Home 10. Visualisierung in Text und Gespräch
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

10. Visualisierung in Text und Gespräch

  • Ulrich Schmitz
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Text und Gespräch
This chapter is in the book Handbuch Text und Gespräch

Abstract

Dieser Beitrag erörtert, welche Rolle Bilder und visuelle Gestaltungstechniken bei der Erzeugung, Darstellung, Vermittlung und Rezeption von Wissen spielen, und zwar insbesondere im Verhältnis zu sprachlichen Wissensformen. Nach einer Einleitung über das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Ausdrucksmittel werden in Abschnitt 2 multimodale kommunikative Praktiken allgemein charakterisiert, vor allem im Hinblick auf Bilder, Diagramme und visuelles Design. Abschnitt 3 nutzt die peircesche Zeichenklassifikation für das Verständnis der semiotischen Prozesse in Visualisierungen. Abschnitt 4 schlägt einen Weg dafür vor, wie man kommunikative Visualisierungs-Praktiken vollständig beschreiben und typologisieren könnte. Abschnitt 5 stellt Visualisierungen bei gesprochener Kommunikation vor. Abschnitt 6 widmet sich Visualisierungen bei schriftlicher Kommunikation, zunächst allgemein und dann detailliert in Wissenschaft, Wissenschaftsvermittlung, Bildung/Schule, Journalismus und schließlich in anderen Domänen. Abschnitt 7 nennt Desiderata.

Abstract

Dieser Beitrag erörtert, welche Rolle Bilder und visuelle Gestaltungstechniken bei der Erzeugung, Darstellung, Vermittlung und Rezeption von Wissen spielen, und zwar insbesondere im Verhältnis zu sprachlichen Wissensformen. Nach einer Einleitung über das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Ausdrucksmittel werden in Abschnitt 2 multimodale kommunikative Praktiken allgemein charakterisiert, vor allem im Hinblick auf Bilder, Diagramme und visuelles Design. Abschnitt 3 nutzt die peircesche Zeichenklassifikation für das Verständnis der semiotischen Prozesse in Visualisierungen. Abschnitt 4 schlägt einen Weg dafür vor, wie man kommunikative Visualisierungs-Praktiken vollständig beschreiben und typologisieren könnte. Abschnitt 5 stellt Visualisierungen bei gesprochener Kommunikation vor. Abschnitt 6 widmet sich Visualisierungen bei schriftlicher Kommunikation, zunächst allgemein und dann detailliert in Wissenschaft, Wissenschaftsvermittlung, Bildung/Schule, Journalismus und schließlich in anderen Domänen. Abschnitt 7 nennt Desiderata.

Downloaded on 22.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296051-010/html
Scroll to top button