Home Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen

  • Henny Annette Grewe EMAIL logo and Beate Blättner
Published/Copyright: February 29, 2020

Zusammenfassung

Als Konsequenz aus den Sterbefällen des Hitzesommers 2003 wurden in einigen europäischen Ländern ‚Heat Health Action Plans’ entsprechend der Empfehlungen der WHO entwickelt. Im föderalen Deutschland ist die Implementierung eines solchen Plans weder auf Bundes- noch auf Länderebene gelungen, obwohl entsprechende Handlungsempfehlungen vorliegen und viele Maßnahmen ergriffen werden. Neben der Systematik fehlt ein Monitoring, das für die Evaluation der Maßnahmen genutzt werden könnte. Derzeit wird die Wirkung der Handlungsempfehlungen evaluiert und ein Beratungsservice für Kommunen angeboten.

Abstract

In consequence of the heat related mortality excess in the summer 2003 some European countries developed ‘Heat Health Actions Plans’ in accordance with the recommendations of the WHO. In Germany, the implementation of such plans has not yet been successful, neither at the federal level nor at the state level, although recommendations exist and a wide range of measures to protect from heat have still been developed. In addition to the lack of a systematic approach for action, no monitoringsystem exists that could be used for the evaluation of those measures. At present, the impact of the recommendations is assessed and an advisory service for municipalities is offered.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Henny Annette Grewe, Hochschule Fulda, Public Health Zentrum Fulda, Leipzigerstr. 123, 36037 Fulda

  1. Autorenerklärung

    Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: In den Beitrag fließen Erkenntnisse aus drei Projekten ein, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bzw. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wurden. Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  2. Author Declaration

  3. All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. The contribution incorporates findings from three projects, funded by the Federal Ministry of Education and Research, by the Hessian Agency for Nature Conservation, Environment and Geology and by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Robine JM, Cheung SL, Roy SL, Van Oyen H, Herrmann FR. Report on excess mortality in Europe during summer 2003. EU Community Action Programme for Public Health, Grant Agreement 2005114, 2007.Search in Google Scholar

2. An der Heiden M, Muthers S, Niemann H, Buchholz U, Grabenhenrich L, Matzarakis A. Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2019;62:571–9.10.1007/s00103-019-02932-ySearch in Google Scholar PubMed

3. Wöhl C, Blättner B, Reisacher D, Grewe HA. Hitzeextreme in der Stadt. Wie vulnerabel sind Hochaltrige, Kleinkinder und sozial Benachteiligte? Präv Gesundheitsf 2019; doi.org/10.1007/s11553-019-00719-2.doi.org/10.1007/s11553-019-00719-2Search in Google Scholar

4. WHO Europa, Hrsg. Public health responses to extreme weather and climate events. Fourth Intergovernmental Preparatory Meeting; St. Julian’s, Malta, 25–26 March 2004 EUR/04/5046269/15; 1 March 2004; 40423.Search in Google Scholar

5. Matthies F, Bickler G, Cardenosa Marin N, Hales S, Hrsg. Heat Health Action Plans. Guidance. WHO Europa, 2008.Search in Google Scholar

6. Grewe HA, Blättner B. Hitzeaktionspläne in Europa. Strategien zur Bekämpfung gesundheitlicher Folgen von Extremwetterereignissen. Prävention und Gesundheitsförderung 2011;6:183–63.10.1007/s11553-010-0290-xSearch in Google Scholar

7. Bittner MI, Matthies EV, Dalbokova D, Menne B. Are European countries prepared for the next big heat-wave? Eur J Public Health 2013;24:615–9.10.1093/eurpub/ckt121Search in Google Scholar PubMed

8. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Gesamtstaatlicher Hitzeschutzplan. 2017, https://www.sozialministerium.at/site/Gesundheit/Gesundheitsfoerderung/Gesundheitsfoerderung_Praevention/Hitze_und_Sonnenschutz/Publikationen. Abruf 18.10.2019.Search in Google Scholar

9. Landessanitätsdirektion. Hitzeschutzplan Steiermark. 2016, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/beitrag/11685019/72561200/. Abruf 18.10.2019.Search in Google Scholar

10. Bundesumweltministerium (Hrsg.), Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Version: 1.0. BMU Referat IG II 7: Bonn 2017.Search in Google Scholar

11. Kandarr J, Reckert H, Mücke HG. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014;57:S.1209–15.10.1007/s00103-014-2056-7Search in Google Scholar PubMed

12. Grewe HA, Blättner B, Heckenhahn S. Hessischer Aktionsplan zur Vermeidung hitzebedingter Gesundheitsbeeinträchtigungen der Bevölkerung (HEAT). Abschlussbericht. 2012, https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/forschungsprojekte/gesundheit.html. Abruf 19.10.2019.Search in Google Scholar

13. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025. 2017, https://umwelt.hessen.de/klima-stadt/hessische-klimaschutzpolitik/integrierter-klimaschutzplan-hessen-2025. Abruf 19.10.2019.Search in Google Scholar

14. Grewe HA, Blättner B, Uphoff H, Siebert H. Etablierung eines Surveillance-Systems für hitzebedingte Mortalität in Hessen (HEAT II), Schlussbericht. 2017, https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/forschungsprojekte/gesundheit.html. Abruf 19.10.2019.Search in Google Scholar

15. Siebert H, Uphoff H, Grewe HA. Monitoring hitzebedingter Sterblichkeit in Hessen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2019;62:580–8.10.1007/s00103-019-02941-xSearch in Google Scholar PubMed

16. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Fachzentrum Klimawandel und Anpassung. Kommunale Klimaanpassung – Hitze und Gesundheit –. Ein Methodenbaukasten. 2019, https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/forschungsprojekte/siedlungsraeume/klimprax-stadtklima.html. Abruf 19.10.2019.Search in Google Scholar

17. Regierungspräsidium Gießen. Außergewöhnliche Hitzeperioden. Vorbereitung und Vorgehen in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe. 2017, https://rp-giessen.hessen.de/soziales/hessische-betreuungs-pflegeaufsicht/information-und-beratung. Abruf 19.10.2019.Search in Google Scholar

18. Bundesärztekammer. Klima und Gesundheit. Ärzte fordern Sofortmaßnahmen von Bund und Ländern. https://www.bundesaerztekammer.de/presse/pressemitteilungen/news-detail/aerzte-fordern-sofortmassnahmen-von-bund-und-laendern/. Abruf 15.11.2019.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-29
Erschienen im Druck: 2020-03-26

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  4. Climate change: challenges for public health systems
  5. Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
  6. Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
  7. Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
  8. Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
  9. Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
  10. Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
  11. Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
  12. Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
  13. Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
  14. Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
  15. Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
  16. KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
  17. Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
  18. Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
  19. Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
  20. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
  21. Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
  22. Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
  23. Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
  24. Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
  25. Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
  26. Public Health Infos
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2019-0123/html
Scroll to top button