendynamik 19, S. 252-265.Suche in Google Scholar

Dreyer, Florian (2018): „Und ich bin der Räuber“. Erwartungsstrukturen in der alternativen Realität des Spiels. In: Paragrana 27 (1), S. 237-252.10.1515/para-2018-0017Suche in Google Scholar

English, Fanita (2008): Transaktionsanalyse. Gefühle und Ersatzgefühle in Beziehungen. Hg. v. Michael Paula. Salzhausen: Iskopress.Suche in Google Scholar

Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Übers. v. Hermann Vetter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Hamburger, Andreas/Bleimling, Jasmin (2018): Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse. In: Paragrana 27 (1), S. 278-294.10.1515/para-2018-0020Suche in Google Scholar

Heller, Veronika (2018): „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“ Das Kestenberg Movement Profile, Inas Kinderanalyse und ein Vorschlag zur Flexibilität. In: Paragrana 27 (1), S. 253-270.10.1515/para-2018-0018Suche in Google Scholar

Lorey, Christoph (1992): Lessings Familienbild im Wechselbereich von Gesellschaft und Individuum. Berlin, Bonn: Bouvier.Suche in Google Scholar

Mahler, Margaret S./Pine, Fred/Bergman, Anni (1978): Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar

Matzke, Annemarie (2012): Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839420454Suche in Google Scholar

Nathanson, Donald L. (Hg.) (1996): Knowing Feeling. Affect, Script, and Psychotherapy. New York: Norton & Company.Suche in Google Scholar

Pfister, Manfred (2001): Das Drama. 11., erw. u. akt. Aufl. München: Fink.Suche in Google Scholar

Roselt, Jens (2008): Phänomenologie des Theaters. München, Paderborn: Fink.10.30965/9783846746158Suche in Google Scholar

Schiff, Jacqui Lee/Day, Beth (1990): Alle meine Kinder. Heilung der Schizophrenie durch Wiederholen der Kindheit. 2. Aufl. München: Kaiser.Suche in Google Scholar

Schneider, Helmut J. (2011): Genealogie und Menschheitsfamilie. Dramaturgie der Humanität von Lessing bis Büchner. Berlin: Berlin University Press.Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-09-05
Published in Print: 2018-08-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz
  4. I. Paradigmen, Methoden und Konzepte
  5. Historisch-kulturelle Anthropologie
  6. Bewegungs-Beziehungen
  7. Momente und ihre Menschen
  8. Rhythmus, Störung und Reenactment
  9. II. Der Unterrichtskonflikt
  10. Einführung
  11. Mobbing in einer Grundschule?
  12. Klassenzimmerchoreographie
  13. „Ich find’ das sowas von fies von Euch“ – Konversationsanalyse eines schulischen Konflikts
  14. Die Wut über den verlorenen Stift
  15. III. Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  16. Einführung: Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden der Shoah
  17. Momente der Begegnung werden zu Momenten der „Störung“ – Eine Einzelfallstudie des szenischen Erinnerns der Shoah anhand eines videografierten Zeitzeugengesprächs
  18. Revisionen
  19. Erzählmotive im Zeitzeugeninterview
  20. Momente und ihre Menschen im Zeitzeugen-Interview
  21. Die Sprache der Objekte
  22. IV. Zur Kindertherapie
  23. Einführung
  24. „Und ich bin der Räuber“
  25. „Wär’ schön, wenn sie’s schaffen würde!“
  26. Das Drama der zweiten Geburt
  27. Das Baby auf dem Kompost – Now Moments im Spiel einer Kinderanalyse
  28. V. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  29. Dynamik einer Tanzperformance
  30. Sich verfehlende Gesten
  31. „Kontakthof“ – Rhythmus und Bewegungsinteraktion bei Pina Bausch
  32. Vom Geschlechterkampf des 17. Kapitels in Pina Bauschs Kontakthof
  33. Das Spiel mit den Erwartungen
  34. Rhythmus als fundamentale soziale Orientierung
  35. How to Do (Awkward) Things with Just a Few Words
  36. Perspektiven aus und auf interdisziplinäre(r) Zusammenarbeit
  37. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2018-0019/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen