Home 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung

  • Christian Efing
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Text und Gespräch
This chapter is in the book Handbuch Text und Gespräch

Abstract

Der schnelle Wandel von Berufsbildern, neue Formen von Lehr-Lern- Arrangements (Lernfeldorientierung, Team- und Projektarbeit etc.) sowie neue Prüfungsformate haben die Bedeutung von Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren berufsfeldübergreifend steigen lassen. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den ausbildungsrelevanten Text- und Diskursarten sowie sprachlichen Handlungsmustern unter besonderer Berücksichtigung der dualen Ausbildung. Er fokussiert dabei die Frage, welche Wissensarten in der Ausbildung relevant sind und durch welche kommunikativen Praktiken und Verbalisierungsformen die fachliche Instruktion unterstützt und der Wissenserwerb gefördert wird. Dabei werden, vor allem aus der Perspektive der Auszubildenden, kommunikative Praktiken sowohl rezeptiv wie produktiv als auch in der berufsschulischen wie in der betrieblichen Ausbildung in den Blick genommen. Abschließend werden Fragen nach dem zentralen ausbildungsadäquaten Register sowie der Relevanz des sprachlichen Vorwissens von Auszubildenden für das Gelingen einer Ausbildung beantwortet.

Abstract

Der schnelle Wandel von Berufsbildern, neue Formen von Lehr-Lern- Arrangements (Lernfeldorientierung, Team- und Projektarbeit etc.) sowie neue Prüfungsformate haben die Bedeutung von Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung in den letzten Jahren berufsfeldübergreifend steigen lassen. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den ausbildungsrelevanten Text- und Diskursarten sowie sprachlichen Handlungsmustern unter besonderer Berücksichtigung der dualen Ausbildung. Er fokussiert dabei die Frage, welche Wissensarten in der Ausbildung relevant sind und durch welche kommunikativen Praktiken und Verbalisierungsformen die fachliche Instruktion unterstützt und der Wissenserwerb gefördert wird. Dabei werden, vor allem aus der Perspektive der Auszubildenden, kommunikative Praktiken sowohl rezeptiv wie produktiv als auch in der berufsschulischen wie in der betrieblichen Ausbildung in den Blick genommen. Abschließend werden Fragen nach dem zentralen ausbildungsadäquaten Register sowie der Relevanz des sprachlichen Vorwissens von Auszubildenden für das Gelingen einer Ausbildung beantwortet.

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296051-012/html
Scroll to top button