Home Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik

  • Michael F. Zäh , Rainer Schack , Marco Carnevale and Stefan Müller
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Produzierende Unternehmen sehen in der Digitalen Fabrik erhebliche Potenziale zur Beschleunigung der Planungsprozesse, zur Verbesserung ihrer Produktqualität und folglich zur Einsparung von Kosten. Diese Potenziale müssen von den Unternehmen ausgeschöpft werden, um den verschärften Markt- und Wettbewerbsbedingungen erfolgreich entgegenzutreten. Diese Bedingungen verdeutlichen, dass die Digitale Fabrik langfristiger und damit auch strategischer Natur ist. Daher bedarf die Strategie „Digitale Fabrik“ der Unterstützung durch das oberste Management sowie einer genauen, projektierten Vorbereitung, Bewertung und Umsetzung. Allerdings entfalten Großunternehmen der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie deren Lieferanten hierzu ausschließlich eigenständige Aktivitäten. Ein allgemeingültiges, methodisches und reproduzierbares Vorgehen existiert jedoch nicht. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) könnten von einer entsprechenden Methodik profitieren und somit ebenfalls die Potenziale der Digitalen Fabrik effektiv und effizient erschließen.

Abstract

Producing companies discern in the Digital Factory extensive potentials in terms of planning process acceleration, product quality improvement and cost reduction. These potentials must be achieved by the companies in order to successfully cope with the even stronger competition of international markets. Hence, it becomes clear that the Digital Factory has not a merely short or middle term but rather a long term and strategic character. Therefore, the Digital Factory strategy has to be explicitly supported and prioritised by the top management. At the same time also a detailed design roadmap, a sound quantification and a customised realisation are required. For this purpose, at present, only big enterprises, especially from the automotive and aerospace industry, practise non standard activities. Generally accepted methodical procedures do not exist yet. In particular small and medium sized enterprises (SME) could benefit from an adequate methodology and open up the potentials of the Digital Factory as well.


Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik und leitet das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München seit Anfang 2002. Er studierte allgemeinen Maschinenbau an der TU München und promovierte anschließend am iwb. Im Anschluss an seine Promotion arbeitete Michael Zäh zunächst als Versuchsingenieur bei einem Werkzeugmaschinenhersteller. Später war er dort als leitender Angestellter und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung tätig und trug für die technische und kaufmännische Auftragsabwicklung Verantwortung.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rainer Schack, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt. Seit 2003 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb der TU München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Einführung und Bewertung der Virtuellen Produktion, Betriebsorganisation sowie dem Kooperationsmanagement.

Dott. Ing. Dr. Marco Carnevale, geb. 1963 in Mailand, hat Maschinenbau an dem Politecnico di Milano studiert und an der Università di Bologna im Bereich rechnerunterstützter Methoden des Industriellen Ingenieurwesens promoviert. Seit 2000 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwb der TU München in den Themen Virtuelle Produktion und integrierte Produktentstehungsprozesse tätig.

Dipl.-Ing. Stefan Müller, geb. 1976, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der TU München. Seit 2002 ist er am iwb der TU München als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Arbeitsgebiete sind die Virtuelle Produktion, die integrierte Planung sowie die Kostenoptimierung und -bewertung.


References

1 Reinhart, G.; Cisek, R.: Mit Mobilität zur wandlungsfähigen Produktion. In: Reinhart, G.; Zäh, M. F. (Hrsg.): Marktchance Individualisierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200310.1007/978-3-642-55495-7Search in Google Scholar

2 Zäh, M. F.; Fusch, T.; Patron, C.: Die Digitale Fabrik – Definition und Handlungsfelder. ZWF98 (2003) 3, S. 7577Search in Google Scholar

3 Westkämper, E.; Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.: Digitale Fabrik – nur was für die Großen?wt Werkstattstechnik online93 (2003) 1–2, S. 2236Search in Google Scholar

4 Wiendahl, H.-P.: Auf dem Weg zur „Digitalen Fabrik“. wt Werkstattstechnik online92 (2002) 4, S. 121Search in Google Scholar

5 Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Bothe, T.: Visionen für die Digitale Fabrik. ZWF96 (2001) 3, S. 96100Search in Google Scholar

6 Bley, H.; Franke, C.: Integration von Produkt und Produktmodell mit Hilfe der Digitalen Fabrik. wt Werkstattstechnik online91 (2001) 4, S. 214220Search in Google Scholar

7 Reinhart, G.; Grunwald, S.; Rick, F.: Virtuelle Produktion – Virtuelle Produkte im Rechner produzieren. VDI-Z141 (1999) 12, S. 2229Search in Google Scholar

8 Müller, S.; Carnevale, M.; Zäh, M. F.: Roadmap zur Virtuellen Produktion. In: Zäh, M. F.; Reinhart, G. (Hrsg.): Virtuelle Produktion – Nutzenpotenziale im Lebenszyklus der Fabrik. Herbert Utz Verlag, München, 2003 (iwb Seminarberichte, Bd. 68)Search in Google Scholar

9 Zäh, M. F.; Müller, S.: Referenzmodelle für die Virtuelle Produktion. industrie management20 (2004) 1, S. 5255Search in Google Scholar

10 Schiller, E. F.; Seuffert, W.-P.: Bis 2005 realisiert. Automobil Produktion16 (2002) April, S. 2030Search in Google Scholar

11 Macke, C.; Geckler, D.: Die Digitale Fabrik bei Volkswagen. In: Internationaler Fachkongress Digitale Fabrik in der Automobilindustrie. Ludwigsburg2004Search in Google Scholar

12 Grabmaier, G.: Audi: Digitale Fabrik ist in zweiter Linie ein IT-Thema. Produktion42 (2003) 14, S. 37Search in Google Scholar

13 Wortmann, D.: Traum-Fabriken. ZWF96 (2001) 6, S. 342344Search in Google Scholar

14 Haug, T. A.: Integration der Digitalen Fabrik in den Product Lifecycle. In: Internationaler Fachkongress Digitale Fabrik in der Automobilindustrie. Ludwigsburg2004Search in Google Scholar

15 Roland Berger Unternehmensberatung: Studie Digitale Fabrik – Zentrales Innovationsthema in der Automobilindustrie. Leinfelden2002Search in Google Scholar

16 Bracht, U.; Eckert, C.; Masurat, T.: Ein umfassender Ansatz für Planung und Betrieb – Ursprünge und Visionen der Digitalen Fabrik. Intelligenter Produzieren o. Jg. (2005) 1, S. 810Search in Google Scholar

17 Baumgartner, T.: Wenn die Computer die Fabriken von morgen testen. Industrieanzeiger125 (2003) 51/52, S. 8889Search in Google Scholar

18 Eißrich, R.: Die vernetzte und integrierte Planung durch die Digitale Fabrik. Intelligenter Produzieren o. Jg. (2005) 1, S. 46Search in Google Scholar

19 CIMdata Consultancy: The Benefits of Digital Manufacturing. Ann Arbor (USA)2003Search in Google Scholar

20 Chacko, J.: Aus der „Digitalen Fabrik“ in die „Reale Fabrik“ – und zurück. In: Internationaler Fachkongress Digitale Fabrik in der Automobilindustrie. Ludwigsburg2004Search in Google Scholar

21 Westkämper, E.: Fabrikplanung und -konfiguration mit Werkzeugen der Digitalen Fabrik. In: Zäh, M. F.; Reinhart, G. (Hrsg.): Virtuelle Produktionssystemplanung – Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fabrik. Herbert Utz Verlag, München, 2004 (iwb Seminarberichte, Bd. 74)Search in Google Scholar

22 Walz, G.: Die Digitale Fabrik – Der neue Planungsprozess in der Produktentstehung. In: Internationaler Fachkongress Digitale Fabrik in der Automobilindustrie. Ludwigsburg2004Search in Google Scholar

23 Franck, B.: Anbindung an die reale Fabrik. Intelligenter Produzieren o. Jg. (2005) 1, S. 3335Search in Google Scholar

24 Berger, P.; Carnevale, M.; Müller, S.; Schack, R.: Digitale Fabrik: von der Idee zur Einführung. In: Zäh, M. F.; Reinhart, G. (Hrsg.): Virtuelle Produktionssystemplanung – Virtuelle Inbetriebnahme und Digitale Fabrik. Herbert Utz Verlag, München, 2004 (iwb Seminarberichte, Bd. 74)Search in Google Scholar

25 Bierschenk, S.: Digitale Fabrik jenseit von 2007. Intelligenter Produzieren o. Jg. (2005) 1, S. 3841Search in Google Scholar

26 Zäh, M. F.; Carnevale, M.; Schack, R.; Müller, S.: Methode zur Umsetzung der Digitalen Fabrik in der Luftfahrtindustrie. industrie management21 (2005) 2, S. 1518Search in Google Scholar

27 Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Quack, S.: Einführung der Digitalen Fabrik bei KMU. ZWF100 (2005) 1–2, S. 1013Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-05-29

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100890/html
Scroll to top button