Zusammenfassung
Aufgrund des Klimawandels lässt sich in Deutschland bereits eine (spürbare) Steigerung von Anzahl, Dauer und Intensität von Hitzeperioden beobachten, mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, insbesondere älterer und pflegebedürftiger Personen. Das Klinikum der Universität München entwickelt Anpassungsstrategien an den Klimawandel zum Schutz der Gesundheit und in diesem Rahmen Bildungsmodule für Gesundheitsberufe sowie einen Hitzemaßnahmenplan für vollstationäre Einrichtungen der Altenpflege.
Abstract
Due to climate change there is a noticeable increase in Germany in length and intensity from heat waves with health consequences, especially for elderly and people in need of care. The Clinical Centre of the Ludwig Maximilian University Munich develops strategies to adapt to the climate change in order to protect the human’s health – within this framework it develops training moduls for health professions and an action plan for inpatient geriatric care facilities.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Interessenskonflikte: Die Autoren erklären, dass kein wissenschaftlicher oder persönlicher Interessenskonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Projektarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contribution: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Funder Name: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Grant Number: 67DAS143. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected during this project work.
Literatur
1. International Panel on Climate Change. 1,5 °C globale Erwärmung. Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. In IPPC. (Zitierdatum 28.10.2019), aufrufbar unter https://www.de-ipcc.de/media/content/SR1.5-SPM_de_barrierefrei.pdf.Suche in Google Scholar
2. King A, Karoly D. Climate extremes in Europe at 1.5 and 2 degrees of global warming. Environ Res Lett 2017;12. https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa8e2c/pdf.10.1088/1748-9326/aa8e2cSuche in Google Scholar
3. Deutschländer T, Mächel H. Temperatur inclusive Hitzewellen. In: Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S, Hrsg. Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen und Perspektiven. Heidelberg, Berlin: Springer, 2017:47–56.10.1007/978-3-662-50397-3_6Suche in Google Scholar
4. Kuttler W, Oßenbrügge J, Halbig G. Städte. In: Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S, Hrsg. Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen und Perspektiven. Heidelberg, Berlin: Springer, 2017:225–34.10.1007/978-3-662-50397-3_22Suche in Google Scholar
5. Watts N, Amann M, Arnell N, Ayeb-Karlsson S, Belesova K, Bouley T, et al. The 2018 report of the Lancet Countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. Lancet 2018;392:2479–514.10.1016/S0140-6736(18)32594-7Suche in Google Scholar
6. Robert Koch-Institut. Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer 2018. Epidemiologisches Bulletin 2019;23:193–206.Suche in Google Scholar
7. Schoierer J, Mertes H, Wershofen B, Böse-O’Reilly S. Fortbildungsangebote zu Klimawandel, Hitze und Gesundheit für medizinische Fachangestellte und Pflegefachkräfte in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt 2019;5:620–8.10.1007/s00103-019-02942-wSuche in Google Scholar
8. Xu Z, Sheffield P, Su H, Wang X, Bi Y, Tong S. The impact of heat waves on children’s health: a systematic review. Int J Biometeorol 2014;58:239–47.10.1007/s00484-013-0655-xSuche in Google Scholar
9. Bund/Länder Ad-hoc Arbeitsgruppe ‚Gesundheitliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels (GAK)‘. Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 2017;60:662–72.10.1007/s00103-017-2554-5Suche in Google Scholar
10. Hajat S, O’Connor M, Kosatsky T. Health effects of hot weather: from awareness of risk factors to effective health protection. Lancet 2010;375:856–63.10.1016/S0140-6736(09)61711-6Suche in Google Scholar
11. Leyk D. Health risks and interventions in exertional heat stress. Deutsches Ärzteblatt International 2019;116:537–44.10.3238/arztebl.2019.0537Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Mora C, Counsell C, Bielecki C, Louis L. Twenty-seven ways a heat wave can kill you: deadly heat in the era of climate change. Cardiovas Perspect 2017;10:e004233.10.1161/CIRCOUTCOMES.117.004233Suche in Google Scholar PubMed
13. Weltgesundheitsorganisation. Climate change and human health. In: Weltgesundheitsorganisation. (Zitierdatum 28.10.2019), aufrufbar unter https://www.who.int/globalchange/global-campaign/cop21/en/.Suche in Google Scholar
14. Ministère des Solidarités et de la Santé. Plan national canicule. In: Ministère des Solidarités et de la Santé. (Zitierdatum 05.12.2019), aufrufbar unter https://solidarites-sante.gouv.fr/IMG/pdf/pnc_actualise_2017.pdf.Suche in Google Scholar
15. GOV.UK. Guidance.Heatwave Plan for England.The Heatwave Plan for England is intended to protect the population from heat-related harm to health. In: GOV.UK. (Zitierdatum 05.12.2019), aufrufbar unter https://www.gov.uk/government/publications/heatwave-plan-for-england.Suche in Google Scholar
16. Weltgesundheitsorganisation – Regionalbüro für Europa. Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden. NEUE und AKTUALISIERTE Hinweise für unterschiedliche Zielgruppen. In: Weltgesundheitsorganisation – Regionalbüro für Europa. (Zitierdatum 05.12.2019), aufrufbar unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0015/402072/PublicHealth-German5bis.pdf?ua=1.Suche in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos