Zusammenfassung
Klimatische Veränderungen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Studien zeigen bereits die Auswirkungen, die zukünftig vermutlich noch an Relevanz gewinnen werden. Multikausale Zusammenhänge erschweren aber detaillierte Aussagen zu den künftigen Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Gesundheit. Trotz Unsicherheiten kommt den Anpassungsmaßnahmen zur Reduzierung der Folgen des Klimawandels auf Morbidität und Mortalität eine hohe Bedeutung zu.
Abstract
It can be assumed that climatic change has probably an impact on human health. Scientific studies are already showing the first effects, which are likely to become even more relevant in the future. Multi-causal relationships, however, make detailed statements on the future effects of climatic changes on health more difficult. Despite uncertainties, adaptation to reduce the effects of climate change on morbidity and mortality are of particular importance.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass keine finanzielle Förderung erhalten wurde. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Statement
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Jendritzky G. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit. In: Humboldt-Universität zu Berlin. (Zitierdatum 29.11.2019), aufrufbar unter https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2633/108.pdf?sequence=1.Search in Google Scholar
2. Lindsey R, Dahlmann L. Climate change: global temperature. In: NOAA Climate.gov. (Zitierdatum 27.11.2019), aufrufbar unter https://www.climate.gov/news-features/understanding-climate/climate-change-global-temperature.Search in Google Scholar
3. Larsen J. Setting the record straight: More than 52,000 Europeans died from heat in summer 2003. In: Earth Policy Institute. (Zitierdatum 13.12.2013), aufrufbar unter http://www.earth-policy.org/plan_b_updates/ 2006/update56.Search in Google Scholar
4. Augustin J, Horstmann R, Homeier T, Jensen K, Knieling J, Krefis AC, et al. Gesundheit. In: Von Storch H, Meinke I, Claußen M, Hrsg. Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. Heidelberg: Springer Verlag, 2018:173–92.10.1007/978-3-662-55379-4_8Search in Google Scholar
5. Robert Koch-Institut (RKI). Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle und Betrachtung der Exzess-Mortalität; Berlin und Hessen, Sommer 2018. In: Robert Koch-Institut. (Zitierdatum 28.11.2019), aufrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/23_19.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
6. Anderson GB, Bell ML. Heatwaves in the United States: mortality risk during heat waves and effect modification by heatwave characteristics in 43 U.S. communities. Environ Health Perspect 2011;119:210–8.10.1289/ehp.1002313Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Bharath AK, Turner RJ. Impact of climate change on skin cancer. J R Soc Med 2009;102:215–8.10.1258/jrsm.2009.080261Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Frei T, Gassner E. Climate change and its impact on birch pollen quantities and the start of the pollen season an example from Switzerland for the period 1969–2006. Int J Biometeorol 2008;52:667–74.10.1007/s00484-008-0159-2Search in Google Scholar PubMed
9. Beggs PJ. Impacts of climate change on aeroallergens: past and future. Clin Exp Allergy 2004;34:1507–13.10.1111/j.1365-2222.2004.02061.xSearch in Google Scholar PubMed
10. Ziello C, Sparks TH, Estrella N, Belmonte J, Bergmann KC, Bucher E, et al. Changes to airborne pollen counts across Europe. PLoS One 2012;7:e34076.10.1371/journal.pone.0034076Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Beck I, Jochner S, Gilles S, McIntyre M, Buters JT, Schmidt-Weber C, et al. High environmental ozone levels lead to enhanced allergenicity of birch pollen. PLoS One 2013;8:e80147.10.1371/journal.pone.0080147Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. D’Amato G, Cecchi L, D’Amato M, Liccardi G. Urban air pollution and climate change as environmental risk factors of respiratory allergy: an update. J Investig Allergol Clin Immunol 2010;20:95–102.Search in Google Scholar
13. Augustin J, Sauerborn R, Burkart K, Endlicher W, Jochner S, Koppe C, et al. Gesundheit. In: Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S, Hrsg. Klimawandel in Deutschland. Heidelberg: Springer Verlag, 2017:137–49.10.1007/978-3-662-50397-3_14Search in Google Scholar
14. Jansen A, Frank C, Koch J, Stark K. Surveillance of vector-borne diseases in Germany: trends and challenges in the view of disease emergence and climate change. Parasitol Res 2008;103:11–17.10.1007/s00436-008-1049-6Search in Google Scholar PubMed
15. World Health Organisation (WHO). Ambient Air Pollution: A global assessment of exposure and burden of disease. Geneva: Transcript, 2016.Search in Google Scholar
16. Mustafic H, Jabre P, Caussin C, Murad MH, Escolano S, Tafflet M, et al. Main air pollutants and myocardial infarction: a systematic review and meta-analysis. J Am Med Assoc 2012;307:713–21.10.1001/jama.2012.126Search in Google Scholar PubMed
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos