Home Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus

  • Thomas Neuhäuser , Qian Chen , Martin Rösch , Andrea Hohmann and Gunther Reinhart
Published/Copyright: April 16, 2020

Kurzfassung

Unternehmen sind in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld mit kaum vorhersehbaren Veränderungen konfrontiert. Aus diesem Grund spielt die Reaktionszeit auf neue Randbedingungen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Bei Anpassungen des Produktionssystems wird ein Großteil der Zeit für die Datenbeschaffung und -aufbereitung aufgewendet. In diesem Kontext kann Building Information Modeling als Digitaler Zwilling der Fabrik genutzt werden, um die Reaktionszeit zu verkürzen.


Thomas Neuhäuser, M.Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern und der Universität Kopenhagen. Aktuell arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV in Augsburg und promoviert an der TU München zum Thema „Building Information Modeling in der Fabrikplanung“.

Qian Chen studierte Architektur (B.Sc.) und Energie Effizienz Design (M. Eng.). Aktuell arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fabrikplanung und Bewertung am Fraunhofer IGCV und begleitet als Baubeauftragte die Neubauprojekte in Augsburg und Garching.

Martin Rösch studierte Maschinenbau an der OTH Regensburg und der TU München. Er ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Gestaltung nachhaltiger Produktionssysteme.

Dr.-Ing. Andrea Hohmann promovierte 2019 an der TU München im Bereich der ökobilanziellen Untersuchung von Herstellungsverfahren für CFK-Strukturen und leitet derzeit die Abteilung Fabrikplanung und Bewertung am Fraunhofer IGCV.

Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften und Montagetechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München. Gleichzeitig ist er Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Clusters für Mechatronik und Automation e. V. Seit dem 1. Juli 2016 ist Prof. Reinhart Institutsleiter des Fraunhofer IGCV.


Literatur

1. Statistisches Bundesamt: Anteil der Wirtschaftssektoren an der Bruttowertschöpfung∗ in Deutschland im Jahr 2019. Stand: 15.01.2020. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36846/umfrage/anteil-der-wirtschaftsbereiche-am-bruttoinlandsprodukt/ [Zugriff am 30.01.2020]Search in Google Scholar

2. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Search in Google Scholar

3. Wiendahl, H.-P. et al.: Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446437029Search in Google Scholar

4. Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-662-43728-5Search in Google Scholar

5. Reinema, C. et al.: Agiles ProjektmanagementZWF108 (2013) 3, S. 11311710.3139/104.110903Search in Google Scholar

6. Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Stufenplan Digitales Planen und Bauen. Dezember 2015Search in Google Scholar

7. Verein Deutscher Ingenieure e. V. (Hrsg.): Richtlinie VDI 2552: Building Information Modeling – Grundlagen. Düsseldorf, Juni 2019Search in Google Scholar

8. Burggräf, P. et al.: Factory-BIM zur integrierten Produktions- und Gebäudeplanung. In: Tagungsband zur Fachtagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP2018“ Chemnitz, 29.10.2018, S. 155166Search in Google Scholar

9. Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (Hrsg.): BIM – Are you Ready? Strategische und operative Gestaltungsimpulse für die Bauindustrie. München 2018Search in Google Scholar

10. McGraw-Hill: The Business Value of BIM in Europe. Getting Building Information Modelling to the Bottom Line in the United Kingdom, France and Germany. Online unter http://images.autodesk.com/adsk/files/business_value_of_bim_in_europe_smr_final.pdf [Zugriff am 17.12.2019]Search in Google Scholar

11. Bryde, D. et al.: The Project Benefits of Building Information Modelling (BIM). International Journal of Project Management31 (2013), S. 97198010.1016/j.ijproman.2012.12.001Search in Google Scholar

12. BSI: Constructing the Business Case. Building Information Modelling, British Standards Institution and BuildingSMART UK, London and Surrey, 2010Search in Google Scholar

13. Borrmann, A.; Lang, W.; Petzold, F.: Digitales Planen und Bauen Schwerpunkt BIM (Studie). vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.), München 2018Search in Google Scholar

14. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): Richtlinie VDI 5200: Fabrikplanung. VDI e. V, Düsseldorf 2011Search in Google Scholar

15. Loos, M. N.; Ovtcharova, J.; Heinz, S.: Fabrikplanung im Fokus – Im Spannungsfeld zwischen Anlagen und baulichen Strukturen. Bautechnik89 (2012) 4, S. 25726310.1002/bate.201201547Search in Google Scholar

16. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201510.3139/9783446441576.fmSearch in Google Scholar

17. Girmscheid, G.: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – prozessorientiert: Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201610.1007/978-3-662-49330-4Search in Google Scholar

18. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden201810.1007/978-3-662-55783-9Search in Google Scholar

19. Bauernhansl, T. et al.: WGP-Standpunkt „Industrie 4.0“. Darmstadt 2016Search in Google Scholar

20. Volk, R. et al.: Building Information Modeling (BIM) for Existing Buildings — Literature Review and Future Needs. Automation in Construction38 (2014), S. 10912710.1016/j.autcon.2013.10.023Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-04-16
Erschienen im Druck: 2020-04-07

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Inhalt/Contents
  2. Inhalt
  3. Leitartikel
  4. Digitaler Zwilling – Stand der Technik
  5. Aus der Industrie
  6. Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
  7. Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
  8. Die Auflösung der Automatisierungspyramide
  9. Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
  10. The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
  11. Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
  12. Digital Twin für maximale Cyber Security
  13. Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
  14. Digitaler Zwilling in der Fertigung
  15. Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
  16. Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
  17. Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
  18. Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
  19. Positionspapier
  20. WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
  21. Produktentwicklung
  22. MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
  23. Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
  24. Produktion & Logistik
  25. Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
  26. Digitaler Zwilling des Produktionssystems
  27. Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
  28. Der Digitale Steuerungs-Zwilling
  29. Operativer Betrieb
  30. Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
  31. Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
  32. Produktlebenszyklus
  33. Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
  34. Cyber-Physische Zwillinge
  35. Der Kollaborative Digitale Zwilling
  36. Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
  37. Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
  38. Digitaler Zwilling
  39. Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
  40. Viel mehr als ein 3D-Modell
  41. Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
  42. Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
  43. Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
  44. 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112331/html
Scroll to top button