Zusammenfassung
Die Jugendbewegung Fridays for Future und KlimawissenschaftlerInnen fordern entschiedenes Handeln für den Klimaschutz. Die notwendige Umgestaltung der Gesellschaft ist eine Chance für das Schaffen von Lebensbedingungen, welche die physische und psychische Gesundheit von Menschen umfassend zur Entfaltung bringen. Anhand von drei Beispielen werden im vorliegenden Beitrag Win-Win-Ansätze dargestellt, die synergistisch die Gesundheit von Menschen und den Erhalt ihrer natürlichen Umwelt schützen und fördern.
Abstract
The youth movement Fridays for Future and climate scientists call for ambitious action on climate change. The required transformation of our society is an opportunity for creating conditions which promote physical and mental health. The present paper presents three examples of win-win-solutions that synergistically promote and protect both human health and the health of our natural environment.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: No primary data from humans or animals were collected for this research work.
Literatur
1. IPCC. Special Report: Global Warming of 1.5 °C (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.ipcc.ch/sr15/.Search in Google Scholar
2. Kunin WE. Robust evidence of declines in insect abundance and biodiversity. Nature 2019;574:641–2.10.1038/d41586-019-03241-9Search in Google Scholar
3. European Environment Agency. Greenhouse gas emissions from transport in Europe. (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.eea.europa.eu/data-and-maps/indicators/transport-emissions-of-greenhouse-gases/transport-emissions-of-greenhouse-gases-11.Search in Google Scholar
4. Giles-Corti B, Vernez-Moudon A, Reis R, Turrell G, Dannenberg AL, Badland H, et al. City planning and population health: a global challenge. Lancet 2016;388:2912–24.10.1016/S0140-6736(16)30066-6Search in Google Scholar
5. Vanaken GJ, Danckaerts M. Impact of green space exposure on children’s and adolescents’ mental health: a systematic review. Int J Environ Res Public Health 2018;15:1–17.10.3390/ijerph15122668Search in Google Scholar
6. Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa. Gesundheitsökonomisches Bewertungsinstrument (HEAT) für Gehen und für Radfahren. (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/360908/heat-ger.pdf.Search in Google Scholar
7. Pucher J, Buehler R. Making cycling irresistible: lessons from the Netherlands, Denmark and Germany. Transport Rev 2008;28:495–528.10.1080/01441640701806612Search in Google Scholar
8. Willett W, Rockström J, Loken B, Springmann M, Lang T, Vermeulen S, et al. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. Lancet 2019;393:447–92.10.1016/S0140-6736(18)31788-4Search in Google Scholar
9. Stuckler D, Nestle M. Big food, food systems, and global health. PLoS Med 2012;9:7.10.1371/journal.pmed.1001242Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen. (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/GAP-GrundsatzfragenEmpfehlungen.pdf.Search in Google Scholar
11. Deaton A. The Great Escape: health, wealth and the origins of inequality. Princeton: Princeton University Press, 2013.10.2307/j.ctt3fgxbmSearch in Google Scholar
12. Layard R. Happiness: lessons from a new science. London: Penguin Books, 2011.Search in Google Scholar
13. Stiglitz JE, Sen A, Fitoussi J-P. Mismeasuring our lifes: why GDP doesn’t add up. The Report by the commission on the measurement of economic performance and social progress. New York: The New Press, 2010.Search in Google Scholar
14. Hari J. Lost Connections. Uncovering the real causes of depression – and the unexpected solutions. London: Bloomsbury, 2018.Search in Google Scholar
15. Raworth K. Doughnut economics: seven ways to think like a 21st-century economist. London: Penguin Books, 2017.Search in Google Scholar
16. Drinkwater C, Wildman J, Moffatt S. Social prescribing. Br Med J 2019;364:l1285.10.1136/bmj.l1285Search in Google Scholar PubMed
17. WHO. Marketing food to children: changes in the global regulatory environment 2004–2006 (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.who.int/dietphysicalactivity/regulatory_environment_CHawkes07.pdf.Search in Google Scholar
18. Vasold M. Politik ist Medizin im Großen. In: Zeit Online. (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.zeit.de/1990/23/politik-ist-medizin-im-grossen.Search in Google Scholar
19. Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC). Handbuch Fahrradfreundlicher Arbeitgeber. (Zitierdatum 02.01.2020), aufrufbar unter www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de/beratung/handbuch/.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos