12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung
-
Christian Efing
Abstract
Der schnelle Wandel von Berufsbildern, neue Formen von Lehr-Lern- Arrangements (Lernfeldorientierung, Team- und Projektarbeit etc.) sowie neue Prüfungsformate haben die Bedeutung von Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren berufsfeldübergreifend steigen lassen. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den ausbildungsrelevanten Text- und Diskursarten sowie sprachlichen Handlungsmustern unter besonderer Berücksichtigung der dualen Ausbildung. Er fokussiert dabei die Frage, welche Wissensarten in der Ausbildung relevant sind und durch welche kommunikativen Praktiken und Verbalisierungsformen die fachliche Instruktion unterstützt und der Wissenserwerb gefördert wird. Dabei werden, vor allem aus der Perspektive der Auszubildenden, kommunikative Praktiken sowohl rezeptiv wie produktiv als auch in der berufsschulischen wie in der betrieblichen Ausbildung in den Blick genommen. Abschließend werden Fragen nach dem zentralen ausbildungsadäquaten Register sowie der Relevanz des sprachlichen Vorwissens von Auszubildenden für das Gelingen einer Ausbildung beantwortet.
Abstract
Der schnelle Wandel von Berufsbildern, neue Formen von Lehr-Lern- Arrangements (Lernfeldorientierung, Team- und Projektarbeit etc.) sowie neue Prüfungsformate haben die Bedeutung von Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren berufsfeldübergreifend steigen lassen. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den ausbildungsrelevanten Text- und Diskursarten sowie sprachlichen Handlungsmustern unter besonderer Berücksichtigung der dualen Ausbildung. Er fokussiert dabei die Frage, welche Wissensarten in der Ausbildung relevant sind und durch welche kommunikativen Praktiken und Verbalisierungsformen die fachliche Instruktion unterstützt und der Wissenserwerb gefördert wird. Dabei werden, vor allem aus der Perspektive der Auszubildenden, kommunikative Praktiken sowohl rezeptiv wie produktiv als auch in der berufsschulischen wie in der betrieblichen Ausbildung in den Blick genommen. Abschließend werden Fragen nach dem zentralen ausbildungsadäquaten Register sowie der Relevanz des sprachlichen Vorwissens von Auszubildenden für das Gelingen einer Ausbildung beantwortet.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585