Home Der Kollaborative Digitale Zwilling
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Kollaborative Digitale Zwilling

Herzstück eines integrierten Gesamtkonzepts
  • Saskia Ramm , Hendrik Wache , Barbara Dinter and Sebastian Schmidt
Published/Copyright: April 16, 2020

Kurzfassung

Dieser Beitrag zeigt die Potenziale des Digitalen Zwillings in Wertschöpfungsnetzwerken auf. Damit einher geht das Konzept des kollaborativen Digitalen Zwillings Co-TWIN, das im gleichnamigen Forschungsprojekt die Technologie des Digitalen Zwillings nutzt, um die Zusammenarbeit innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken im Maschinen- und Anlagenbau zu fördern. Hierbei wird Co-TWIN in Erweiterung zu den meisten bisherigen Einsatzszenarien im gesamten Lebenszyklus der Maschinen zum Einsatz kommen.


M. Sc. Saskia Ramm studierte Value Chain Management an der Technischen Universität Chemnitz, wo sie seit 2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement tätig ist und sich insbesondere dem Innovations- und Changemanagement im Kontext digitaler Innovationen widmet.

M. Sc. Hendrik Wache studierte Business Intelligence & Analytics an der Technischen Universität Chemnitz und ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement. Im Rahmen des Co-TWIN-Projekts erforscht er die neuen, sich durch Digitale Zwillinge ergebenden Handlungspotenziale im Maschinen- und Anlagenbau.

Prof. Dr. Barbara Dinter studierte und promovierte in Informatik an der Technischen Universität München. Nach langjähriger Beratungstätigkeit und der Habilitation in Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen übernahm sie die Professur Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre aktuellen Forschungsgebiete umfassen Indus-trie 4.0, Digitale Transformation und Innovation sowie Big Data und Analytics.

M. Sc. Sebastian Schmidt studierte an der Handelshochschule in Leipzig und ist dort seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Leading Innovation and Cooperation. Im Rahmen des Co-TWIN-Projekts ist er verantwortlich für die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und widmet sich außerdem der Erforschung des maschinellen Lernens in wirtschaftlichen Anwendungen.


Literatur

1. Tao, F.; Zhang, M.; Nee, A. Y. C.: Digital Twin Driven Smart Manufacturing. Academic Press, London201910.1016/C2018-0-02206-9Search in Google Scholar

2. Kasrin, N.; Qureshi, M.; Steuer, S.; Nicklas, D.: Semantic Data Management for Experimental Manufacturing Technologies. Datenbank Spektrum18 (2018) 1, S. 273710.1007/s13222-018-0274-0Search in Google Scholar

3. Weber, C.; Wieland, M.; Reimann, P.: Konzepte zur Datenverarbeitung in Referenzarchitekturen für Industrie 4.0: Konsequenzen bei der Umsetzung einer IT-Architektur. Datenbank Spektrum18 (2018) 1, S. 395010.1007/s13222-018-0275-zSearch in Google Scholar

4. Bach, N.; Buchholz, W.; Eichler, B.: Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach, N. et al. (Hrsg.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – Wilfried Krüger zum 60. Geburtstag. 2. Auflage, ilmedia, Ilmenau 2010, S. 12010.1007/978-3-322-88977-5_1Search in Google Scholar

5. Sommer, L.: Industrial Revolution-Industry 4.0: Are German Manufacturing SMEs the First Victims of this Revolution?Journal of Industrial Engineering and Management, 8 (2015) 5, S. 1512153210.3926/jiem.1470Search in Google Scholar

6. Bach, N.: Organisation der Produktion und Logistik in Wertschöpfungsnetzwerken. In: Corsten, H.; Gössinger, R.; Spengler, T. S. (Hrsg.): Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken. De Gruyter Verlag, Berlin, Boston2018, S. 10412310.1515/9783110473803-007Search in Google Scholar

7. Icks, A. et al.: Digitalisierungsprozesse von KMU im Produzierenden Gewerbe. IfM-Materialien No. 255. Institut für Mittelstandsforschung (IfM), Bonn 2017Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Leitartikel
  4. Digitaler Zwilling – Stand der Technik
  5. Aus der Industrie
  6. Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
  7. Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
  8. Die Auflösung der Automatisierungspyramide
  9. Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
  10. The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
  11. Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
  12. Digital Twin für maximale Cyber Security
  13. Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
  14. Digitaler Zwilling in der Fertigung
  15. Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
  16. Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
  17. Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
  18. Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
  19. Positionspapier
  20. WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
  21. Produktentwicklung
  22. MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
  23. Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
  24. Produktion & Logistik
  25. Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
  26. Digitaler Zwilling des Produktionssystems
  27. Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
  28. Der Digitale Steuerungs-Zwilling
  29. Operativer Betrieb
  30. Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
  31. Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
  32. Produktlebenszyklus
  33. Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
  34. Cyber-Physische Zwillinge
  35. Der Kollaborative Digitale Zwilling
  36. Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
  37. Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
  38. Digitaler Zwilling
  39. Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
  40. Viel mehr als ein 3D-Modell
  41. Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
  42. Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
  43. Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
  44. 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112319/html
Scroll to top button