Startseite Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene

  • Nicole Wolfram EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter erheben regelmäßig und standardisiert die körperliche, geistige und soziale Entwicklung des Kindes. Sie stellen ein wertvolles Instrument zur Steuerung der kindlichen Entwicklung dar. Um die Akzeptanz auf Seiten der Eltern, insbesondere aus bildungsfernen und sozial schwachen Schichten zu erhöhen, wurde im Jahr 2004 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Aktion „Ich geh’ zur U! Und Du?“ ins Leben gerufen. Im Beitrag wird die Umsetzung und Adaption des bundesweiten Ansatzes auf kommunaler Ebene dargelegt.

Literaturverzeichnis

BZgA, 2004 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Herausgeber. „Ich geh’ zur U! Und Du?“. Kurzfassung des Evaluationsberichtes zum Projekt 2004. Köln: BZgA. (Zitierdatum: 18.08.2010), abrufbar unter http://www.ich-geh-zur-u.de/evaluation.php.Suche in Google Scholar

Goergen, 2009 Goergen A. Kurzrecherche: Modelle zur Überwachung von Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern in den Bundesländern (Stand Juli 2008). Köln: Goergen Communication GmbH, 2008. (Zitierdatum: 18.08.2010), abrufbar unter http://www.goergen-kommunikation.de/daten_27_04_09/Recherche_Kinderschutz.pdf.Suche in Google Scholar

Jugendaemter.com, 2009 Jugendaemter.com, Herausgeber. Hessen: Vorsorgeuntersuchungen – Aufwändiger Kinderschutz. Eningen: jugendaemter.com, 18.09.2009 (Zitierdatum: 18.08.2010), abrufbar unter http://www.jugendaemter.com/index.php/hessen-vorsorgeuntersuchungen-aufwandiger-kinderschutz/.Suche in Google Scholar

Landeshauptstadt Dresden, 2010 Landeshauptstadt Dresden, Herausgeber. Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Dresden 2009. Dresden, 2010.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Kinder und Jugendliche – eine zentrale Zielgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung
  3. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
  4. Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik
  5. Zur Verzahnung von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Eingliederungshilfe - Ergebnisse des 13. Kinder- und Jugendberichts
  6. Prävention auf Bundesebene – Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
  7. Prävention kindlicher Adipositas: Was beeinflusst die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten?
  8. ,,Es geht nur mit den Eltern!‘‘ - Kriterien erfolgreicher Präventionsprogramme
  9. Der Eltern-Ordner ,,Gesund groß werden‘‘ - modellhafte Evaluation der Funktion und Wirksamkeit von Elternmaterialien
  10. Aktion ,,Ich geh zur U! Und Du?‘‘ – Erfahrungen auf kommunaler Ebene
  11. PALME – ein Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen
  12. Sprache - Bildung - Gesundheit: Ein kritisch-konstruktiver Blick auf Chancen und Praxis der Sprachstandserhebung bei Kindern im Vorschulalter
  13. Prävention durch Bewegung und Sport im Kindergarten
  14. Wie wirkt sich täglicher Schulsport auf den juvenilen Medienkonsum aus?
  15. Checkliste ,,Tabakpolitik an der Schule‘‘ – Entwicklung eines praxisorientierten, reliablen und validen Instruments
  16. Prävention von Essstörungen – vom Pilotprojekt zur Routinemaßnahme
  17. Stressprävention im Jugendalter
  18. Schulische Gesundheitsförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  19. Gesundheitsförderung übergewichtiger Auszubildender im Betrieb
  20. Evaluation ernährungs- und bewegungsbezogener Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Evaluationstools für die Praxis
  21. Kommunale Freiräume für Bewegung zur Förderung der Gesundheit von Kindern
  22. Das Präventionsprogramm ,,Lenzgesund‘‘: Strukturbildung in einem benachteiligten Quartier in Hamburg
  23. Mehr als gewohnt. Stadtteile machen sich stark für die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen
  24. Effekte von Bonusprogrammen der Kassen
  25. Weiterführende Literatur zum Schwerpunktthema
  26. ,,Related Links‘‘
  27. ,,Tagungen‘‘
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2010.09.009/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen