Zusammenfassung
Aufgrund des Klimawandels und den damit einhergehenden Herausforderungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst wurde 2011 der Steirische Hitzeschutzplan (HSPL) vorgestellt und als operatives Maßnahmenbündel ein Hitzewarnsystem (HWS) installiert. Im Herbst 2017 wurde das HWS mittels einer Online-Umfrage evaluiert. Die Ausgestaltung eines solchen Informationssystems in der Praxis wie auch die Aufbereitung von zielgruppenrelevanten Informationen sind maßgeblich für die Effektivität und Akzeptanz von derartigen Warnsystemen.
Abstract
Due to climate change and the challenges for public health services, the Styrian-Heat-Protection-Plan and a heat warning system was introduced in 2011. In autumn 2017 the warning system was evaluated by an online survey. The design of such an information system in practice as well as the preparation of information for target groups are decisive for the effectiveness and acceptance of such information systems.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Klima News vom 27.08.2019. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Österreich. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/zweitwaermster-sommer-der-messgeschichte.Search in Google Scholar
2. Heat-Health-Action Plans. World Health Organization. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter http://www.euro.who.int/de/publications/abstracts/heathealth-action-plans.Search in Google Scholar
3. Pollhammer C. Steirischer Hitzeschutzplan. Land Steiermark – Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74834789/DE/.Search in Google Scholar
4. Gössinger-Wieser A, Prutsch A, Balas M. Klimawandelanpassungsstrategie Steiermark 2050. Land Steiermark – Abteilung 15 Energie, Wohnbau und Technik. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter http://www.technik.steiermark.at/cms/ziel/102834231/DE/.Search in Google Scholar
5. Koppe C. Gesundheitsrelevante Bewertung von thermischer Belastung unter Berücksichtigung der kurzfristigen Anpassung der Bevölkerung an die lokalen Witterungsverhältnisse. Dissertation – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. 2005. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:1802/datastreams/FILE1/content.Search in Google Scholar
6. Wetter aktuell – gefühlte Temperatur. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Österreich. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/gefuehlte-temperatur.Search in Google Scholar
7. Wetterwarnungen – Legende. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Österreich. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter http://warnungen.zamg.at/info/de/heute/alle/at/#hitze.Search in Google Scholar
8. Pollhammer C. Steirischer Hitzeschutzplan & Evaluation des Hitzewarnsystems. Land Steiermark – Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/11685019_74834789/aa438f42/Evaluierung_Hitzewarnsystem_Steiermark.pdf.Search in Google Scholar
9. Hübler M, Klepper G (2007). Kosten des Klimawandels, Die Wirkung steigender Temperaturen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Institut für Weltwirtschaft – Kiel, WWF Deutschland Frankfurt am Main. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://mobil.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Kosten_des_Klimawandels Gesundheitsstudie.pdf.Search in Google Scholar
10. Tröltzsch J, Görlach B, Lückge H, Peter M, Sartorius C (2012). Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel – Analyse von 28 Anpassungsmaßnahmen in Deutschland. in Climate Change 10/2012. Dessau-Roßlau – Umweltbundesamt Deutschland. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/515/dokumente/4298.pdf.Search in Google Scholar
11. Babcicky P, Seebauer S. 2016. PATCH:ES – Fallstudienbericht Klimawandelanpassung von Privathaushalten. Wegener Center für Klima und globalen Wandel – Universität Graz. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter http://anpassung.ccca.at/patches/wp-content/uploads/sites/2/2017/04/1-1PATCHESFallstudienbericht_Privathaushalte_BabcickySeebauercompressed.pdf.Search in Google Scholar
12. Capellaro M, Sturm D. 2015. Evaluation von Informationssystemen zu Klimawandel und Gesundheit. in Umwelt & Gesundheit 03/2015. Dessau-Roßlau – Umweltbundesamt Deutschland. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umwelt_und_gesundheit_03_2015_evaluation_von_informationssystemen_band_1_0.pdf.Search in Google Scholar
13. Plan National Canicule. République Francaise, Ministère de Solidarités et de la Santé. (Zitierdatum 20.11.2019), aufrufbar unter. https://solidarites-sante.gouv.fr/sante-et-environnement/risques-climatiques/article/le-recensement-des-personnes-a-risque.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Klimawandel und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- Climate change: challenges for public health systems
- Gesundheitswesen und Klimaschutzpolitik: Synergien für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft
- Intersektorale Zusammenarbeit zum Thema Klima in einer Kommunalverwaltung
- Climate change and the projected burden of future health impacts – The Project EXHAUSTION
- Mortalität bei Hitzeextremen in Deutschland
- Das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- Empfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen – Handeln für eine bessere Gesundheitsvorsorge
- Systematischer Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen
- Klimaextreme – Handlungsempfehlungen für Pflegeheime und deren ordnungsrechtliche Überprüfung am Beispiel Hessen
- Klimawandel und Gesundheit: Aktivitäten in Bayern
- Hitzeschutzplan Steiermark/Österreich – Klimawandelanpassung in der Praxis
- Hitze in der Stadt – Mikroklima und Anpassungsmaßnahmen: ein Fallbeispiel aus Freiburg
- KLIMPRAX Stadtklima: Ansätze für eine hitzeangepasste Stadtplanung
- Hitzewellen und Klimawandel: Eine Herausforderung für Gesundheitsberufe
- Gesundheitliche Folgen des Klimawandels: Ein ärztliches Fortbildungsangebot
- Anpassungsmaßnahmen zur Reduktion von Klimawandel-induzierten Gesundheitsrisiken in Österreich: Schwerpunkt Überschwemmungen
- Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die psychische Gesundheit – eine Erörterung von Effekten im Globalen Süden
- Klimawandel und psychische Gesundheit – Handeln, nicht hadern!
- Die Klimamahnwoche: Information des Gesundheitspersonals über das Thema auf wissenschaftlicher Basis
- Klimapolitik als Chance für bessere Gesundheit
- Climate change – a still neglected topic in medicine and public health programs?
- Klimawandel und Gesundheit: Neue Herausforderungen für Public Health
- Public Health Infos