10. Visualisierung in Text und Gespräch
-
Ulrich Schmitz
Abstract
Dieser Beitrag erörtert, welche Rolle Bilder und visuelle Gestaltungstechniken bei der Erzeugung, Darstellung, Vermittlung und Rezeption von Wissen spielen, und zwar insbesondere im Verhältnis zu sprachlichen Wissensformen. Nach einer Einleitung über das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Ausdrucksmittel werden in Abschnitt 2 multimodale kommunikative Praktiken allgemein charakterisiert, vor allem im Hinblick auf Bilder, Diagramme und visuelles Design. Abschnitt 3 nutzt die peircesche Zeichenklassifikation für das Verständnis der semiotischen Prozesse in Visualisierungen. Abschnitt 4 schlägt einen Weg dafür vor, wie man kommunikative Visualisierungs-Praktiken vollständig beschreiben und typologisieren könnte. Abschnitt 5 stellt Visualisierungen bei gesprochener Kommunikation vor. Abschnitt 6 widmet sich Visualisierungen bei schriftlicher Kommunikation, zunächst allgemein und dann detailliert in Wissenschaft, Wissenschaftsvermittlung, Bildung/Schule, Journalismus und schließlich in anderen Domänen. Abschnitt 7 nennt Desiderata.
Abstract
Dieser Beitrag erörtert, welche Rolle Bilder und visuelle Gestaltungstechniken bei der Erzeugung, Darstellung, Vermittlung und Rezeption von Wissen spielen, und zwar insbesondere im Verhältnis zu sprachlichen Wissensformen. Nach einer Einleitung über das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Ausdrucksmittel werden in Abschnitt 2 multimodale kommunikative Praktiken allgemein charakterisiert, vor allem im Hinblick auf Bilder, Diagramme und visuelles Design. Abschnitt 3 nutzt die peircesche Zeichenklassifikation für das Verständnis der semiotischen Prozesse in Visualisierungen. Abschnitt 4 schlägt einen Weg dafür vor, wie man kommunikative Visualisierungs-Praktiken vollständig beschreiben und typologisieren könnte. Abschnitt 5 stellt Visualisierungen bei gesprochener Kommunikation vor. Abschnitt 6 widmet sich Visualisierungen bei schriftlicher Kommunikation, zunächst allgemein und dann detailliert in Wissenschaft, Wissenschaftsvermittlung, Bildung/Schule, Journalismus und schließlich in anderen Domänen. Abschnitt 7 nennt Desiderata.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung in den Band IX
-
I. Text und Gespräch – Grundlegendes
- 1. Oralität und Literalität 3
- 2. Was ist ein Text? 26
- 3. Wissenskonstitution im Text 52
- 4. Was ist ein Gespräch? 80
- 5. Wissen im Gespräch 104
- 6. Wissenskonstitution im Diskurs 143
-
II. Wissen in Sprachproduktion und -rezeption
- 7. Schreiben und Lesen 171
- 8. Sprechen und Hören 200
- 9. Textverständlichkeit 229
- 10. Visualisierung in Text und Gespräch 249
-
III. Wissen in Text und Gespräch – domänenspezifische Perspektiven
- 11. Text und Gespräch in der Schule 279
- 12. Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung 298
- 13. Wissenskommunikation in der Hochschule 323
- 14. Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften 344
- 15. Dialogizität im Wissenschaftsjournalismus 372
- 16. Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia 398
- 17. Helfende Berufe – helfende Interaktionen 419
- 18. Wissen in Organisationen und Unternehmen 444
- 19. Technische Kommunikation 467
- 20. Didaktisierung von Wissen in der politischen Kommunikation 486
-
IV. Wissenskonflikte in Texten, Gesprächen und Diskursen
- 21. Streit und Dissens 509
- 22. Normenkonflikte 533
- 23. Nichtwissen und Unsicherheit 555
- Register 585