Zusammenfassung
Als Effekt des Klimawandels stellen extreme Hitzeereignisse eine zunehmende Gesundheitsgefährdung dar. Hitzeaktionspläne dienen der Etablierung gezielter Interventionsmaßnahmen zum präventiven Gesundheitsschutz. Hierzu wurden 2017 Handlungsempfehlungen publiziert. Sie skizzieren kurz-, mittel- und langfristige Optionen für gesundheitliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für eine zeitnahe Umsetzung regional bzw. lokal angepasster Hitzeaktionspläne.
Abstract
As a climate change impact heat can have adverse effects on human health and heat waves can pose a problem for the health sector. Heat action plans would be suitable for this purpose to efficiently communicate the health impacts of climate change, particularly of extreme heat and to achieve a risk behaviour that is appropriate for the situation and establish preventive options for adaptation measures at the regional and local level.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Jendritzky G, Koppe C. Die Auswirkungen von thermischen Belastungen auf die Mortalität. Warnsignal Klima – Gesundheitsrisiken 2008:149–53.Search in Google Scholar
2. Bundesregierung. Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. 2008. Berlin. Aufrufbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf.Search in Google Scholar
3. Kandarr J, Reckert H, Mücke H-G. Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014;57:1209–15.10.1007/s00103-014-2056-7Search in Google Scholar PubMed
4. Umweltbundesamt, Robert Koch-Institut. Klimawandel und Gesundheit – Allgemeiner Rahmen zu Handlungsempfehlungen für Behörden und weitere Akteure in Deutschland. In: Umweltbundesamt und Robert-Koch Institut 2013, Berlin, 34 Seiten. Aufrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/klimawandel_gesundheit_handlungsempfehlungen_2013.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
5. Matthies F, Bickler G, Marin N, Hales S. Heat-Health Action Plans. WHO Regional Office for Europe (ed) 2008, Copenhagen, Denmark. Aufrufbar unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/95919/E91347.pdf?ua=1.Search in Google Scholar
6. Weltgesundheitsorganisation/WHO. Gesundheitshinweise zur Prävention hitzebedingter Gesundheitsschäden 2019, Copenhagen, Denmark. Aufrufbar unter: http://www.euro.who.int/__ data/assets/pdf_file/0015/402072/PublicHealth-German5bis.pdf?ua=1.Search in Google Scholar
7. Bundesumweltministerium. Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. 2017. Bonn. Aufrufbar unter: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/hap_handlungsempfehlungen_bf.pdf.Search in Google Scholar
Article note
im Namen der Mitglieder der Bund/Länder Ad-hoc AG „Gesundheitliche Anpassung an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels“.
Article note
Rechtlicher Hinweis: Die Handlungsempfehlungen wurden im Bundesgesundheitsblatt im Mai 2017 erstveröffentlicht (DOI: 10.1007/s00103-017-2554-5) und liegen diesem Beitrag in einer inhaltlich unveränderten Form vor.
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos