Home Der Digitale Steuerungs-Zwilling
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Digitale Steuerungs-Zwilling

Dynamische Auftrags- und Materialflusssteuerung auf Basis des Konzepts eines Digitalen Steuerungs-Zwillings
  • Wilmjakob Johannes Herlyn and Hartmut Zadek
Published/Copyright: April 16, 2020

Kurzfassung

Internationale Technologiekonzerne entwickeln seit einger Zeit ihre Produkte und technischen Anlagen auf Basis des Digitalen Zwillings (DZ) entlang des Produktlebenszyklus. Die virtuelle Betrachtung des Materialflusses und der Auftragsabwicklung als Vernetzung der Anlagen im durchgängigen Kundenauftragsprozess erfolgt hingegen bislang nicht. In diesem Beitrag wird ein Konzept für einen digitalen Steuerungs-Zwilling (DSZ) entworfen, der die Auftragsabwicklung mit dem dazugehörigen Produktions- und Materialfluss aller Objekte eines Unternehmens nach Art, Menge, Ort und Zeit dynamisch steuert, harmonisiert und optimiert.

Abstract

“Digital Control Twin” – Order-oriented material flow control based on the concept of a digital control twin International technology groups are now developing their products and technical equipment on the basis of the digital twin (DT). What is still missing, however, is a concept of a digital control twin, which controls the entire manufacturing network including all material flows to the supplier on an order-related basis. In this paper, a concept for such a digital control twin is designed, which controls, harmonizes and optimizes the production, transport, storage, sorting and provision of all material flow objects by order according to type, quantity, place and time


Dr. Wilmjakob Johannes Herlyn studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und promovierte an der TU Braunschweig zum Thema der Abbildung von variantenreichen Produkten. Er war lange Zeit im Management des Volkswagenkonzerns in den Bereichen Systemanalyse, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik tätig. Seit 1999 nimmt er Lehraufträge an den Universitäten Braunschweig, Paderborn, Wolfenbüttel und Magdeburg wahr.

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin, danach war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. Baumgarten. 1999 erfolgte seine Promotion zum Dr.-Ing. 2008 wurde er an den Lehrstuhl für Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen und nimmt darüber hinaus auch Lehraufträge an anderen Universitäten wahr. Im Sept. 2017 wurde ihm das Geschäftsfeld Verkehr & Assistenz am Institut für Automation und Kommunikation e. V. (ifak) übertragen.


Literatur

1. Grieves, M.: Digital Twin – Manufacturing Excellence through Virtual Factory Replicatio., Whitepaper, LLC, 2014 (Florida Institute of Technology); Origins of the Digital Twin Concept, Working Paper 2016 10.13140/RG.2.2.26367.61609Search in Google Scholar

2. Adler, S.; Eisenträger, M.; Möser, S: Der digitale Zwilling – Engineering der Zukunft. In: IFFOCUS, (2019) 1; Fraunhofer IFF (Hrsg.), Magdeburg, 2019Search in Google Scholar

3. van der Auwerar, H.: Connecting Physics Based and Data Driven Models the Best of two Worlds. In: Siemens AG (Hrsg.): Starten Sie jetzt die digitale Transformation – Digital Enterprise Suite für Produkthersteller. Siemens AG, Digital Industries, Nürnberg 2019Search in Google Scholar

4. BMWi (Hrsg.): Autonomik – Neue Lösungen für die Automobillogistik (Bd. 6). Berlin, 2013Search in Google Scholar

5. Herlyn, W.: ERP und Industrie 4.0. MRP-Management (2019) 4, S. 2629Search in Google Scholar

6. Fraunhofer IML (Hrsg.): Paradigmenwechsel der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken (Whitepaper). Dortmund, 2017Search in Google Scholar

7. Arnold, D.; Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen. 6. erweiterte Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-642-01405-5Search in Google Scholar

8. Koppelberg, S.: Algebraic Theory and Special Classes of Boolean Algebra. In: Monk, J. D.; Bonnet R. (Hrsg.): Handbook of Boolean Algebra (Vol. 1). North-Holland, Amsterdam, 1989Search in Google Scholar

9. Herlyn, W.: PPS im Automobilbau – Produktionsprogrammplanung und -steuerung von Fahrzeugen und Aggregaten. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446428485Search in Google Scholar

10. Reggelin, T.: Mesoskopische Modellierung und Simulation logistischer Flusssysteme. Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2011Search in Google Scholar

11. DHL: Digital Twins in Logistics – A DHL Perspective on the Impact of Digital Twins on the Logistics Industry. DHL Trend Research, Publisher: DHL Customer Solutions & Innovation, Troisdorf, 2019Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Leitartikel
  4. Digitaler Zwilling – Stand der Technik
  5. Aus der Industrie
  6. Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
  7. Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
  8. Die Auflösung der Automatisierungspyramide
  9. Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
  10. The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
  11. Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
  12. Digital Twin für maximale Cyber Security
  13. Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
  14. Digitaler Zwilling in der Fertigung
  15. Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
  16. Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
  17. Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
  18. Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
  19. Positionspapier
  20. WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
  21. Produktentwicklung
  22. MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
  23. Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
  24. Produktion & Logistik
  25. Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
  26. Digitaler Zwilling des Produktionssystems
  27. Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
  28. Der Digitale Steuerungs-Zwilling
  29. Operativer Betrieb
  30. Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
  31. Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
  32. Produktlebenszyklus
  33. Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
  34. Cyber-Physische Zwillinge
  35. Der Kollaborative Digitale Zwilling
  36. Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
  37. Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
  38. Digitaler Zwilling
  39. Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
  40. Viel mehr als ein 3D-Modell
  41. Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
  42. Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
  43. Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
  44. 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112338/html
Scroll to top button