Zusammenfassung
Hitzewellen in den letzten Jahrzenten haben gezeigt, dass es zu einer Erhöhung der Mortalität kommen kann. Die negativen Implikationen der sehr starken Hitzewellen im Jahr 2003 haben den akuten Handlungsbedarf deutlich gemacht. Um die allgemeine Bevölkerung und spezifische Bevölkerungsgruppen zu schützen, wurde beim Deutschen Wetterdienst (DWD) ein Hitzewarnsystem entwickelt und in die Routinevorhersage integriert. Die Warnungen basieren auf der Gefühlten Temperatur am Tag und einer berechneten Temperatur für Innenräume in der Nacht.
Abstract
Heat waves in recent decades have shown that there may be an increase in mortality. The negative implications of the intense heat waves in 2003 have revealed that action is urgently required. In order to protect the general population and specific population groups, the German Weather Service (DWD) has developed a heat health warning system and integrated this into the routine forecast. The warnings are based on the Perceived Temperature for the daytime and a calculated temperature for indoor applications for the nighttime.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Mora C, Dousset B, Caldwell IR, Powell FE, Geronimo RC, Bielecki CR, et al. Global risk of deadly heat. Nat Clim Chang 2017;7:501–6.10.1038/nclimate3322Search in Google Scholar
2. Koppe C. Gesundheitsrelevante Bewertung von thermischer Belastung unter Berücksichtigung der kurzfristigen Anpassung der Bevölkerung an die lokalen Witterungsverhältnisse. Berichte des Deutschen Wetterdienstes. Offenbach am Main 2005;226.Search in Google Scholar
3. Muthers S, Laschewski G, Matzarakis A. The summers 2003 and 2015 in South-West Germany: heat waves and heat-related mortality in the context of climate change. Atmosphere 2017;8:224.10.3390/atmos8110224Search in Google Scholar
4. An der Heiden M, Muthers S, Niemann H, Buchholz U, Grabenhenrich L, Matzarakis A. Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt 2019;62:571–9.10.1007/s00103-019-02932-ySearch in Google Scholar PubMed
5. Staiger H, Laschewski G, Grätz A. The Perceived temperature – a versatile index for the assessment of the human thermal environment part A: scientific basics. Int J Biomet 2012;56:165–76.10.1007/s00484-011-0409-6Search in Google Scholar PubMed
6. Pfafferott J, Becker P. Erweiterung des Hitzewarnsystems um die Vorhersage der Wärmebelastung in Innenräumen. Bauphysik 2008;30:237–43.10.1002/bapi.200810031Search in Google Scholar
7. Wienert U, Kreienkamp F, Spekat A, Enke W. A simple method to estimate the urban heat island intensity in data sets used for the simulation of the thermal behaviour of buildings. Met Zeitschr 2013;22:179–85.10.1127/0941-2948/2013/0397Search in Google Scholar
8. An der Heiden M, Bucholz U, Uphoff H. Schätzung der Zahl hitzebedingter Sterbefälle infolge der Hitzewelle 2018. Epidemiologisches Bulletin 2019;23:193–7.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos