Zusammenfassung
Umweltbezogene Gesundheitsvorsorge wird zunehmend ein Thema des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Um die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels angehen zu können, bedarf es ämterübergreifender Zusammenarbeit. Dies benötigt Voraussetzungen sowohl auf Seiten der Beschäftigten als auch auf Seiten der Verwaltungsstruktur. Das theoretische Konzept des Health in all Policies bildet die Grundlage für das Handeln. Am Beispiel der Stadt Dresden wird beschrieben, wie dies gelingen kann.
Abstract
Environmental health care will increasingly become a public health service issue. In order to tackle the health effects of climate change, intersectoral cooperation is needed. This requires certain conditions both on the employee level and on the level of the structure. The theoretical approach of health in all policies forms the basis for action. The example of the city of Dresden describes how this can succeed.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Dahlgren G, Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm: Institute for Future Studies, Oxford University Press, 1991. (Zitierdatum 14.10.2019), aufrufbar unter http://heapol.oxfordjournals.org/content/23/5/318.full.Search in Google Scholar
2. Niemann H, Straff W. Conditio sine qua non: Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt 2018;6:635–6.10.1007/s00103-018-2752-9Search in Google Scholar PubMed
3. WHO, Herausgeber. Gesündere und glücklichere Städte für alle. Ein transformativer Ansatz für sichere, inklusive, nachhaltige und widerstandsfähige Gesellschaften. Kopenhagen: WHO, 2018.Search in Google Scholar
4. United Nations, Editor. Sustainable Development Goals. (Zitierdatum 14.10.2019), aufrufbar unter https://sustainabledevelopment.un.org/?menu=1300.Search in Google Scholar
5. Zeeb H, Hilderink H, Forberger S. Umwelt und der „Health-in-all-Policies“-Ansatz – ein Überblick. Bundesgesundheitsblatt 2018;6:729–36.10.1007/s00103-018-2733-zSearch in Google Scholar PubMed
6. Krämer A, Wörmann T, Jahn HJ. Klimawandel und Gesundheit: Grundlagen und Herausforderungen für den Public Health-Sektor. In: Jahn HJ, Krämer A, Wörmann T, Hrsg. Klimawandel und Gesundheit. Internationale, nationale und regionale Herausforderungen und Antworten. Berlin: Springer Verlag, 2013:1–21.10.1007/978-3-642-38839-2_1Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos