Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
-
Jens C. Göbel
und Thomas Eickhoff
Kurzfassung
Die Anwendungspotenziale für Digitale Zwillinge smarter Produkte in verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen erstrecken sich über den gesamten Produktlebenszyklus und erweiterte Wertschöpfungsnetzwerke. Das in diesem Beitrag vorgestellte Framework zur Konzeption digitaler Produktzwillinge wurde im Kontext des BMBF-Forschungsprojekts InnoServPro für Anwendungsfälle der Landmaschinenindustrie angewendet und liefert konkrete Beispiele für wertschöpfungsfördernde digitale Produktzwillinge.
Literatur
1. Shafto, M. et al.: Draft Modeling, Simulation, Information Technology & Processing Roadmap. Technology Area (2010) 11, S. 1–32Suche in Google Scholar
2. Savarino, P.: Lösung zur Rekonfigurierung smarter Produkte auf Basis virtueller Zwillinge. Zugl.: Dissertation, Ruhr Universität Bochum; Shaker Verlag, Aachen2019Suche in Google Scholar
3. Schröder, G. N. et al.: Digital Twin Data Modeling with AutomationML and a Communication Methodology for Data Exchange. In: Proceedings of the 4th IFAC Symposium on Telematics Applications TA 2016. Elsevier, 2016Suche in Google Scholar
4. Kuhn, T.: Digitaler Zwilling. Informatik Spektrum40 (2017) 5, S. 440–44410.1007/s00287-017-1061-2Suche in Google Scholar
5. Stark, R.; Kind, S.; Neumeyer, S.: Innovations in Digital Modelling for Next Generation Manufacturing System Design. CIRP Annals66 (2017) 1, S. 169–17210.1016/j.cirp.2017.04.045Suche in Google Scholar
6. Stark, R.; Fresemann, C.; Lindow, K.: Development and Operation of Digital Twins for Technical Systems and Services. CIRP Annals68 (2019) 1, S. 129–13210.1016/j.cirp.2019.04.024Suche in Google Scholar
7. Lünnemann, P.; Wang, W.; Lindow, K.: Smarte Produkte und ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle, Zusammenarbeit, Portfolios und Infrastrukturen (Studie). Fraunhofer IPK, CONTACT Sofrware, VDI e. V., Berlin 2019Suche in Google Scholar
8. Eigner, M. et al.: Definition des Digital Twin im Produktlebenszyklus. ZWF114 (2019), S. 345–35010.3139/104.112107Suche in Google Scholar
9. Schleich, B. et al.: Shaping the Digital Twin for Design and Production engineering. CIRP Annals, 66 (2017) 1, S. 141–14410.1016/j.cirp.2017.04.040Suche in Google Scholar
10. Abramovici, M. et al.: Systematization of Virtual Product Twin Models in the Context of Smart Product Reconfiguration during the Product Use Phase. Procedia CIRP69 (2018), S. 734–73910.1016/j.procir.2017.11.025Suche in Google Scholar
11. Aurich, J. C.; Koch, W.; Kölsch, P.; Herder, C. (Hrsg.): Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201910.1007/978-3-662-59643-2Suche in Google Scholar
12. Apostolov, H. et al.: Modeling Framework for Integrated, Model-based Development of Product-Service Systems. Procedia CIRP73 (2018), S. 9–1410.1016/j.procir.2018.03.307Suche in Google Scholar
13. Ströer, F. et al.: Big Data in verfügbarkeitsorientierten Produkt-Service-Systemen am Beispiel einer Landmaschine. In: Schulze, S. et al. (Hrsg.): Tagungsband Tag des Systems Engineering 2017 in Herzogenaurach. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017, S. 285–29410.3139/9783446455467.035Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service