Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
-
Jörg Miehling
Kurzfassung
Neben der gezielten Nutzung von Daten und Informationen aus dem gesamten Produktlebenszyklus stellt die Integration des Nutzers und die Absicherung der Nutzer-Produkt-Interaktion im Digital Engineering eine wesentliche Herausforderung dar. Motiviert hierdurch beleuchtet der vorliegende Beitrag wesentliche Potentiale digitaler Zwillinge im Kontext des Digital Engineerings und stellt das Konzept des Digitalen Zwillingspaares als Möglichkeit der digitalen Einbindung des Nutzers in den Produktentstehungsprozess vor.
Abstract
Apart from the efficient use of data and information from all product lifecycle stages, the user integration and the validation of the product-user-experience is a major challenge in the context of digital engineering. Motivated by this, the current paper highlights main benefits of digital twins in the context of digital engineering and presents the idea and concept of the digital twin couple as a means for the consideration of the user experience in digital design workflows.
Literatur
1. Abramovici, M.: Virtuelle Produktentwicklung. ZWF97 (2002) 6, S. 312–31510.3139/104.100547Search in Google Scholar
2. Schumann, M. et al.: Digital Engineering – Herausforderungen, Ziele und Lösungsbeispiele. In: Tagungsband der 14. IFF-Wissenschaftstage, 28.–30.06.2011, S. 193–199Search in Google Scholar
3. Schleich, B. et al.: Shaping the digital twin for design and production engineering. CIRP Annals – Manufacturing Technology66 (2017) 1, S. 141–14410.1016/j.cirp.2017.04.040Search in Google Scholar
4. Eigner, M. et al.: Definition des Digital Twin im Produktlebenszyklus. ZWF114 (2019) 6, S. 345–35010.3139/104.112107Search in Google Scholar
5. Wartzack, S.: Editorial: Digitaler Zwilling oder Digitales Zwillingspärchen?Konstruktion (2019) 11/12, S. 3Search in Google Scholar
6. Kestel, P. et al.: Ontology-based Approach for the Provision of Simulation Knowledge Acquired by Data and Text Mining Processes. Advanced Engineering Informatics39 (2019), S. 292–30510.1016/j.aei.2019.02.001Search in Google Scholar
7. Sauer, C.; Schleich, B.; Wartzack, S.: Deep Learning in Sheet-bulk Metal Forming Part Design. In DS92: Proceedings of the DESIGN 2018–15th International Design Conference, 2018, S. 2999–301010.21278/idc.2018.0147Search in Google Scholar
8. Stark, R.; Damerau, T.: Digital Twin. In: The International Academy for Production Engineering. In: Chatti, S.; Tolio, T. (Hrsg.): CIRP Encyclopedia of Production Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201910.1007/978-3-642-35950-7_16870-1Search in Google Scholar
9. Wagner, R.; Schleich, B.; Haefner, B.; Kuhnle, A.; Wartzack, S.; Lanza, G.: Challenges and Potentials of Digital Twins and Industry 4.0 in Product Design and Production for High Performance Products. Procedia CIRP84 (2019), S. 88–9310.1016/j.procir.2019.04.219Search in Google Scholar
10. Wartzack, S.; Schleich, B.; Aschenbrenner, A.; Heling, B.: Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0. ZWF112 (2017) 3, S. 170–17210.3139/104.111680Search in Google Scholar
11. Schleich, B. et al.: Shifting Value Stream Patterns along the Product Lifecycle with Digital Twins. Procedia CIRP (Proceedings der 7th CIRP Global Web Conference 2019) [Accepted]10.1016/j.procir.2020.01.049Search in Google Scholar
12. Wartzack, S. et al: Roadmap to Consider Physiological and Psychological Aspects of User-product Interactions in Virtual Product Engineering. In: Proceedings of the 22nd International Conference on Engineering Design (ICED19), Cambridge, UK 2019Search in Google Scholar
13. Miehling, J.: Musculoskeletal Modeling of User Groups for Virtual Product and Process Development. Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering22 (2019) 15, S. 1209–121810.1080/10255842.2019.1651296Search in Google Scholar PubMed
14. Miehling, J.; Wolf, A.; Wartzack, S.: Musculoskeletal Simulation and Evaluation of Support System Designs. In: Karafillidis, A.; Weidner, R. (Hrsg.): Developing Support Technologies – Integrating Multiple Perspectives to Create Assistance that People Really Want (Biosystems & Biorobotics, Bd. 23). Springer-Verlag, Berlin2018, S. 219–22710.1007/978-3-030-01836-8_21Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Digitaler Zwilling – Stand der Technik
- Aus der Industrie
- Entwicklung und Betrieb Digitaler Zwillinge
- Mit flexibler Architektur zum Digital Twin
- Die Auflösung der Automatisierungspyramide
- Digitalisierung und Digitaler Zwilling im Realitäts-Check
- The Digital Twin – A Critical Enabler of Industry 4.0
- Digitaler Zwilling für die Produktionstechnik – auf die Nutzung kommt es an
- Digital Twin für maximale Cyber Security
- Simulationsplattform für Automatisierungslösungen
- Digitaler Zwilling in der Fertigung
- Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
- Kinematisierung Digitaler Zwillinge mittels historischer Daten aus dem Product Lifecycle Management
- Digitaler Zwilling und Produktion 4.0
- Kein Digital Twin ohne digitale Durchgängigkeit
- Positionspapier
- WiGeP-Positionspapier: „Digitaler Zwilling“
- Produktentwicklung
- MBSE-Entwicklungsfähigkeit für Digitale Zwillinge
- Digitale Zwillinge und Digitale Zwillingspaare im Kontext des Digital Engineerings
- Produktion & Logistik
- Übertragung von Konzepten des Digitalen Zwillings auf die Produktion von Betonfertigteilen in der Bauindustrie
- Digitaler Zwilling des Produktionssystems
- Building Information Modeling im Fabriklebenszyklus
- Der Digitale Steuerungs-Zwilling
- Operativer Betrieb
- Konzeption von Digitalen Zwillingen smarter Produkte
- Einsatz eines Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung und prädiktiven Instandhaltung
- Produktlebenszyklus
- Wie Digitale Zwillinge Unternehmensgrenzen überwinden
- Cyber-Physische Zwillinge
- Der Kollaborative Digitale Zwilling
- Der Digitale Zwilling über den Produktlebenszyklus
- Lebensphasenübergreifende Nutzung Digitaler Zwillinge
- Digitaler Zwilling
- Effizientere Produktion mit Digitalen Schatten
- Viel mehr als ein 3D-Modell
- Erweitertes Digital-Twin-Konzept unter Berücksichtigung des Entwicklers
- Digitale Zwillinge in Interaktion mit Menschmodellen
- Der Digitale Zwilling – Probleme und Lösungsansätze
- 3DEXPERIENCE Twin: Der Weg zu disruptiven Innovationen im Service