Home Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mit flexibler Architektur zum Digital Twin

Statische PLM-Systeme bringen die Vorteile des Digitalen Zwillings nur unzureichend zur Geltung
  • Andreas Müller
Published/Copyright: April 16, 2020

Kurzfassung

Der Digital Twin soll Unternehmen über Closed-Loop-Zugriffe wertvolle Einblicke in allen Phasen des Lifecycles geben. Dadurch lassen sich in sämtlichen Bereichen, von der Entwicklung bis zur Wartung, erhebliche Einsparungen erzielen und neue Geschäftsmodelle etablieren. In der Praxis scheitern jedoch viele entsprechende Initiativen, weil keine Aktualisierungen von Metadatenmodellen erfolgen. Die Ursache dafür ist häufig eine schlecht integrierte PLM-Software. Gefragt sind deshalb Lösungen, die komplett selbst anpassbar sind und einen durchgehenden Blick auf sämtliche Daten liefern.


Aras bietet eine robuste und zukunftsfähige Plattform für digitale Industrieanwendungen. Die offene, Low-Code-Technologie der Plattform ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen für die Entwicklung, Herstellung und Wartung komplexer Produkte. Die Plattform und die Product-Lifecycle-Management-Anwendungen von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen mit kritischen Produktdaten und Prozessen – über den gesamten Lebenszyklus und die gesamte erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, GE, GM, Honda, Kawasaki, Microsoft und Mitsubishi investieren in unsere Plattform, um komplexe Veränderungen und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus zu verwalten. Weitere Informationen auf www.aras.com sowie auf Twitter @aras_plm und LinkedIn.


Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Leitartikel
  4. Digitaler Zwilling – Stand der Technik
  5. Aus der Industrie
  6. Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
  7. Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
  8. Die Auflösung der Automatisierungspyramide
  9. Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
  10. The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
  11. Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
  12. Digital Twin für maximale Cyber Security
  13. Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
  14. Digitaler Zwilling in der Fertigung
  15. Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
  16. Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
  17. Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
  18. Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
  19. Positionspapier
  20. WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
  21. Produktentwicklung
  22. MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
  23. Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
  24. Produktion & Logistik
  25. Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
  26. Digitaler Zwilling des Produktionssystems
  27. Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
  28. Der Digitale Steuerungs-Zwilling
  29. Operativer Betrieb
  30. Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
  31. Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
  32. Produktlebenszyklus
  33. Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
  34. Cyber-Physische Zwillinge
  35. Der Kollaborative Digitale Zwilling
  36. Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
  37. Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
  38. Digitaler Zwilling
  39. Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
  40. Viel mehr als ein 3D-Modell
  41. Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
  42. Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
  43. Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
  44. 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112323/html
Scroll to top button