Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
-
Hannes Hick
Kurzfassung
Der Erstellung eines Digital Masters im Zuge einer Produktentwicklung liegen viele Entscheidungen zugrunde. In Hinblick auf die Erstellung eines Digital Twins, welcher als Abbild einer realen Produktinstanz angesehen wird, und in weiterer Folge auf dessen Anwendung spielen diese Entscheidungen eine essentielle Rolle. Der daraus resultierende Einfluss eines Entwicklers auf den Digital Master und Digital Twin wird in diesem Beitrag aufgegriffen und am Beispiel einer Fahrzeugbatterie erläutert.
Abstract
The generation of a digital master as part of a product development implies, that engineers need to make several decisions. Especially in the derivation of a digital twin, which acts as digital representation of a real product entity, decision have to be made regarding the modeled system aspects, possible business models and much more. The developer and its consequences for a digital master and digital twin are discussed in this publication by considering a battery for vehicle applications as case study.
Literatur
1. Fischer, R.; Grebe, U. D.: Entwicklungen für die Mobilität in einer Digitalisierten Welt. ATZ (2018) 8, S. 86–9510.1007/s35148-018-0090-8Search in Google Scholar
2. Lünnemann, P.; Wang, W. M.; Lindow, K.: Smart Industrial Products – Smarte Produkte und ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle, Zusammenarbeit, Portfolios und Infrastrukturen; Fraunhorfer IPK, CONTACT Software; 2019. Online unter https://www.ipk.fraunhofer.de/fileadmin/user_upload/IPK/publikationen/markt-_und_trendstudien/Studie_Smart_Industrial_Products.pdf [Zugriff am 22.01.2020]Search in Google Scholar
3. Grieves, M.; Vickers, J.: Digital Twin: Mitigating Unpredictable, Undesirable Emergent Behavior in Complex Systems. In: Kahlen, F.-J.; Flumerfelt, S.; Alves, A. (Hrsg.): Transdisciplinary Perspectives on Complex Systems. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201710.1007/978-3-319-38756-7_4Search in Google Scholar
4. Glaser, C.: Risiko im Management. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201910.1007/978-3-658-25835-1Search in Google Scholar
5. Friedenthal, S.; Moore, A.; Steiner, R.: A Practical Guide to SysML. 3. Aufl., Morgan Kaufmann Verlag, 201210.1016/B978-0-12-385206-9.00001-6Search in Google Scholar
6. Haberfellner, R.; de Weck, O.; Fricke, E.; Vössner, S.: Systems Engineering – Grundlagen und Anwendung. Orell Füssli Verlag, Zürich2015Search in Google Scholar
7. Stark, D.; Damerau, T.: Digital Twin; CIRP 2019; The International Academy for Production Engineering et al., CIRP Encyclopedia of Production Engineering, 10.1007/978-3-642-35950-7_16870-1Search in Google Scholar
8. Hick, H.; Bajzek, M.; Faustmann, C.: Definition of a System Model for Model-based Development. Springer Nature Applied Sciences (2019) 1; 1074 10.1007/s42452-019-1069-0Search in Google Scholar
9. Hick, H.; Angel, H.F., Kranabitl, P.: Decision-Making and the Influence of the Human Factor. In: Hick et al. (Hrsg.): Systems Engineering for Automotive Powertrain Development. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2020 [in press]10.1007/978-3-319-68847-3_14-1Search in Google Scholar
10. Angel, H.-F.: Credition – From the Question of Belief to the Question of Believing. In: Angel, H. F. et al. (Hrsg.): Processes of Believing: The Acquisition, Maintenance, and Change in Creditions. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2017, S. 17–3610.1007/978-3-319-50924-2_2Search in Google Scholar
11. Küpper, K.; Schöffmann, W.; Haag, F.; Bachinger, M.; Yolga, M.; Braun, A.; Schiffbänker, P.; Berg, F.; Rechberger, J.: Technical Challenges for Automotive Powertrain Engineering. In: Hick, H. et al. (Hrsg.): Systems Engineering for Automotive Powertrain Development. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2020 [in press]10.1007/978-3-319-68847-3_3-1Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service