Home Bewertung von Verfahren zum Erreichen von CO2-Negativität in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertung von Verfahren zum Erreichen von CO2-Negativität in der Produktion

  • Yvonne Eboumbou Ebongue

    Yvonne Eboumbou Ebongue, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in der Abteilung Industrielle Energiesysteme. Sie studierte an der Universität Stuttgart Nachhaltige Elektrische Energieversorgung mit dem Schwerpunkt Speichertechnik für elektrische Energie. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Energieeffizienz, Energieflexibilität, Energiemanagement, Wasserstofftechnologien und Dekarbonisierung.

    EMAIL logo
    and Alexander Sauer

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer- Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Published/Copyright: September 14, 2023

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren zur CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft und zur CO2-Abtrennung aus Abgasen und bewertet sie hinsichtlich ihrer Reinheit, spezifischen Kosten zur CO2-Entfernung sowie des Platzbedarfs. Die betrachteten Verfahren umfassen CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und Membranverfahren sowie CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft mittels Hochtemperatur- und Niedertemperatur-DAC-Verfahren. Es zeigt sich, dass die Kombination von CO2-Abtrennung aus Abgasen mittels Gaswäsche und gezielte Entfernung historisch emittierten CO2s aus der Umgebungsluft durch das Niedertemperatur-DAC-Verfahren entscheidend ist, um CO2-Negativität in der Produktion zu erreichen.

Abstract

This paper describes various processes for CO2 capture from ambient air and CO2 capture from flue gases and evaluates them in terms of their purity, acquisition and operating costs, and space requirements. The processes considered include CO2 capture from flue gases using gas scrubbing and membrane processes, and CO2 capture from ambient air using high-temperature and low-temperature DAC processes. It is shown that the combination of CO2 capture from exhaust gases by gas scrubbing and targeted removal of historically emitted CO2 from ambient air by the low-temperature DAC process is crucial to achieve CO2 negativity in production.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-3514

About the authors

Yvonne Eboumbou Ebongue

Yvonne Eboumbou Ebongue, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in der Abteilung Industrielle Energiesysteme. Sie studierte an der Universität Stuttgart Nachhaltige Elektrische Energieversorgung mit dem Schwerpunkt Speichertechnik für elektrische Energie. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Energieeffizienz, Energieflexibilität, Energiemanagement, Wasserstofftechnologien und Dekarbonisierung.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer, geb. 1976, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre und promovierte am WZL der RWTH Aachen. Er ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer- Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Literatur

1 Anderl, M.; Bartel, A.; Frei, E. et al.: Klimaschutzbericht 2022. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und (2022). Online unter https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0816.pdf[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

2 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Deutsche Klimaschutzpolitik. Verbindlicher Klimaschutz durch das Bundes-Klimaschutzgesetz. Online unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-deutscheklimaschutzpolitik.html[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

3 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Generationenvertrag für das Klima. Klimaschutzgesetz. Online unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672 [Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

4 Stephanos, C.: Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2022). Online unter https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2022_ESYS_KurzErkl%C3%A4rt_Neg. Emissionen.pdf [Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

5 TA-SWISS Publikationsreihe (Hrsg.): Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre. Empfehlung aufgrund der Analyse des Wissensstandes und einer systematischen Befragung von Fachleuten in der Schweiz. vdf Hochschulverlag Zürich 2023Search in Google Scholar

6 Berks, L.; Lyhs, W.: Reduktion von CO2-Emissionen. Status Quo: Technik, Kosten und Herausforderungen. Global Energy Solutions e.V. (2022). Online unter https://global-energy-solutions.org/wp-content/uploads/2022/04/290328_Status-CCS-Kurzfassung-Kap-2.3_bb-wl.pdf[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

7 Kober, T.: Energiewirtschaftliche Anforderungen an neue fossil befeuerte Kraftwerke mit CO2-Abscheidung im liberalisierten europäischen Elektrizitätsmarkt. Forschungsbericht, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Stuttgart 2014Search in Google Scholar

8 Heß, D.; Klumpp, M.; Dittmeyer, R.: Nutzung von CO2 aus Luft als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe und Chemikalien. Studie im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Studie, Karlsruhe Institute of Technology, Institut für Mikroverfahrenstechnik, Karlsruhe 2020Search in Google Scholar

9 Kempkes, S.: Verfahren zur Abtrennung vom Kohlenstoffdioxid aus Kraftwerksrauchgasen. Seminararbeit, RWTH Aachen, Chemische Verfahrenstechnik, Aachen 2013Search in Google Scholar

10 Anger, H.; Kerner, M.; Koralewska, R. et al.: Requirements and Possibilities for Effective CO2 Capture and Utilisation. Energie aus Abfall. Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2022), Nr. 19. Online unter https://books.vivis.de/wp-content/uploads/2023/03/EAA19_740-761_Anger.pdf[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

11 Kammerer, S.; Borho, I.; Jung, J. et al.: Review: CO2 capturing methods of the last two decades. International Journal of Environmental Science and Technology (2022). DOI:10.1007/s13762-022-04680-010.1007/s13762-022-04680-0Search in Google Scholar

12 Golda, M.; Gföhler, M.; Harasek, M.: Entwicklung einer Spinndüse zur Erzeugung von Hohlfasermembranen. Dipolmarbeit, Technischen Universität Wien, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Wien 2020Search in Google Scholar

13 Dittmeyer, R.: Factsheet Direct-Air-Capture. Online unter https://www.helmholtz-klima.de/sites/default/files/medien/dokumente/Factsheet%2004_Direct%20Air%20Capture.pdf[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

14 Andres, R. J.; Boden, T. A.; Bréon, F.-M. et al.: A synthesis of carbon dioxide emissions from fossil-fuel combustion. Biogeosciences 9 (2012) 5, S. 1845–1871 DOI:10.5194/bg-9-1845-201210.5194/bg-9-1845-2012Search in Google Scholar

15 Lackner, K. S.: Climate change. A guide to CO2 sequestration. Science 300 (2003) 5626, S. 1677–1678 DOI:10.1126/science.107903310.1126/science.1079033Search in Google Scholar

16 Liang, B.; Zhang, X.; Xie, Y. et al.: An Ultramicroporous Metal-Organic Framework for High Sieving Separation of Propylene from Propane. Journal of the American Chemical Society 142 (2020) 41, S. 17795–17801 DOI:10.1021/jacs.0c0946610.1021/jacs.0c09466Search in Google Scholar

17 Qing Zhao; Chengjun Liu; Tianci Gao et al.: Remediation of stainless steel slag with MnO for CO2 mineralization. Process Safety and Environmental Protection 127 (2019), S. 1–8 DOI:10.1016/j.psep.2019.04.02510.1016/j.psep.2019.04.025Search in Google Scholar

18 Wenwu Zhong; Wenguang Tu; Zongpeng Wang et al.: Ultralow-temperature assisted synthesis of single platinum atoms anchored on carbon nanotubes for efficiently electrocatalytic acidic hydrogen evolution. Journal of Energy Chemistry 51 (2020), S. 280–284 DOI:10.1016/j.jechem.2020.04.03510.1016/j.jechem.2020.04.035Search in Google Scholar

19 Block, S.: Auslegung, Analyse und Bewertung von Direct Air Capture (DAC)-Anlagen zur Nutzung für Power-to-X-Prozesse und zur Erzielung „negativer Emissionen“ in Deutschland. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Studienarbeit, Wuppertal 2022Search in Google Scholar

20 Zhou, M.; Guo, Z.; Song, Q. et al.: Improved photoelectrochemical response of CuWO4/BiOI p-n heterojunction embedded with plasmonic Ag nanoparticles. Chemical Engineering Journal 370 (2019), S. 218–227 DOI:10.1016/j.cej.2019.03.19310.1016/j.cej.2019.03.193Search in Google Scholar

21 Chiquier, S.; Patrizio, P.; Bui, M. et al.: The Efficiency, Timing and Permanence of CDR Pathways: A Comparative Analysis. In: Proceedings of the 16th Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT-16) 23-24 Oct 2022 DOI:10.2139/ssrn.429843610.2139/ssrn.4298436Search in Google Scholar

22 Prabu, R.; Barakat, M. A.: Economics of CO2 Capture and Storage – A Review. Renewable and Sustainable Energy Reviews (2019) 114. Online unter https://link.springer.com/article/10.1134/S0040601522100020[Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

23 Samimi, A.; Mohseni, N.; Ghanbari, A.: Carbon Capture and Storage: An Overview with the Emphasis on CO2 Utilisation as a Promising Solution. Renewable and Sustainable Energy Reviews (2017) 69. [Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

24 Madhu, K.; Pauliuk, S.; Dhathri, S.; Creutzig, F.: Understanding environmental trade-offs and resource demand of direct air capture technologies through comparative life-cycle assessment. Online unter https://www.nature.com/articles/s41560-021-00922-6[Zugriff am 14.08.2023]Search in Google Scholar

25 Viebahn, P.; Scholz, A.; Zelt, O.: Entwicklungsstand und Forschungsbedarf von Direct Air Capture: Ergebnis einer multidimensionalen Analyse. Energiewirtschaftliche Tagesfragen (2019) 12. Online unter https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7438/file/7438_Viebahn.pdf [Zugriff am 15.06.2023]Search in Google Scholar

26 Feron, P. H. M.; Cousins, A.; Jiang, K. et al.: An Update of the Benchmark Post-combustion CO2-Capture Technology. Fuel 273 (2020), S. 117776 DOI:10.1016/j.fuel.2020.11777610.1016/j.fuel.2020.117776Search in Google Scholar

27 Han, Y.; Ho, W. S.W.: Polymeric Membranes for CO2 Separation and Capture. Journal of Membrane Science 628 (2021), S. 119244 DOI:10.1016/j.memsci.2021.11924410.1016/j.memsci.2021.119244Search in Google Scholar

28 Bernardo, P.; Drioli, E.; Golemme, G.: Membrane Gas Separation: A Review/State of the Art. Industrial & Engineering Chemistry Research 48 (2009) 10, S. 4638–4663 DOI:10.1021/ie801903210.1021/ie8019032Search in Google Scholar

Published Online: 2023-09-14
Published in Print: 2023-09-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1122/html
Scroll to top button